SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Macroobjektiv für Zierfischfotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134413)

cental 07.07.2013 18:46

Macroobjektiv für Zierfischfotografie
 
Hallo liebe Forummitglieder,

Ich habe eine Sony Alpha SLT-A58 und würde mir gerne ein Macroobjektiv für hauptsächlich Zierfischfotografie und Garnelen kaufen.

Ich hätte Interesse an einem :

Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro
Sigma 50 mm F2,8 EX DG Macro

Lt. Datenbank schneidet das Sigma fast besser ab, wäre wegen der Lichtstärke das Tamaron besser geeignet ?
Wär eine andere Brennweite besser ?
Was haltet ihr vom Sony SAL-30M28 2,8 / 30mm Macro im Bezug auf Aquarienfotografie ?

Danke für eure Antworten
mfg. Andi

Schranzie 07.07.2013 18:52

Bei Aquarium Fotografie sollte es schon ordentlich lichtstark sein, denn die Fische bewegen sich, und du willst normalerweise kein Sonnenlicht haben, welches sich auf dem Glas spiegelt. Also bleibt dir nur die Aqauriumbeleuchtung und die liefert verhältnisweise wenig Licht.

Wenn ich nur meine Schildkröten Fotografiere wie sie am rumchillen sind geht auch ein Kitobjektiv mit ISO 800, für einen Wels der auf einer Wurzel liegt würde es auch gehen, aber bei Fischen die umherschwimmen wird es da mit F2.8, oder gar 3.5 schon sehr eng.

Gepard 07.07.2013 20:03

Ich seh das etwas anders...
Die Aquarienbeleuchtung ist nicht sehr hell zum fotografieren, daher würde ich immer zusätzlich beleuchten, von oben oder auch seitlich, geht auch schräg von vorne.
Wenn man bei Offenblende fotografiert hat man sehr wenig Tiefenschärfe, daher spielt für mich bei Macro die Offenblende keine Rolle, da man immer abblendet.
Zur Brennweite sag ich mal, kommt drauf an was du vorhast. Mit 30mm must du sehr nah ran wenn du es groß abbilden willst. Da könnte die Scheibe schnell im Weg sein.

Ich selbst hab das 90er Tamron, aber kein Aquarium.;)
Hab damit aber schon Zierfische fotografiert, vielleicht wäre das auch noch ene Überlegung wert.

cental 07.07.2013 20:08

Danke, für die Tipps.
Also sollte ich das Tamron dem Sigma auf Grund der Lichtstärke vorziehen ?
Wie nah kann man eigentlich bei einem 90ér Makro ans Objekt gehn ?

mfg. Andi

meshua 07.07.2013 20:51

Zitat:

Zitat von Schranzie (Beitrag 1463633)
(...) kein Sonnenlicht haben, welches sich auf dem Glas spiegelt. (...)

Das Problem hat man mit einer Gummi-Geli nicht ;)

meshua

mrieglhofer 07.07.2013 20:57

Wenn das das eigene Aquarium ist, dann würde ich das passend beleuchten. Dann spielt die Lichtstärke keine Rolle und die Qualität wird um Ecken besser sein.

Gepard 08.07.2013 00:02

Zitat:

Zitat von cental (Beitrag 1463649)
Danke, für die Tipps.
Wie nah kann man eigentlich bei einem 90ér Makro ans Objekt gehn ?

mfg. Andi

Etwa 10 cm von Vorderkante Objektiv, Gegenlichtblende nicht mitgerechnet.
Dann bist du aber beim Abbildungsmaßstab von 1:1.
Bei kleinerem Abbildungsmaßstab wird der Abstand größer.
Bei den Daten von dem Objektiv wird 29cm als kürzester Abstand angegeben, aber das ist der Abstand von der Sensorebene bis zum Objekt.

MM194 08.07.2013 09:15

Hallo,

ich habe zwar auch das 90er Tamron, nutze aber z.B. im Aquarium des Berliner Zoos immer das Sony 50/1.4 Das hat sich an der Alpha 700 sehr gut geschlagen. Meine neue 99er war nocht nicht im Zooaquarium, ist aber für diese Jahr noch geplant. Da werde ich wieder das Sony nutzen.

Nele03 08.07.2013 11:02

Hallo Andi,


ich weiss nicht ob dir die 2er Blende des Tamron gegenüber der 2.8er des Sigma bei der AQ-Fotografie Vorteile bringt.
Gerade weil bei diesen Blenden der Schärfebereich so klein ist (siehe hier ), wird es unter Umständen schwierig ein Foto hinzukriegen.
Deine Garnelen werden mehr oder weniger still halten, bei den Fischen kann es dann schon anders aussehen. (Welche Fische hältst du?)

Darum Blende ich immer ab und dann fehlt es ziemlich schnell an Licht.
(Dann kommt es noch darauf an, wie dein Becken beleuchtet ist?)
Ich Blitze dann meistens von oben (Seite muss ich mal ausprobieren), was mir das benötigte Licht bringt und den Bildern auch mehr Charme verleiht, als wenn du direkt draufblitzt. Beispiel
Es gibt aber auch gute Bilder, bei denen direkt drauf geblitzt wurde.

Ich denke auch, dass zu Nahe ran (ausser bei statischen Tieren) ein Nachteil ist, da du den Fisch z.B. schneller verlierst.

Habe vor kurzem wiedermal Bilder gemacht, diesmal mit der Kamera auf dem Einbeinstativ und wieder Blitz von oben.
Abstand zum AQ war ca. 0.5 bis max 1m.
Das funktionierte bei mir recht gut.

Ach ja, ich habe das 105er Macro von Sigma.


Gruss Nenad

Jan 08.07.2013 11:27

Die Blende Unterschied wäre mir egal, siehe den obigen Hinweis auf die Tiefenschärfe,
achten soltlest Du auf den Arbeitsabstand, Abstand Frontlinse zum Motiv bei Deinem (!) Abbildungsmaßstab, gerade wenn es Richtung 1:1 geht, haben manche Makros eine deutlich kürzere Brennweite als angegeben (Wert bei unendlich), dies betrifft vor allem innenfokussierte (IF) Objektive.
Ich würde für Deine Zwecke unbedingt ein Objektiv mit IF kaufen, damit Du die Linse (mit Gummisonnenblende) an die Scheibe des Aquariums drücken kannst.
Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.