![]() |
Vergleich Sony SAL-70400G2 und Sigma AF 100-300/4,0
Hallo zusammen,
aufgrund der neuen Objektivsituation nach dem Kauf der A77 und dem 16-50/2.8 hatte ich schon länger nach dem Sony 70-400 geschielt, da mich die Lücke zum bisher genutzten Sigma 100-300/4 etwas störte und ich mir einen schnelleren AF versprochen habe. Da ich aber mit der Farbe Silber nichts anfangen konnte, musste ich auf die V2 warten. Nun begab es sich außerdem, dass es just zur breiten Lieferfähigkeit einen Rabattgutschein für den Sony-Store in unserem Firmenportal gab, der mich geradezu aufforderte, zuzuschlagen. Nun habe ich es seit ein paar Tagen in meinen Händen und es muss in der Folge eine kritischen Beäugung überstehen. Der Ausgang ist noch offen, aber ich hoffe, meine Eindrücke und Eure Kommentare helfen mir, die richtige Entscheidung zu treffen. Ja, es gibt dazu schon einen Thread, aber der ist alt und bezieht sich auf die V1. Besser gefallen mir bisher beim neuen Objektiv - Zoombereich unten- und obenrum (besserer Anschluss für das 16-50) - kaum Geräusch beim AF - direkter MF möglich - Wertigkeit und Konstruktion/Aussehen Gleichstand gibt es hier - Gewicht und Abmaße - absolute Geschwindigkeit des AF Schlechter finde ich - keine durchgehende Blende 4 - offensichtlich leicht schlechterer AF ab ca. 240mm - Zoom schwerer zu bedienen - Tubus fährt aus Insbesondere die AF-Geschwindigkeit haut mich bis jetzt noch nicht vom Hocker, von einigen Ungenauigkeiten bei der Treffsicherheit noch gar nicht gesprochen - insbesondere am langen Ende. Liegt aber evtl. auch am schlechten Wetter/Licht. Muss am kommenden Wochenende unbedingt noch die Bildqualität und den AF systematisch prüfen! Ich halte Euch auf dem Laufenden... |
Hallo,
ich habe auch noch ein neuwertiges Sigma 100-300, das echt super gut ist. Wenn ich bedenke, für welchen Preis das manchmal angeboten wird... Hergeben werde ich das tolle Objektiv mit Sicherheit so schnell nicht. |
Nach langer reiflicher Überlegung darf das Sony 70-400 SSM II bleiben.
Was die Bildqualität angeht, nehmen sich beide Objektive fast gar nichts, ebenso die effektive AF-Geschwindigkeit. Einzig das Sigma hat keinen Fokuslimiter, was in der Summe zu häufigerem Durchfahren des gesamten Bereichs führt. Wenn ich mir vorstelle, dass das originäre 70-400 I doch um einiges langsamer sein soll, verstehe ich den Hype gar nicht und die Ablösung des Sigmas als Forentele. Klar ist der SSM schön leise, aber so richtig schneller eben nicht. Aber es ist natürlich der Zoombereich, der mich hier wirklich am meisten lockt. Weiterhin lässt sich schneller manuell in die Fokussierung eingreifen, beim Sigma muss man erst repetieren ;) . Dadurch dass das 70-400 im eingefahrenen Zustand wenige cm kürzer als das Sigma ist, passt es sogar in meinen Neoprenüberzieher mitsamt Kamera (A77/Handgriff) - auch wenn es ganz ganz knapp ist. Übrigens ist die A77 und ihr eingebauter Bildstabi am langen Ende (400) oftmals schon im Grenzbereich. Dort hatte ich bei der DTM den meisten Ausschuss. Ein Einbein ist da Gold wert! Nun denn, mein Fazit ist gemischt, da das Sony nicht (wie heimlich erwartet) um Längen besser ist, mir aber einfach mehr Flexibilität liefert. Für den Listenpreis hätte ich es nicht gekauft - das muss ich auch klar sagen, aber so waren die "Kaufmich"-Signale auf grün. Im Markt biete ich übrigens dem interessierten Fotofreund derzeit mein Sigma 100-300/4 an... |
Irgendwie verstehe ich nicht wie du erwarten konntest, daß das Sony um längen hätte besser sein können als dein Sigma.
Wenn das Sigma genauso gut ist wie das Sony, dann sind beide doch auf einem so hohen Niveau dass der Sensor limitiert. Nur bei offener Blende kann das Sony Objektiv den Sensor nicht voll ausreizen, aber das schon auf einem sehr hohem Niveau. Wie man das noch um Längen hätte verbessern sollen ist mir schleierhaft.... |
Naja, das Sony ist um "Längen" besser. Und zwar um 30mm nach unten und 100mm nach oben. Und das ist der entscheidende Punkt. Das Sigma ist ein 3fach Zoom und das Sony ein 5,7fach Zoom. Das ist ein ziemlicher Unterschied.
Wie sieht denn das Sigma mit 1,4fach Konverter aus um dann auf 420mm zu kommen? |
Ja, es war einfach eine zu hohe unrealitische Erwartungshaltung nicht zuletzt des allgemeinen Hypes um des Vorgängers wegen. Dabei beziehe ich mich aber vor allem auf die AF-Geschwindigkeit. Mir kam das Sigma in vielen Situationen zu langsam vor - jetzt weiss ich... ist halt so und wird auch nicht zuletzt von der Kamera limitiert.
Der große Zoombereich, der Fokuslimiter, der leise AF und das professionelle Aussehen des Objektives sind ja auch genug Kaufargumente. Und richtig, um 400mm kann das Sigma (hier mit Konverter) dann sowieso nicht mehr mithalten. Die Bilder mit Konverter waren zwar nicht schlecht, aber an die native Bildqualität des 70-400 kommt es da nicht ran. Auch war der AF mit Konverter in einigen Fällen total überfordert - in diesem konkreten Anwendungsfall werde ich also auch leichte Vorteile haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |