![]() |
DIY: Selbstbau-Schienensystem für Zeitrafferaufnahmen
Hallo,
zugegebenermaßen müssen für dieses Projekt zwei Hobbies zusammenkommen, wobei Lego Mindstorms vielleicht sogar etwas extravagant ist :oops:. Ich habe mir aus Lego Mindstorms ein kleines Schienensystem gebaut, mit dem eine (bisher) kleine Kamera mit einstellbarer Geschwindigkeit bewegt werden kann. Sobald das Schienenende erreicht ist stoppt das System mithilfe eines Berührungssensors automatisch. Der Schlitten zieht sich mit einem Faden auf das Schienenende zu. Das erste "real world"-Video mit dem ersten Prototypen: http://youtu.be/mJd7Mh-RaPE Aufnahmedaten: ca. 1100 Einzelaufnahmen im Abstand von 5 Sekunden. Bewegung des Mindstorms-Motors auf 2° pro Sekunde eingestellt. Hier seht ihr das System in Aktion, diesmal mit einer Motorbewegung von 360° pro Sekunde: http://youtu.be/nonGFpTxuew Wie erwähnt handelt es sich hierbei um einen allerersten Prototypen, ich muß mal schauen, ob sich der Spaß lohnt um noch weitere Versionen zu bauen. Was braucht man?
Was kann das Ding derzeit?
Ich weiß ja nicht, ob diese Bastelage die Welt voranbringt, aber zumindest konnte ich euch etwas an meinem Spieltrieb teilhaben lassen :lol:. Wenn euch das Wolkenvideo gefällt war es ja nicht umsonst ;). Für Fragen oder Bastelanleitungen stehe ich gerne zur Verfügung! :top: Viele Grüße Justus |
HAHA Geil :D
Nix für mich und ich denke nichts für jemanden der sich da nicht auskennt aber extrem geil anzusehen :D :top: |
du kannst ja Fett oder Schmierseife für die Schienen verwenden, dass es nichtmehr so hakt;)
|
Zitat:
Braucht es das generell oder nur für bestimmte? Ist es für das verlinkte Beispiel verwendet worden? Wenn ja, warum? bydey |
Na dad sieht man doch ^^
Für Kammerafahrten is das. bewegte Timelapse aufnahmen ;) |
Mann wird doch nie zu alt um mit Lego zu spielen ;). Wirklich coole Idee! :top:
|
Super Sache. Das Ruckeln dürfte noch das größte Problem sein. Der LEgO NXT ist ein ziemlich guter Controller, allerdings etwas teuer.
Evtl. könnte man sowas auf Arduino-Basis und entsprechender Mechanik (Schubladen-Gleitschienen) ruckelfreier und billiger bauen. |
Zitat:
Ist das sein Beispiel http://youtu.be/mJd7Mh-RaPE ein bewegtes TimeLapse oder nicht? bydey |
Zitat:
|
Zitat:
für die obige Aufnahme ist dieses Lego-Gestell verwendet worden. Es hst sich für meinen Geschmack für diese Aufnahme auch zu langsam bewegt, daraus habe ich gelernt, dass man die Bewegungsgeschwindigkeit der Entfernung zum Vordergrund anpassen muss. Ich finde Zeitrafferaufnahmen erhalten durch die Kamerabewegung nochmal etwas mehr Dynamik. Mein Vorbild in der Hinsicht sind die Filme wie bspw. von Tesophotography, wie dieses hier: http://www.youtube.com/watch?v=Rk6_hdRtJOE ab ca. 30 Sekunden. Gruß Justus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |