![]() |
Habt ihr euch schon mal gefragt, was hinter den Blendennummern steckt?
Falls ihr euch schon mal gefragt habt, weshalb nach der Blende 1.4 die Blende 2 und danach die Blende 2.8 und dann die 4 kommt, dann könnte dieses Video für euch noch interessant sein. Leider in Englisch.
http://www.youtube.com/watch?v=KmNIouLByJQ |
|
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe mich schon ein paar Mal gefragt, wie es Objektive mit einer Lichtstärke kleiner 1 geben kann(z.B. Voigtlander Nokton f/0.95).
Der Erklärung auf Wikipedia zufolge bedeutet das ja wohl, dass der Durchmesser der Eintrittspupille größer sein muss als die Brennweite. Neben den technischen Schwierigkeiten, so etwas zu bauen, welche optischen Auswirkungen hat das? (Kann man bei so einem Objektiv überhaupt noch von "Schärfentiefe" sprechen?) |
Die Blende ergibt sich einfach aus Brennweite und Größe der Blendenöffnung. Die Blendenreihe mit der auf den ersten Blick seltsamen Wurzel 2 ergibt sich aus der Fläche, die die Blendenöffnung freigibt, sodass man nach Pi * r² keine doppelt so größe Öffnung für doppelt so viel Licht benötigt, sondern der Durchmesser nur um die Wurzel der Verdoppelung ansteigen muss.
Die Objektive mit Blendenzahlen kleiner 1 sind natürlich gleich sehr schwer, teuer und optisch aufwendig zu korrigieren. Einen praktischen Nutzen könnte ich mir hier nur vorstellen, wenn sich (fast) alles im Bild im unendlichen Bereich befindet und es stockduster ist. Ansonsten sind solchen Blendenzahlen wohl selbst bei z.B. der Portraitfotografie eher selten nützlich, da gerade ab mittleren Brennweiten die Schärfentiefe verdammt klein wird. |
Zitat:
Mit einer Lupe kann man ja auch Feuer machen, von daher eigentlich nicht verwunderlich, das mit dieser Lichtstärke. Ich glaube ja, dass da bei den ganz lichtstarken Objektiven Magie mit im Spiel ist - beweisen kann ich es aber nicht. ;) |
Zitat:
Wie viele Objektive mit F/1 oder besser gibt es überhaupt, die "erhältlich" für Normalsterbliche sind? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |