SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   D7D im Test mit diversen CF-Karten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=13586)

Basti 06.12.2004 12:37

D7D im Test mit diversen CF-Karten
 
Danke erstmal an Hans-Jürgen der sich wieder die Mühe gemacht hab seine Cf-Karten für einen schnellen Test zur Verfügung zu stellen (auch wenns diesmal keine Kaffee gab ;-) )
Wir haben jeweils drei RAW Aufnahmen gemacht und parallel die Zeit gestoppt die die Rote Leuchte als Zugriff auf die CF-Karte angibt. So kamen wir zu sechs Messungen pro Karte aus der dann der Mittelwert errechnet wurde. Zudem haben wir bei zwei Karten noch die Formatierung geändert, aber lest selbst:

Transcend 4GB 45X formatiert in FAT-16
Fassungsvermögen: 430 RAW
durchschnittliche Schreibdauer pro Raw: 11,0 Sekunden
daraus resultierende Schreibgeschwindigkeit: ~ 795kb/sec

Transcend 4GB 45X formatiert in FAT-32
Fassungsvermögen: 429 RAW
durchschnittliche Schreibdauer pro Raw: 10,2 Sekunden
daraus resultierende Schreibgeschwindigkeit: ~ 850kb/sec

Ridata 2GB 52X formatiert in FAT-16
Fassungsvermögen: 215 RAW
durschnittliche Schreibdauer pro RAW: 12,6 Sekunden
daraus resultierende Schreibgeschwindigkeit: ~ 694kb/sec

Sandisk Ultra II 2GB formatiert in FAT-16
Fassungsvermögen: 215 RAW
durschnittliche Schreibdauer pro RAW: 10,2 Sekunden
daraus resultierende Schreibgeschwindigkeit: ~ 860kb/sec

Sandisk Ultra II 2GB formatiert in FAT-32
Fassungsvermögen: 215 RAW
durschnittliche Schreibdauer pro RAW: 10,1 Sekunden
daraus resultierende Schreibgeschwindigkeit: ~ 875kb/sec

IBM Microdrive 1GB formatiert in FAT-16
Fassungsvermögen: 113 RAW
durschnittliche Schreibdauer pro RAW: 12,8 Sekunden
daraus resultierende Schreibgeschwindigkeit: ~ 680kb/sec

Was uns beide ein wenig fasziniert hat ist das die erste RAW Datei immer ein wenig kleiner ist als alle nachfolgenden. Das war unabhängig der eingesetzten Karte. Zudem wurde beim ersten RAW der Speichervorgang wesentlich schneller begonnen als bei allen nachfolgenden.

Basti & Jürgen

[edit] Rechtschreibfehler...

helmut-online 06.12.2004 13:23

Hallo,
vielen Dank für die Arbeit. Was mich erstaunt ist, daß die Unterschiede zwar vorhande, aber nicht so gravierend sind. Das fällt besonders beim Microdrive auf. Offensichtlich hat die 7D einen ordentlichen Pufferspeicher.
Und da hätte ich gleich eine Frage: Kann man beim Speichervorgang weiter fotografieren und wieviele RAW-Bilder faßt der Speicher bis die Kamera länger blockiert ist?
Gruß Helmut

blondl 06.12.2004 13:25

Hei Basti,

vielen Dank mal für die Zeit zum Testen.
Wenn ich das richtig sehe ist wieder das Interface der bottleneck bei der Übertragung der Daten, oder? Klingt so ähnlich wie bei der Dx/Ax-Serie. Was mich noch persönlcih interessieren täte ist, wie das Zeitverhalten bei "vielen, kleinen" Dateien aussieht (=JPEG). Wirds da vermutlich besser oder schlechter?

Danke!

Basti 06.12.2004 13:29

Es scheint tatsächlich die Schreibgeschwindigkeit der Flaschenhals zu sein, könnte man die Geschwindigkeit erhöhen wären vermutlich mehr Serienbild möglich.
In den Specs steht RAW 9 Bilder, bei Jpeg 12 Bild in Folge.
@Robert: Das wäre in der Tat sehr interessant, aber die Messungen sind dann nicht mehr ganz so leicht durchzuführen. Vermutlich wird dann der Abstand zum MD größer werden, da diese nach jedem Schreibvorgang in Ruhestellung fährt.

blondl 06.12.2004 13:35

Zitat:

Zitat von Basti
...wird dann der Abstand zum MD größer werden, da diese nach jedem Schreibvorgang in Ruhestellung fährt.

Meinst du das es wirklich zur Ruhestellung noch kommt? Es sollten dann ja bei 12 Bildern um ein Viertel (ca.) schneller Daten geben zum schreiben. Und somit wäre die Zeit zw. den Bildern kürzer und vielleicht auch die Ruhestellung weggefallen.

Basti 06.12.2004 13:39

Das stimmt, aber wie sollte ich dann messen? Vor allem werden ja die Dateigrößen variieren... Wenn sie doch jetzt schon geringfügig im RAW variieren....??
Basti

blondl 06.12.2004 13:48

Zitat:

Zitat von Basti
Das stimmt, aber wie sollte ich dann messen? Vor allem werden ja die Dateigrößen variieren... Wenn sie doch jetzt schon geringfügig im RAW variieren....??
Basti

Ich stell mir das sehr laienhaft aus meiner Sicht vor.
Mit dem ersten Auslösen und festhalten des Auslösers muß doch diese Anzahl von 12 Bildern erreicht werden, oder? Glcihzeitig mit dem Auslösen starte ich ein Stoppuhr, die solange läuft bis die ZugriffsLED erlischt.
Anschließend zur Auswertung muß ich dann nur mehr die Dateigrößen auf der CF addieren und durch die verstrichene Zeit dividieren. So sollte man doch auf [Speicher/Zeiteinheit] kommen können; undabhängig von den jeweiligen Dateigrößen.
Wenn man es etwas differnzierter betreiben mag, kann man den Test 3,5,7,.. mal wiederholhen und so einen Mittelwert bilden. Wenn dies so gemacht würde, muß man aber wieder beim MD darauf auchten das es immer formatiert sein sollte. Sonst kommen auch noch die Zugriffszeiten auf die hinteren Sektor dazu und verzerren so die Ergebnisse.

Um den Prozess der internen Bilverarbeitung auch noch auszuschließen, könnte man die Zeitnehmung auch erst starten wenn das LED zu leuchten beginnt, also nicht gleichzeitig mit der Auslösung starten...

Aber, wie gesagt, das sind mein Laienhaften vorstellungen...

bkx 06.12.2004 14:53

Also für eine DSLR sind die Schreibgeschwindigkeiten ja :flop:

An der Pentax ist Ds komme ich auf 2,8 MB/s. Die hat zwar nur Puffer für 6 RAWs - aber wenn der D7D-Puffer wirklich mal voll sein sollte brauchts ja ewig, um den zu leeren...

Heutige CF-Karten schaffen 10 MB/s - manchmal fragt man sich, was die sich bei so einer Kamera denken... Sparen am falschen Ende.

Schmiddi 06.12.2004 20:46

Zitat:

Zitat von helmut-online
Und da hätte ich gleich eine Frage: Kann man beim Speichervorgang weiter fotografieren und wieviele RAW-Bilder faßt der Speicher bis die Kamera länger blockiert ist?
Gruß Helmut

Ja, Du kannst weiter fotografieren, bis der interne Puffer voll ist. Die Kamera speichert derweil im Hintergrund. Wieviel in den Puffer geht, hängt von den Formaten ab. Bei RAW sind es 8, bei JPG hatte ich mal 15 Schuss in Folge.
Sobald ein Bild aus dem Puffer raus ist, kann man wieder ein Aufnahme machen. Man muss also nicht warten, bis der komplette Puffer weggeschrieben ist.

Dass die so langsam sind, ist wirklich ärgerlich. OK, man müsste ein 32-bittiges Cardbus-Interface verbauen (die Tempi führe ich auf ein 16-bit Interface zurück - im 16-bit Adapter im PCMCIA-Slot vom Laptop kommt man auch auf derart dürftige Werte). Aber bei 1500 EUROnen je Kamera sollte das doch wohl drin sein? OK, scheinbar nicht. Allerdings sind alle Consumer DSLR so lahm - nur die 10.000 EURO-Profidinger sind fixer... Hörte ich, habe nicht so viele EUROnen für 'ne Knipskiste :D

Viele Grüße,
Andreas

bkx 06.12.2004 22:25

Zitat:

Zitat von Schmiddi
Allerdings sind alle Consumer DSLR so lahm - nur die 10.000 EURO-Profidinger sind fixer... Hörte ich, habe nicht so viele EUROnen für 'ne Knipskiste

Die Pentax ist Ds ist im Speichern immerhin 3 mal schneller als die D7D. Sooo lahm ist das ja wohl nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.