![]() |
Drucker gesucht
Hi ihr alle,
kurz und knapp, mein erster Drucker war ein HP PSC 1205, Patronen kosten etwa 50 €. War mir etwas teuer. Jetzt habe ich einen Brother DCP J 125. Die Patronen gibts einzeln für 10 € das Stück. Jedoch reinigt der oft selbst und ständig ist eine Farbe leer. Ich suche einen Drucker, möglichst mit Scanner, also so ein Kombigerät, wo die Patronen lange halten, das mit Fotopapier klar kommt, kann nähmlich der Brother nicht wirklich. Ich drucke nur gelegentlich. Mal so Vorabmuster zum anschauen. Das was die Leute dann in die Hand bekommen, lasse ich entwickeln . Macht mal Vorschläge. Danke MfG Matthias |
Zitat:
MFG Matthias |
Hallo Matthias,
Ich hab nen Canon MG5250, der genau dafür benutzt wird, was du beschreibst. Die Patronen haben eine vernünftige Lebensdauer. Ich hab mir jetzt zum ersten mal ein nachgemachtes Patronenset gekauft, was einem hinterhergeworfen wird. Bislang hab ich aber noch die Originaltinte drin, also noch keine Erfahrung. Mit Fotopapier kommt der Canon gut klar und die Ausdrucke sind ordentlich. Großer Bonus: Anbindung ans WLAN, d.h. Ich kann überall im Heimnetzwerk kabellos drucken. Das ist sehr praktisch! Das einzige, was mir eigentlich noch fehlt, ist ein Papiereinzug fürs Scannen und Kopieren. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. |
Hi ihr alle,
das mit den Vorschlägen sollte heissen, MACHT MAL BITTE VORSCHLÄGE. Den Canon muss man sich mal anschauen. Danke für den Tip. MfG Matthias |
Zitat:
die Hersteller machen extrem "falsche" Aussagen bzgl. der möglichen Druckleistungen bei Consumer Druckern. Das ist wirklich "alles" eben für genau obigen Zweck ausgelegt. Wer mal eben einige hundert Einladungen auf A4 mit voller Deckung druckt bekommt ganz schnell Probleme mit dem Einzug, verschmierten Rollen, Tintenrestbehältern usw.usw. Aber andersrum - wer länger als 4 Wochen mit seinem Tintenstrahler gar nichts druckt, bekommt ggfls. wiederum Probleme mit verstopften Druckköpfen, - weil die Tinten eintrocknet. Hier gibt es aber Unterschiede. Vorsicht auch beim Wechsel der Originalpatronen gegen Fremdpatronen. Nicht die fremde Tinte ist das generelle Problem - aber eventuell der Wechsel. Originale Tintenreste vertragen sich oft nicht mit Fremdtinte und umgekehrt, - die noch im Druckkopf verblieben ist. Man kann den Druckkopf vorher in warmem Wasser reinigen und soll dazu destilliertes Wasser nehmen (wenn man die neuen Patronen gleich nutzt, hat bei mir normales Wasser noch nie geschadet:) ). Empfehlen kann ich überhaupt nix mehr, - leider sind das wirklich "Wegwerfprodukte". Das Prinzip den Drucker bei leeren Patronen gegen ein neues Modell zu tauschen ist leider leider verbreitet. Aber ok, wer pro Monat bis 200 Seiten druckt und die nicht am Stück, - kann damit leben. Die Tanks in neuen Druckern müssen glaub ich auch nach neueren gesetzlichen Regelungen immer noch nur bis zu einen bestimmten Prozentsatz voll sein. Neue Patronen halten also meist länger als ein neuer Drucker mit dreiviertel "vollen" Tanks. LG |
Zitat:
Mittlerweile mögen Tintenstrahler ja besser sein, aber meine Erfahrungen mit Canon und Epson (so ca. 2002 bis 2006) haben mir das Thema Tinte erstmal gründlich vermiest. Das Thema "Initalbefüllung" ist übrigens bei Laser dasselbe. Ich bin momentan auf der Suche nach nem neuen Farblaser für 200-300€, weil der Toner Austauschsatz für meinen aktuellen Drucker gut 400€ kosten würde und der Drucker auch schon rumzickt. Mit den qualitativ hochwertigen Druckern früherer Tage haben heutige Geräte leider nicht viel gemein. Meinen alten Laserjet 4M, den ich gebraucht für ein paar Euro gekauft habe, hat seit ein paar Jahren ein Arbeitskollege im Einsatz und der druckt immer noch. |
Also ich habe den Brother DCP 135C
Bin eigentlich sehr zufrieden damit (im Gegensatz zu meinen vorherigen Druckern) Patronen halten bei mir ewig. Außerdem habe ich mir bei Pearl einen 16er Patronenpack für ca 30 Euro besorgt. Aktuell gibt es auf der HP nur den 4erPack für 10E... Schau doch dort mal da nach Patronen für deinen Brother... Billiger gehts kaum. Die hier müssten z.B. passen: 4 für 11E Ansonsten macht mein Brother was er soll. Sicher kein Fotodrucker, aber so einen brauche ich nicht wirklich. Für ein paar Geburtstagskarten und Testfotodrucke reicht er allemal. Mit dem Fotopapier muss ich dir rechtgeben. Das zieht er nicht besonders gut ein. Das Geheimnis liegt hier darin, dass man nur ein Blatt Fotopapier reingibt und die restlichen Seiten aus dem Papiereinzug rausnimmt. Dann klappts auch mit dem Fotopapier recht gut. Teste doch mal die Billigpatronen und den Einzug mit nur einem Blatt Fotopapier. Evtl. brauchst du ja gar keinen Neuen... |
Bzgl. aktueller Modellen kann ich leider keinen konkreten Ratschlag geben, da ich seit fast 10 Jahren einen CANON PIXMA 4000 im gelegentlichen Einsatz habe.
Der kontinuierliche Einsatz von Originalpatronen (nur 3-4 Sets während der gesamten Nutzungsdauer) haben den Druckkopf zuverlässig am Leben erhalten. Gedruckt wird 2-3x im Jahr. Für größere Druckaufträge sind Tintendrucker aber unwirtschaftlich - hier gibt es günstigere Alternativen. Für das Passbild zwischendurch und Ausdrucke mit exakter Farbwiedergabe oder Maßstäben ist der Tintenstrahldrucker aber konkurrenzlos. meshua. |
Zitat:
Haben wir was übersehen? Da wir Fotos überwiegend auf meinem Epson R2880 drucken (wenn wir sie nicht auch extern machen lassen, wie z.B. Fotobücher) verwendet sie meistens billigere Tinten von Fremdherstellern (außer wenn die gerade mal nicht verfügbar sind, was auch schon vorgekommen ist). Damit ausgedruckte Fotos weisen dann schon gewisse Farbabweichungen auf. Wir haben das bevor der erste Tintenpatronenwechsel anstand einmal ausprobiert um zu vergleichen und bei der Gelegenheit auch mit meinem R2880 verglichen. Die gleiche Erfahrung habe ich auch schon mit 2 Epson Stylus Photo Druckern gemacht - mit Fremd-Tinten ist die Farbwiedergabe schon etwas schlechter. Also wenn es richtig gute Fotos werden sollten dann denke ich sollte man besser die Originalherstellertinten verwenden. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |