SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Welchen Studioblitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132423)

Roli78 13.05.2013 08:54

Welchen Studioblitz
 
Hallo Zusammen

Ich habe vor, mir eine neue Studioblitzanlage anzuschaffen. Preis sollte 1000,- Euro nicht übersteigen.

- Welche Hersteller könnt ihr mir am besten empfehlen?
- Von welchen Herstellern ist definitiv abzuraten?

Danke für eure Info und Erfahrungen.

Gruss Roland

rhamsis 13.05.2013 09:32

Hallo Roland,

wohin tendierst Du denn selber?
Entweder wenig, dafür aber Markengerät oder lieber viel, aber dafür Noname?

Ich wollte damals zwei Blitzköpfe mit nicht zu wenig Leistung (500 WS) haben und dazu zwei recht große Softboxen. Bin dann bei http://www.venditus.de/ gelandet. Markengeräte waren damals unerschwinglich für mich und die Geräte hatten in Foren recht gute Krititen für Noname-Geräte.
Arbeite jetzt auch schon einige Jahre damit und hatte noch keine Probleme. Die Verarbeitungsqualität ist nachtürlich nicht so, wie sie bei Markengeräten zu finden ist. Das stört mich bei der Nutzung und Funktionalität aber nicht.
Ein Grund war für mich damals auch, dass die Blitzröhren gesteckt und nicht gelötet sind. Ein Austausch war bislang aber auch nicht nötig.

Viele Grüße
Jürgen

Roli78 13.05.2013 10:09

....
 
Hallo Jürgen

Ich tendiere eher zu wenig und dafür Markengerät. Es genügt mir ein Set mit 2 Blitzköpfen mit max. 300Ws, welche 2 Softboxen beinhalten. Ich selbst liebäugle mit Elinchrom oder Walimex Pro. Aber es gibt da ja noch Metz, Richter, Hensel, Dörr usw....so viele Hersteller, bei welchen man nicht weiss, was sich auf Dauer qualitativ bewährt.

gpo 13.05.2013 11:26

Moin

tja immer wieder und immer das gleiche ;)

1000 Piepen hören sich viel an, sind aber praktisch nur erreichbar in der absoluten unteren Abteilung :roll:

Neu>>>
bei neuen Sets...sind Sachen dabei, du du nicht brauchst oder....
die nicht die Bohne taugen wie>>> Softboxen und wackelige Stative :flop:
und je billiger die sind....erwarten dich auch> feste Blitzzröhren

mein Anfängerfreund.....soooo kauft man nicht :cool:

Markengeräte....
auch hier muss man unterscheiden zwischen "echten Marken" wie>
Hensel, Multiblitz, Elinchrome,Richter, Priolite und>>>

Labelmarken wie>
Walli, Dörr und sonstigem Billigangeboten....
fast alle davon werden in großen Fernostfabriken zusammen geschustert,
ja sie können brauchbar sein....können aber auch reichlich Ärger machen :oops:

Gebraucht....
stehen dir alle Türen offen, du hast nur die "Qual der Wahl" und dabei können wir dir helfen....
was in dem du uns Links von Auktionen schickst....und die paar Experten hier dir sagen,
ob das was ist oder nicht :top:;):cool:

Der Trick besteht darin....
Markengeräte fangen auch mit Einstiegsanlagen an....
haben aber selten wackelige Bajonette, die besseren Staive (immer)
und auch die besseren Vorsätze.....

dafür funktionieren sie praktisch IMMER jahrelang und sind auch dauerbelastbar :top:

Licht>>>>
wird duch den Lichtformer oder Vorsatz definiert....und der muss gut sein :top:
was mit billigen NoNames meist nicht gut geht>>>

# sie wackeln je höher sie am Stativ hängen
# sie können keine großen SoBos tragen
# sie können selten gut mit BDs arbeiten
# sie haben längere Abbrennzeiten
# externes Zubehör ist immer notwenig

soll heißen du wärest bei "Neu" doch auch schnell oberhalb deines Budgets....:roll:

definieren....
solltest du auch mal >>> wofür du die Blitze einsetzen willst....
vieles ist "speziell"....es gibt also KEIN Universallicht wie Amateure es sich gerne wünschen ;)

so...nun du :top:
Mfg gpo

DocBrauni 13.05.2013 14:07

...ich werfe mal noch ein Mittelklasse-Kit von Bowens in den Raum: Gemini R 500 2er Set klick.

Mit EUR 1.149 hast Du das was "ordentliches" für den Einstieg, wie ich finde...

Weitere Lichtformer, Schirme, etc. dann bei Bedarf. Außerdem ist das Bowens-Bajonett recht weit verbreitet, bekommst auch Sachen von Drittherstellern dazu...

Gruss

Stefan

gpo 13.05.2013 14:57

Zitat:

Zitat von DocBrauni (Beitrag 1446153)
Außerdem ist das Bowens-Bajonett recht weit verbreitet, bekommst auch Sachen von Drittherstellern dazu...

Gruss
Stefan

Moin

gut gemeinter Hinweis....;)
man sollte dann aber auch sagen das gerade das Bowens(Universal-)Bajonett....
eben NICHT das gelbe vom Ei ist....
sondern nur eines von viele schnöden Bajonetten die selten was taugen :roll:

besagte Dritthersteller die sich alle im Netz tummeln....
nehmen das nun zum Anlass>>> jeden Murks auf den Markt zu werfen
und begründen das stolz mit dem Bowens-Bajonett :shock:

soll heißen> aus alle diesen Universal-Softboxen und Vorsätzen kommt dann....
eben auch nur>>> Hell raus und nicht berechnete Lichtkegel die gut einsetzbar sind...

nur mal das Hensel Beispiel>>>
der einzige BeatyDish der was taugt kommt von Hensel(das Original)....
hat logisch dann das Hensel-Bajonett und> er funktioniert bestens :top:

alle Nachbauten aus Fernost sind eben nicht auf das Bajonett und schon gar nicht
auf das Blitzgerät gerechnet.....und man kann sicher sein das>>>
man dann die Wahl zwischen guten +60x Varianten hat von denen min. 58x nicht funzen,
vielleicht 1-2 ein nur halbwegs Ergebnis bringen....
anschließend ist das Gejaule in de Foren groß und keiner will es einsehen :P

das gleiche gilt für Elinchrome Rotalus Lichtformer.....die auch nicht an jede NoName-Kombi passen....:roll:

wer mehr wissen will....darf sich gerne die tausenden Beiträge aus dem DSLR-Forum reinziehen....
wo dann kleinlaut darüber gemault wird, das Speedringe neu gefeilt werden müssen,
Bajonette sich nicht anpassen lassen :oops:

letztlich geht es bei den NoName SoBos auch so....
die Dritthersteller kümmern sich einen Furz um die genaue Anpassung(an das Blitzgerät)
aus diesem Grunde nenne ich soche SoBos dann auch > zu recht: Streulichtverteiler :cool:

also.....
kaufen kann man viel und billig dazu....
nur beschwere sich keiner das eben nur>
hell rauskommt und nicht wie angestrebt>>>geführtes Licht :cool:


Mfg gpo

(dazu verweise ich auch mal im "Studiobereich" die gepinnten Beiträge
und dazu den "Lichtformervergleich( v.Hensel) )

Roli78 13.05.2013 15:37

....
 
also wie ich bisher rausgehört habe, scheidet Walimex, Dörr, Metz usw aus.....

Im Rennen ist jetzt noch

- Elinchrom
- Richter
- Hensel
- Bowens

Aufgabe: Sortieren Sie diese 4 Hersteller nach Qualität :D

gpo 13.05.2013 18:12

Zitat:

Zitat von Roli78 (Beitrag 1446183)

Aufgabe: Sortieren Sie diese 4 Hersteller nach Qualität :D

Moin

es scheint einfach....ist es aber auch wieder nicht denn>>>

alle genannten bauen sehr gute Qualitäten, dazu guten Servive, Garantie usw....
das es wirklich schwerfällt....einen Sieger zu küren :P
dazu hast noch einen in der Runde vergessen> Multiblitz :top:

und obendrauf>>> alle bauen sogenannte Einstiegsklassen, dann Mittel und Oberklasse...
logo teilen sich die Preise auf....

heißt da wäre prospektwälzen angesagt
:top:

Und....du hast noch kein " Einsatzgebiet " genannt....

die Preisfrage orientiert sich auch nach>>>
man will machen>>>

# outdoor mit AKKU-Geräten > teuer
# indoor nur eBaybildchen > billig

also>>> nochmal nachdenken :roll:;):top:
Mfg gpo

Roli78 13.05.2013 21:44

Einsatzgebiet
 
Also:

Indoor Verwendung in einem 22qm Studio. Mein Bereich soll sich klar in der Fashion und Beautyfotografie bewegen. Glamour, Glanz und Gloria...so diese Art.
Dann bräuchte ich aber noch nen Beautydish und/oder grooooooooooosse Octagonboxen oder??

der.muede.joe 13.05.2013 22:06

Hi Roli78,

aus eigener Erfahrung kann ich dir Elinchrom empfehlen. Ich habe vor 6 Jahren mit einem Einstieg-Komplettset (D-Lites) angefangen und mittlerweile ein ordentliches Sortiment beisammen. Ausschlaggebend war für mich damals auch der Elinchrom Servicepartner, der nur 5 min von meiner Wohnung entfernt war. Da bekommst du im Notfall auch schnell Ersatz oder kannst was ausleihen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Würde ich in deine Entscheidung mit einfließen lassen.

Am meisten benutze ich derzeit wohl den Ranger Speed AS mit Deep Octa oder Beautydish. Im Studio bin ich immer noch mit Kompaktblitzgeräten unterwegs. Bislang hatte ich bis auf eine gebrochene Stativhalterung am Blitzgerät und einen defekten Speedring noch keines Ausfälle. Und mit dem Ranger bin ich viel unterwegs.

Bei Fragen, fragen.

Viele Grüße
Steffen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr.