![]() |
Vom Negativ ca.25 Jahre alt
Hallo,
das ist ein Bild von einem Negativ, das ca. 25 Jahre alt ist. Original ist 16 Bit und Pro Foto RGB Farbraum. Hier 8 Bit und ohne Profil. Hat dadurch etwas verloren. Die Krazer, oh jeh..... die werde ich noch retuschieren. http://home.arcor.de/andreaslemperez/crop0005.jpg |
Hallo Andys,
welcher bist Du, der "Große" oder der "Kleine" :?: |
Wohl der Kleine !
|
Zitat:
ich bin keiner von Beiden. Es ist ein Auftrag. Ich hab's auch aus Neugierde angenommen. Wo ist da noch raus zu holen. Ich hab noch mehr mal sehen, ob ich sie hier rein legen darf. Der erste Karneval in Venedig. Schön. |
Hallo Andys,
ich habe irgendwann irgendwo eine Software gesehen die Kratzer entfernt, kann mich aber leider nicht entsinnen wo :oops: |
Zitat:
Danke Sunny, Das Programm kann das auch, aber es ist wie eine Rauschunterdrückung. Der Schärfevelust ist recht hoch. Da mache ich mir lieber die Mühe zu Fuß. |
Wenn ich hier so ein 25 Jahre altes und noch so gut erhaltenes Negativ sehe, dann will ich mal ein Dia von mir vom Freiburger Bertholdsbrunnen vom 16.12.1957, 16:30 Uhr, nachschieben, also ziemlich genau 47 Jahre alt (Edixa-Reflex mit Jena-T 2.8(?)/50 auf Agfa CT18, Blende 4.5/1 s:
Freiburg 1957 |
Hi Winsoft
Das ist ja wirklich beeindruckend.....da war Farbfotografie doch noch ein Nischenprodukt oder ?? Und wenn ich die schönen Autos sehe..... |
Rechts in der Mitte, steht ja noch eine Isetta. Ja. so sah Deutschland mal aus. Da waren fast alle wohl glücklicher als heute. Aber es ist schon erstaunlich, was so in den Filmen noch an Qualität übrig geblieben ist. Ob wir das in 20 Jahren auch noch machen können.
Wir können ja mal Wetten abschließen. |
Zitat:
Wenn mich nicht alles täuscht, steht vor der Ampel außer einer Isetta, einem Käfer und einem Mercedes noch ein Borgward-Kombi mit dem ganz alten Kennzeichen FB 53 (weiße Zeichen auf schwarzem Grund). Und die Baulücke über dem "Spielwarenhaus" (über dem Mercedes) stammt noch aus den Kriegszeiten, als Freiburg von "unseren Freunden" schwerstens zerbombt wurde. Da gab es rund um das Münster nur Ruinen! Zum Film: Angefangen habe ich ein paar Jahre zuvor mit dem Agfa CT15 (nur ISO 15), Perutzchrome und Adox. Später kam ab und zu mal der für mich damals sehr teure Kodachrome 12 oder 15 (ISO 12 oder 15) dazwischen. Ein bisschen experimemtiert habe ich auch mit selbstentwickeltem SW-Dokumentenfilm (ISO 8 ) und SW-Infrarotfilm, weil die ortsansässigen Labore die IR-Filme nicht entwicklen wollten... Infrarotfilme waren nur sehr schwer zu bekommen. Wenn ich mich recht entsinne, gab es damals IR-Filme nur von Kodak und Ferrania aus unterbrechungsfreier Kühlkette. Falschfarben-IR-Filme gab es damals noch nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr. |