![]() |
Nikon mit der Idee eines variablen Low Pass Filters
http://www.dpreview.com/news/2013/08...&ref=title_0_0
Was haltet Ihr von der Idee? Wenn sie in der Praxis hinhaut bestimmt eine klasse Angelegenheit. Ernst-Dieter |
Gips schon. Nennt sich B-L-E-N-D-E!
|
Gut ... wenn man so weit abblendet, daß die Beugungsunschärfe größer wird als die Sensorauflösung, kann man das als AA-Filter sehen ;) Aber vielleicht möchte man das auch mal bei Offenblende machen.
Ich hätte nur Bedenken, ob sich so ein Sandwich nicht schon von vornherein negativ auf die Bildqualität auswirkt. |
Im grunde bekommst du eine D800 und eine D800e in einen, und kannst nach bedarf stufenlos wechseln, eine schöne sache, wenn es klappt!
|
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Dafür lohnt es sich der Aufwand m.E. nicht. Viel spannender wäre es einen kräftigeren AA-Fillter einzubauen, der die immer grössere Kluft zwischen 36MP Auflösung bei Foto (Tendenz steigend, nächster Halt 52 MP) und 2MP bei Video (Tendenz langsam steigend, nächster Halt 4K) zu überbrücken hilft. Moirés und Aliasing liessen sich mit so einem Variablen Filter leichter in den Griff bekommen. Ich schätze daher, dass dieses Patent eher auf Video zielt. Edit: So bekommt man das Moiré weg: http://www.prommersberger.ch/koken/e...-mit-der-d800/ |
Für Video würde das Sinn machen, ja. Was mich stört, sind die polarisierenden Schichten im Strahlengang.
|
Zitat:
Sowas könnte ja dann zuschaltbar und in der Stärke einstellbar sein. Grüße Steffen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr. |