![]() |
Nacht Panorama mit großer Brennweite
Hallo
Ich würde gerne ein Nachtpanorama vom Audi Werk in Ingolstadt machen. Als Aufnahmeort würde sich eigentlich nur eine Brücke in ca. 1 km Entfernung anbieten. Nun meine Frage : kann ich das Panorama auch aus dieser Entfernung mit einer großen Brennweite ( 100-150mm ) aufnehmen um die Fabrik formatfüllend auf das Panorama zu bekommen ? Vielen Dank für Eure Antworten !!! Walter |
Ich würde es einfach mal ausprobieren! :top:
Mach doch bei Tageslicht mal eine Pano-Aufnahme vom gewünschten Standpunkt aus und entscheide dann, ob dir die Größe zusagt. |
Wenn du kein Panorama mit der Autopano-Funktion meinst dann ist das sicher möglich. Ob nachts die Übereinstimmungspunkte beim Autopano ausreichen weiß ich nicht. Aber je länger die Brennweite desto schwieriger ist die Kameraführung bei Autopanos. Wenn du das Pano mit Stativ machst und manuell zusammen setzt, warum nicht?
Frank |
Hallo Walter,
technisch sollte das gehen. Ich habe allerdings schlechte Erfahrungen mit Brücken gemacht, die schwingen nämlich immer ein wenig. Wenn du also lange Belichtungszeiten verwendest könnte es dadurch unscharf werden. Bei den Überlappungen solltest du einfach ein wenig großzügiger arbeiten als sonst, das bekommt man aber meist gut hin. Viel Erfolg :top: Basti |
Moin Walter,
bei einer Brennweite von 100mm bis 150mm deckst Du mit einer VF-Kamera in der Breite einen Bereich zwischen 360m und 160m (abhängig von Brennweite und Kameraausrichtung) ab. Wie breit ist denn Dein Motiv? Wie hochauflösend soll das Panorama werden? Dat Ei |
Zitat:
Danach richtet sich die Brennweite, auch in Abhängigkeit von der Pixeldichte des Sensors. Mit 100 oder 150 mm Brennweite bekommst Du eine 235 m oder 156 m breite Halle formatfüllend auf den Sensor der A77. Die Breite von 6000 Pixeln kannst Du bei 300 dpi in 50 cm Breite ausbelichten lassen. Ist die Halle breiter, brauchst Du entweder eine kürzere Brennweite, oder mehrere Bilder nebeneinander. Ausschlaggebend ist wirklich nur die finale gewünschte Größe. Es bringt nichts, ein Panorama so richtig groß zu machen, nur um des Panoramas willen. Der einzige Grund dafür wäre, auszutesten, was das eigene Equipment hergibt. Wenn man es nicht entsprechend groß präsentiert, liegen später nur tote Pixel im Archiv. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Es gibt nur wenige Motive, bei denen sich das Aufbewahren der Originalbilder lohnt, weil man sie später (mit mehr Erfahrung und leistungsstärkerem Rechner) nochmal neu zusammenbaut. Also am besten gleich ausgabeorientiert arbeiten, das spart eine Menge Zeit und Platz. |
Zitat:
Wenn du aber 1km weit weg bist und du mit 100-150mm ranzommen willst/musst, um die Fabrik formatfüllend drauf zu bekommen, brauchst du kein Pano machen. Oder willst du rechts und links davon noch etwas von der Landschaft auf dem Bild haben? Dann kannst du auch, sofern vorhanden, ein etwas weitwinkligeres Objektiv nutzen, kommst mit einem Bild aus und musst dir die Mühe des Stitchens nicht machen. Wenn's dann unbedingt ein Panoformat sein soll, kannst du es entsprechend beschneiden. Edit: Nach erneutem Lesen und Nachdenken, kann ich deine Idee verstehen. Es geht also um ein Mehr an Pixeln, damit das Bild stärker vergrößert werden kann, richtig? |
Wenn es aber nur um das "mehr Pixel" geht, braucht man bei der Entfernung schon eine verdammt "klare Nacht" ohne Verkehr auf der Brücke ...
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |