![]() |
Wie wertvoll ist die Möglichkeit der Kompensationen der Ori. Sony Objektive ?
Hallo,
bin bei der Wahl weiterer Objektive für meine A-58 noch unentschlossen und mache mir auch Gedanken wie groß die Auswirkungen einer fehlenden Kompensationsmöglichkeit bei nicht Sony Objektiven in der Praxis sein würden / könnten ? Habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten das ausgiebig Testen zu können. Im Beispiel zweier Reise Allrounder (Weitbereich Tele... jetzt nicht schlagen) :) die sich von ihren Werten, auch in der Haptik nicht viel nehmen bin ich noch hin und hergerissen und frage mich ob hier die Kompensationsmöglichkeit wirklich das Zünglein an der Waage werden sollte ? |
Arbeitest du mit RAW oder jpg?
|
Im Moment vorwiegend jpg.
Raw und bearbeiten wird wahrscheint's erst später ernsthaft in den Vordergrund rücken. |
Bei jpg macht die kamerainterne Objektivkorrektur auf jeden Fall Sinn.
|
Die Frage von aidualk ist tatsächlich die entscheidende.
Ich habe jahrelang fast nur jpg fotografiert, und da ist die Korrektur beim Sony 18-250 wirklich wertvoll. Insbesondere das Zurückrechnen der CA bringt eine deutlich sichtbare Bildverbesserung an den Rändern. Die Entzerrung habe ich eigentlich nur bei Bildern eingeschaltet, die es nötig haben. Wenn Du überwiegend in Raw fotografierst, ist die Korrektur bedeutungslos, und kann später per Software ebenso gut erledigt werden. Sinnvoll ist dann, dass entsprechende Objektiv-Profile vorhanden sind, so dass man nicht jedesmal manuell an den Werten schrauben muss. |
Also sieht man den Unterschied ?!?
Quasi ein Aus-Kriterium für das "nicht Sony" ? :cry: Hatte mit meinen "nur" Sony Objektiven bisher ja nur folgende Test - Möglichkeit; Bilder mit den drei Korrektur-Optionen an und ausgeschaltet zu vergleichen. Da habe ich als Noob Schwierigkeiten gehabt etwas zu unterscheiden :roll: Mit einem realen Vergleich des Sony Wunschkandidat zum vergleichenden Fremdfabrikat hat sowas natürlich gar nix zu tun... Gibt es irgendwo verlinkte Test / Vergleichsbilder eines Sony Objektiv speziell mit und ohne Kompensation ? |
Oh, war mal wieder zu langsam beim schreiben... :)
Zufälligerweise geht es tatsächlich um das Sony 18-250 und den neueren Sigma Pedanten (den mit 88 mm Bauhöhe) 18-125mm F3,8-5,6 DC OS HSM. Sorry verschrieben; meinte natürlich das neue Sigma 18-250mm F3.5-6,3 DC Makro OS HSM mit 88 mm Bauhöhe. |
Fremdobjektive, z.B. Sigma oder Tamron "leihen" sich eine Objektiv-ID, die oft nicht mit dem Pendant von Sony übereinstimmt. Die Korrekturen, die man bei diesen Objektiven erhält, sind sehr kritisch zu betrachten, und vermutlich oft auch unpassend. Daher bei Fremdobjektiven diese Funktion besser abschalten.
Vergleichsbilder hatte Toni_B mal hier im Forum gezeigt. |
Ja, den Unterschied sieht man.
Bei eingeschalteter Entzerrung wird z.B. aus einem unnatürlich gebogenen Regalbrett ein gerades. Speziell bei dieser Korrektur stimmen dann aber die Bildbände nicht mehr hundertprozentig mit dem Sucherbild überein. Von der Korrektur der Vignettierung sollte man nicht zu viel erwarten. Alles in allem finde ich als reiner JPG-Knipser die Korrekturen gut. Bei der Auswahl eines Objektivs würde ich aber zuerst auf die optischen Werte schauen, wobei sich da die 18-250/270 von Sony, Sigma und Tamron wohl nicht viel geben. |
moin,
Zitat:
Damit gibt es zwar keine Korrektur in den jpegs, aber eben auch keine falsche Korrektur mit den Werten eines ganz anderen Objektivs. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr. |