SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Blick vom Ferdinandstein (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132373)

Dat Ei 11.05.2013 21:29

Blick vom Ferdinandstein
 
Moin, moin,

wie angedroht hier die ersten 360°-Panos aus der Sächsischen Schweiz. Die ersten beiden Panos wurden auf dem Ferdinandstein aufgenommen, der knapp unterhalb des Berghotels "Bastei" liegt. Während sich morgens dort noch die Photographen die Füße platt gestanden haben, war es am frühen Abend weitestgehend leer.

Da wir ja noch in den Pano-Kinderschuhen stecken, haben wir auch bei diesen Aufnahmen wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Dazu schreibe ich unterhalb der Bilder ein paar Zeilen.





und hier das Pano als Rum-Saus-Bild: clickclack!

Bei dem Pano stellte das Nadir-Bild das Problem dar. Die Verschränkung des Stativs mit der Absperrung in Kombination mit einem etwas knappen und zu flachen Aufnahmewinkel machten die Einarbeitung des Nadir-Bildes leider unmöglich. :(
Für Tipps und Hinweise, wie man mit solchen Situationen, also solche, in denen das Nadir-Bild nicht nur zweidimensional, sondern dreidimensional sein müßte, umgeht, sind wir sehr dankbar!





und hier auch das Pano als Rum-Saus-Bild: clickclack!

Hier hat uns der Wind ein kleines Schnippchen geschlagen. Die Kamera nah stehende Birke bekam während des Umlaufs ein paar Windstöße ab, so dass die Einzelaufnahmen nicht mehr ideal zur Deckung kamen und somit Stitching-Probleme auftraten. :evil:
Dafür hat das Nadir-Bild funktioniert... :roll:


Wir hoffen, Ihr könnt Euch trotzdem mit den Panos anfreunden!


Dat Ei

WernerM 12.05.2013 09:04

Ich habe nur wenig Ahnung von Panoramen. Dafür waren wir 2012 auch dort in dieser wunderbaren Landschaft. Die Panoramen sind wie ein kleines Stück Urlaub.
Vielen Dank!

kitschi 12.05.2013 09:30

erstens, beim anschauen deiner Panos weiß ich jetzt, warum ich endlich einen neuen Monitor mit 16:10 und vollem sRGB Farbraum habe:D

die beiden Bilder sind toll, aber die Panos in Vollbild am Bildschrim anzusehen, lassen die Fotos dann blass erscheinen bzw. nicht so 3 dimensional wie die Panos:top:

die Birken mit den Stiching-Fehlern stören mich nicht so sehr, da die Landschaft viel zu schön zum anschauen is als, dass ich so genau auf den Baum im Vordergrund schauen würde;)

und weil du sagst in den "Kinderschuhen", ich möchte überhaupt einmal ein normale Pano zusammen bekommen das halbwegs passt;)

André 69 12.05.2013 18:43

Hi,

der saubere Nadir ist oft das i-Tüpfelchen. Ich habe mich da auch schon oft gequält.
In freier Natur bei genügend Licht und kurzen Verschlusszeiten mache ich immer noch eine Freihandaufnahme, wenn möglich von der Position wo die Cam vorher auf dem NPP Adapter war.
Ich habe aber auch schon das eine oder andere mal das Stativ kompett händisch mit EBV weggezaubert. Meinen "Geländerspass" hatte ich an der Archenkanzel, wenn es Dich interessiert kann ich Dir ja mal das Nadir zeigen ;) ... da klappte das mit frei Hand nicht. Ich hätte da den Pano-Maxx als "Ausleger" montieren müssen.

Zu den Panoramen an sich: Finde ich toll! Farben und Kontraste stimmen für mich. Daß man in eine Richtung einen blauen, und in die andere einen nahezu weißen Himmel hat lässt sich manchmal nicht vermeiden, oft gibt es nur ein kurzes Zeitfenster um das zu vermeiden. Die vorhandenen Probleme lassen sich später bestimmt noch ausbügeln!

Sieht mir nach 15 Bilder in 3 Reihen aus? Das geht vor allem bei Wind nicht immer ...

Gruß André

Dat Ei 12.05.2013 20:38

Moin André,

eins unserer Probleme ist, dass die Kamera am dicken Panokopf hängt und wir nur einen gewissen Neigungswinkel nach unten hin hinbekommen. Aus der Hand dürfte aufgrund der 3 Belichtungen etwas schwierig werden.

Die Archenkanzel ist Dir prima gelungen. Das Nadirbild schaue ich mir gerne mal an, aber es muss nicht mehr heute Abend sein. Für dieses WE habe ich vom Thema die Nase voll. :oops:

Beide Panos bestehen aus 5 Reihen á 15 Spalten zu je 3 Aufnahmen plus Nadirbilder.


Dat Ei

André 69 13.05.2013 08:58

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1445986)
Für dieses WE habe ich vom Thema die Nase voll. :oops:

Hi, kann ich mir gut vorstellen ;)
Bei mir ist das manchmal etwas länger anhaltend, ...ich habe 3 größere Kugelpanos (40Bilder) zwar im Herbst geschossen, aber erst im Winter die Muse gehabt die zu bearbeiten.
Hatte aber ach den Vorteil, daß ich DxO dann bereits von 6.xx auf 8.xx aktualisiert hatte, und der allgem. Wissensstand bei KPs schon etwas fortgeschritten war :)

Hier das Nadir zur Archenkanzel (beschnitten, nur relevanter Bereich), bis etwa zu den Stativbeinenden ist das Pano von den 6 horizontalen Bildern abgedeckt.
Freilich habe ich bei 8mm an APS-C nur eine geringe Auflösung, die gerade so reicht, um Vollbild ohne Zoom zu zeigen, aber das ist manchmal sinnvoller als ein hochaufgelöstes,
welches ich nicht zusammengeschraubt bekomme, da zu viel Bewegung im Bild.
So viel ich weiß wird an der Nikon (VF) gern das 10.5mm Fisheye genommen, und die Ergebnisse sind klasse! Bei Canon k.A. ;)
Wie Dein PanoKopf aussieht habe ich jetzt keine Vorstellung :?

Gruß André

Dat Ei 13.05.2013 09:19

Moin André,

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1446072)
...ich habe 3 größere Kugelpanos (40Bilder) zwar im Herbst geschossen, aber erst im Winter die Muse gehabt die zu bearbeiten.

jaja, die Muse braucht auch so ihre Muße. ;) :D *duckundwech*
Ich kenn´ das allzu gut. Ich habe die Platte noch voll Bilder, die ich mit Hingabe und Leidenschaft geschossen habe, die aber auf dem Datenträger verschimmeln. So habe ich z.B. noch den kompletten Schnorchelurlaub des letzten Novembers unangetastet rumflacken. :oops:

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1446072)
Hier das Nadir zur Archenkanzel (beschnitten, nur relevanter Bereich), bis etwa zu den Stativbeinenden ist das Pano von den 6 horizontalen Bildern abgedeckt.

Eieiei, das war sicherlich eine ordentliche Flickerei. Dafür sieht das Ergebnis aber wirklich sehr gut aus! :top:

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1446072)
So viel ich weiß wird an der Nikon (VF) gern das 10.5mm Fisheye genommen, und die Ergebnisse sind klasse! Bei Canon k.A. ;)

Bei Canon nimmt man gerne das Fisheye f/4 8-15mm. Das soll auch für das kleine Pano zwischendurch reichen, wenn man nicht den Panokopf dabei hat.

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1446072)
Wie Dein PanoKopf aussieht habe ich jetzt keine Vorstellung :?

So sieht er aus.


Dat Ei

André 69 13.05.2013 09:33

Hi,

... ein Epic Pro, wennschon, dann richtig :mrgreen:

Die Dinger sind mir schon 2-3 Jahre bekannt, hatte auch schon mal in den Fingern gekribbelt.
Leider kann ich mir den Sherpa dazu nicht leisten ;)
Dort wo ich mir solche Panos wünschen würde muss man zu Fuss hin, und meistens 1000 - 1500m höher als das Auto steht.

Gruß André

Dat Ei 13.05.2013 10:36

Hey André,

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1446083)
... ein Epic Pro, wennschon, dann richtig :mrgreen:

das haben wir uns auch gedacht. Wenn man in die Richtung vorstößt, dann ist der Unterschied zu den klassischen Lösungen für mehrzeilige Panos gar nicht mehr sooo groß.

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1446083)
Leider kann ich mir den Sherpa dazu nicht leisten ;)
Dort wo ich mir solche Panos wünschen würde muss man zu Fuss hin, und meistens 1000 - 1500m höher als das Auto steht.

In der Tat ist man mit dem Geraffel nur noch eingeschränkt mobil. Da wir zu zweit unterwegs sind, trägt der eine den Panokopf und der andere das Photoequipment im Rucksack. Dazu kommt dann noch das gut 3kg schwere Holzstativ. Alleine mag oder auf ausgedehnten Wanderung, möglicherweise noch in Kombination mit einigen Höhenmetern, man das Zeug in der Tat nicht schleppen. Und auch die Ecklas sind nicht so richtig für die Berge geeignet...


Dat Ei

Basti 14.05.2013 11:45

Hallo Hella, Hallo Frank,

Zitat:

Bei dem Pano stellte das Nadir-Bild das Problem dar. Die Verschränkung des Stativs mit der Absperrung in Kombination mit einem etwas knappen und zu flachen Aufnahmewinkel machten die Einarbeitung des Nadir-Bildes leider unmöglich.
Für Tipps und Hinweise, wie man mit solchen Situationen, also solche, in denen das Nadir-Bild nicht nur zweidimensional, sondern dreidimensional sein müßte, umgeht, sind wir sehr dankbar!
1: Beim Aufbau des Stativs drauf achten, wirst du in Zukunft immer machen. Den Fehler macht man nur einmal, schwacher Trost aber es ist so (oder sollte so sein).
2: Versuche doch mal das equirectanguläre Bild in sechs Würfelflächen zu transformieren. Dann hast du eine zweidimensionale Abwicklung des Bodens. Damit kann man recht oft den Nadir noch retten, vielleicht auch bei diesem Panorama? Helfen wird dir z.B. Pano2vr, das diese Art der Transformation vorwärts und dann auch wieder rückwärts (der nun saubere Nadir muss ja auch wieder eingebaut werden) kann. Bei Fragen - fragen!

Zitat:

Hier hat uns der Wind ein kleines Schnippchen geschlagen. Die Kamera nah stehende Birke bekam während des Umlaufs ein paar Windstöße ab, so dass die Einzelaufnahmen nicht mehr ideal zur Deckung kamen und somit Stitching-Probleme auftraten.
In diesen Fällen schlägst du dir selbst das Schnippchen. Du hast 5 Reihen mit 15 Spalten mit jeweils drei Belichtungen gemacht. Schraub mal dein Sigma mit 12mm drauf, und lass die Bilder besser überlappen. Dann kannst du solche Stitchingfehler in PTGui gegeneinander ausmaskieren. Vermutlich hättest Du (ihr) auch auf diesem Weg die Blendenflecken entfernen können.

Liebe Grüße
Basti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:06 Uhr.