![]() |
tamron 24-70 2,8 usd zu dunkel
Hallo zusammen.
Nachdem der AF nun endlich sitzt, hat sich heut ein anderes Problem ergeben. Habe mehrere Aufnahmen im A-Modus (bei untergehender Sonne und vielen Schatten)gemacht und festgestellt, dass die Hellig- bzw. Dunkelheit der Bilder sich arg unterscheidet. So gab es z.B. 2 völlig unterschiedliche Aufnahmen unter gleichen Bedingungen. Eine war kpl. unter- und die andere überbelichtet. Die Einstellung hat sich bei f9 von 1/1000 auf 1/200 geändert. Das kann ja mit der Bel. Messung (Mehrfeld) zusammenhängen, nur hab ich den Eindruck, dass spez. mit dem Tamron die Bilder oft etwas dunkler geraten. Kann da vielleicht jemand etwas zu sagen? Ob evtl.(obgleich die Kamera in Halbautomatik arbeitet) der Fehler bei mir liegt? Da es jetzt hierbei um evtl. gleiche Erfahrungen geht und das Ergebnis der Aufnahme für eine Analyse mMn nicht unbedingt nötig, sehe ich erst mal von einem Upload ab. Vielen Dank schon mal, Andreas |
Zitat:
Gerade beim direkten fotografieren in die Sonne, auch am Abend, können kleinste Veränderungen des Blickwinkels riesige Sprünge in der Belichtung verursachen. Stell mal die Kamera auf ein Stativ, schau dir bei gleicher Blende die Belichtung an, während du die Kamera horizontal an der Sonne vorbei bewegst. 2 Millimeter können da locker mal 5-6 Blendenstufen ausmachen, was für den von dir geschilderten Effekt sorgt. Entgegen deiner Meinung wären Bilder mit Exif Daten sehr hilfreich. Es kann ja auch sein, dass die Blendenübertragung zwischen Kamera und Objektiv gestört ist. Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang.
Die Aufnahmen gelangen von der Hand und eher seitlich an der Sonne vorbei. Klingt aber plausibel, gerade bei der winzigen Geli die das Tamron mitbringt.... Da ich ja wg der Meinung bin, dass die Aufnahmen im Allgemeinen etwas dunkel erscheinen, würde mich interessieren wie ich das Problem der Blendenübertragung erkennen kann. Gibt es da ein Messverfahren? Danke sehr, Andreas |
Fotgrafiere doch einfach eine weisse Wand. Wenn das Histogramm einen Peak genau in der Mitte hat, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, kann man weiter suchen.
Die sichtbare Helligkeitseindruck kann täuschen und auch durch eine falsche Monitor Einstellung hervorgerufen werden. Du weist ja nicht, ob das eine zu hell oder das andere zu dunkel ist. |
Zitat:
Werde aber gleich noch versuchen 3 Bilder vom Himmel einzustellen auf denen bei f9,0-1/1600 (im A-Modus) fast nichts zu sehen ist... Versuchs mal...:roll: |
Habe eben 3 Bilder in die Galerie-zu Forumsbeiträgen gestellt. Krieg die leider nicht hier rein:oops: Die 3 Aufnahmen sind als Tamron 24-70 1,2,3 gekennzeichnet und die exifs hab ich beigeschrieben. Man achte auch auf die Verzeichnung bei den beiden helleren Aufnahmen. Der Himmel ist heut absolut wolkenfrei und gleichmässig blau. Der Farbton kommt der 2,8 Aufnahme am nächsten...
Dann mal viel Spass und Ring frei:D Gruss, Andreas |
Wo siehst du bei diesen Aufnahmen eine Verzeichnung? :roll:
Die Belichtungen sind ja total unterschiedlich, wobei bei f/2,8 und 1/8000 könntest du auch schon eine Überbelichtung haben, weil es eben nicht kürzer als 1/8000 geht. |
Na ja, wie du gesehen hast, ist die Belichtung ja in Ordnung. Jetzt liegst eigentlich nur an dir und deinem fotografischen Wissen, wenn die Bilder nicht so werden ;-)
DRO, Pol-/ Grauverlaufsfilter wären passende Stichworte. |
Zitat:
Wie gesagt, der Himmel ist heut absolut blau und wird eher der Abbildung der 2,8er Aufnahme getreu, während die anderen Beiden Aufnahmen immer mehr ins dunkel abdriften.... Habe jetzt die gleichen Aufnahmen nochmal im M-Modus gemacht und siehe da, mit den von mir gewählten VZ (die übrigens weit von denen im A-Modus abweichen), gelingt die Abbildung perfekt. Wie kommt denn diese arge Abweichung zur Halbautomatik der Kamera zustande? |
ist doch nichts Neues das fast alle Tamron 24-70er einen Blendenfehler haben:flop:
wird wohl gleiche Problem sein wie bei Nikon :roll: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1194197 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |