![]() |
Sigma 120-400 oder 50-500? beide OS und HSM!
300 mm sind mir zu wenig, bin gespalten, reicht mir 400 mm und sin 120 mm zuviel und zu unlexibel? Preis aber unschlagbar.
500 überhaupt in Praxis nutzbar ohne Stativ? 50 toller Anfangsbereich. Preis für mich grenzwertig, momentan 1215 Euro, zu 700 für das 120 400. In Island kam ich mit 300mm an grenzen bei den papageientauchern. Gewicht ist mir egal ob 2 oder 2,5 Kilo. Will vor allem Tiere u d meine zwei Jagdhunde ablichten, hab den Gorilla tripoid. Ist Abstand 300 zu 400 das Geld nicht Wert? Soll ich dann das 500 er nehmen? dankbar für Rat und Erfahrung. whiskeyanton |
das 50-500 ist sicher besser;)
|
Ich hab das 120-400mm genommen
Ich stand vor einem halben Jahr vor der selben Entscheidung und habe mich für das kompaktere 120-400mm entschieden und es nicht bereut.
a) hat es ein 77 Filtergewinde...! Ich hatte noch einen UV und Pol Filter b) das 120-400mm ist nicht sooo lang und ich braucht keinen neuen Rucksack. c) der AF ist wirklich schnell (natürlich kein G) d) der Preis ist um einige günstiger e) Gewicht und Handling passen super zur A77 mit Batteriegriff... Ich hoffe konnte dir helfen... aber die Entscheidung liegt ganz klar bei dir. |
Guten Tag,
Vor ein paar Wochen stand ich auch vor der Entscheidung welches Teleobjektive ich mir zulegen sollte. Ich habe das Sony 70-300 was sehr gut ist, aber die 300mm sind mir zu kurz. Ein 400 mm Objektive sollte es nicht sein, da ich nicht glaube das es ein großer Unterschied ist zwischen 300 zu 400 mm um die extra Geldausgabe zu rechtfertigen. Also sollte es ein 500mm Objektive sein. Schnell habe ich gelernt das davon nicht allzuviele auf dem Markt gibt:
Ich wollte auch nicht allzuviel Geld ausgeben. Damit schloß ich das Sigma 50-500 aus, da es mir zu teuer war. Das Sony 500 Spiegel wollte ich auch nicht unbedingt (F8). Damit blieben nur Tamron 200-500 und das Sigma 150-500. Da ich ein anders Objektive in Zahlung geben wollte ging ich zu meinen Kamerahändler in Dublin. Hier erwarb ich dsa Sigam 150-500 (es gab keins in ganz Irland für das Sony und mußte bestellt werden, das hatte über 6 Wochen gedauert). Ich bin mit der Abbildungsleitsung sehr zufrieden. Der Optische Stabilisator arbeitet gut und bei gutem Licht kann man auch aufnahmen aus freier Hand mit 500 mm machen - geht wirklich. Außerdem waren die Kosten nicht so hoch (im Vergleich zu den anderen). Was sind die Nachteile. Es fokusiert langsam, wen es den Fokus nicht findet "pumpt" es ganz schön und es ist groß und schwer (aber das sind die meisten 500mm Objektive). Ich bin froh das ich es geholt habe und werde es nicht mehr hergeben, weil es meine Erwartungen erfüllt. Ich "kämpfe" mehr mit den logistischen Problemen. Es zum Wandern mitzunehmen oder jezt im Urlaub ins Flugzeug da war es mit dem Sony 70-300 einfacher. Gruß, Eberhard |
120-400 oder 50 500 von Sigma?
Erst mal danke an alle die so schnell geantwortet haben.
Tendiere zu Sigma 120 400 mm, mit 1,4 Konverter . hat jemand Erfahrung mit dem Konverter, ist es ein Problem nur manuellen Fokus zu haben? Gruß Whiskeyanton |
Zitat:
Dann nimm doch lieber gleich ein 500er und blende es leicht ab, das sollte am Ende die bessere Qualität liefern... |
Guten Abend,
Ich dachte das ich mir das 500 mm sparen könnte und holte mir einen Kenko Konverter. Ich war mit den Ergebnissen nicht Zufrieden. Autofokus ging meistens noch, aber die Abildungsleistung war nicht gut. Ohne Konverter mit Krop war besser. Ich würde es nicht empfehlen. Ich denke das ein Objektive mit langer Brennweite besser ist, als ein Objektive mit kürzerer Brennweite und mit Konverter. Gruß, Eberhard |
Guten Abend
Also ich habe momentan ein Tamron 200-400 mm und merke mir fehlt da noch etwas. Von daher werde ich wahrscheinlich, je nach Geldeingang, in 1 bis 1 1/2 Jahren noch einmal 100mm mehr zulegen. Ich bin mit dem Tamron zufrieden aber man muß wissen wo seine Grenzen sind. |
Zitat:
Auch bei mir waren die Fotos ohne Konverter gecropt besser als mit dem Konverter. Insgesamt hatte ich mit dem 120-400mm Sigma bei 400 gegenüber meinem 70-300mm G bei 300 keine deutlich besseren Ergebnisse, so dass ich es wieder abgegeben habe. |
Zitat:
Brennweite ist übrigens nicht alles. Mit einem guten 300er erreicht man mehr als mit einem schlechten 500er. Zur Not etwas beschneiden. Ansonsten kann ich das SAL-70400G empfehlen, wenn das Gewicht kein Problem darstellt. Das Tamron 200-500 kommt da nicht mit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |