SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   DIY: Selbstbau-Schienensystem für Zeitrafferaufnahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=135413)

Justus 31.07.2013 23:02

DIY: Selbstbau-Schienensystem für Zeitrafferaufnahmen
 
Hallo,
zugegebenermaßen müssen für dieses Projekt zwei Hobbies zusammenkommen, wobei Lego Mindstorms vielleicht sogar etwas extravagant ist :oops:.

Ich habe mir aus Lego Mindstorms ein kleines Schienensystem gebaut, mit dem eine (bisher) kleine Kamera mit einstellbarer Geschwindigkeit bewegt werden kann. Sobald das Schienenende erreicht ist stoppt das System mithilfe eines Berührungssensors automatisch. Der Schlitten zieht sich mit einem Faden auf das Schienenende zu.

Das erste "real world"-Video mit dem ersten Prototypen:

http://youtu.be/mJd7Mh-RaPE

Aufnahmedaten: ca. 1100 Einzelaufnahmen im Abstand von 5 Sekunden. Bewegung des Mindstorms-Motors auf 2° pro Sekunde eingestellt.

Hier seht ihr das System in Aktion, diesmal mit einer Motorbewegung von 360° pro Sekunde:

http://youtu.be/nonGFpTxuew

Wie erwähnt handelt es sich hierbei um einen allerersten Prototypen, ich muß mal schauen, ob sich der Spaß lohnt um noch weitere Versionen zu bauen.

Was braucht man?
  • GoPro Hero
  • Mindestens 1 Lego Mindstorms NXT-Set (mir stehen drei zur Verfügung, darum weiß ich nicht, ob die Steine eines Systems ausreichen würden)
  • Programmierkenntnisse :cool:

Was kann das Ding derzeit?
  • Zur Kompilierzeit des entsprechenden Programms kann eine Rotationsgeschwindigkeit des Motors angegeben werden, wobei die geringste Geschwindigkeit 1° pro Sekunde ist
  • Das System stoppt am Ende der Schiene selbstständig mit Hilfe eines Berührungssensors
  • Während des Aufbaus funktionierte das Stoppen bereits mit einem Ultraschallsensor. Da dieser allerdings keine Entfernungen unterhalb von 15cm messen kann hätte ich die entsprechende Strecke der Schiene damit für die Bewegung verschenkt.
  • Auseinandergebaut ist es superklein und lässt sich in einer Gefriertüte transportieren, der Aufbau dauert aber ggf. extrem lange :lol:
Wo hakt es noch?
  • Die Bewegung auf der Schiene ruckelt noch, da kann man mechanisch sicherlich noch was rausholen
  • Bisher nur für Winz-Kameras geeignet
  • Kamera muß Intervallaufnahmen nativ beherrschen können.
  • Montierung selbst für die Gopro ist noch super wackelig
Was lässt sich vielleicht noch rausholen?
  • Strecke lässt sich mit genug Legosteinen beliebig verlängern
  • Schlitten könnte für eine DSLR ausgelegt werden
  • ruckelfreier Antrieb, vielleicht Reifen / Rollen statt Gleiten!?
  • Geschwindigkeits- / Rotationssteuerung per User Interface
  • Langsam abbremsende Bewegung des Schlittens per Ultraschall-Sensor umsetzbar
  • beidseitiger Betrieb nach links und rechts (derzeit muß ich den Faden immer händisch "zurückspulen")
  • Weitere Motoreinheit, die per einstellbaren Intervall den Auslöser (den Remote-Button) einer nicht intervallfähigen Kamera drückt

Ich weiß ja nicht, ob diese Bastelage die Welt voranbringt, aber zumindest konnte ich euch etwas an meinem Spieltrieb teilhaben lassen :lol:. Wenn euch das Wolkenvideo gefällt war es ja nicht umsonst ;).

Für Fragen oder Bastelanleitungen stehe ich gerne zur Verfügung! :top:

Viele Grüße
Justus

Shooty 31.07.2013 23:06

HAHA Geil :D

Nix für mich und ich denke nichts für jemanden der sich da nicht auskennt aber extrem geil anzusehen :D :top:

kitschi 01.08.2013 07:34

du kannst ja Fett oder Schmierseife für die Schienen verwenden, dass es nichtmehr so hakt;)

dey 01.08.2013 09:04

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1472425)
für jemanden der sich da nicht auskennt

stellt sich die Frage wofür braucht man das für eine Zeitrafferaufnahme?
Braucht es das generell oder nur für bestimmte?
Ist es für das verlinkte Beispiel verwendet worden?
Wenn ja, warum?

bydey

Shooty 01.08.2013 09:17

Na dad sieht man doch ^^
Für Kammerafahrten is das.

bewegte Timelapse aufnahmen ;)

myserycrash 01.08.2013 09:41

Mann wird doch nie zu alt um mit Lego zu spielen ;). Wirklich coole Idee! :top:

SuperTex 01.08.2013 10:57

Super Sache. Das Ruckeln dürfte noch das größte Problem sein. Der LEgO NXT ist ein ziemlich guter Controller, allerdings etwas teuer.

Evtl. könnte man sowas auf Arduino-Basis und entsprechender Mechanik (Schubladen-Gleitschienen) ruckelfreier und billiger bauen.

dey 01.08.2013 10:59

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1472496)
Na dad sieht man doch ^^
Für Kammerafahrten is das.

bewegte Timelapse aufnahmen ;)

Ach was!?

Ist das sein Beispiel http://youtu.be/mJd7Mh-RaPE ein bewegtes TimeLapse oder nicht?

bydey

JvN 01.08.2013 14:16

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1472537)
Ist das sein Beispiel http://youtu.be/mJd7Mh-RaPE ein bewegtes TimeLapse oder nicht?

Na die Pfosten im Bild "bewegen sich" doch... die Position der Kamera wird mit der Zeit eben leicht geändert. ...also: ja.

Justus 01.08.2013 23:48

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1472495)
stellt sich die Frage wofür braucht man das für eine Zeitrafferaufnahme?
Braucht es das generell oder nur für bestimmte?
Ist es für das verlinkte Beispiel verwendet worden?
Wenn ja, warum?
bydey

Hi dey,
für die obige Aufnahme ist dieses Lego-Gestell verwendet worden. Es hst sich für meinen Geschmack für diese Aufnahme auch zu langsam bewegt, daraus habe ich gelernt, dass man die Bewegungsgeschwindigkeit der Entfernung zum Vordergrund anpassen muss.

Ich finde Zeitrafferaufnahmen erhalten durch die Kamerabewegung nochmal etwas mehr Dynamik. Mein Vorbild in der Hinsicht sind die Filme wie bspw. von Tesophotography, wie dieses hier:

http://www.youtube.com/watch?v=Rk6_hdRtJOE ab ca. 30 Sekunden.

Gruß
Justus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.