![]() |
SAL1650 oder SAL1680Z
Hallo,
Ich bin neu hier aber fotografiere schon lange mit Alphas. Vor einigen Wochen habe ich mir die a65 gegönnt und bin nun auf der suche nach dem richtigen objektiv. Da meine bisherigen objektive außer dem 50mm F1,8 den Sensor nicht wirklich ausreizen suche ich nach einem guten Standard Zoom. Nach tagelanger Recherche stehen für mich das SAL1650 und das SAL1680z ganz oben. Meine fragen sind nun folgende: -Ist der Autofokus vom zeiss wirklich besser ( Lautstärke ist mir nicht so wichtig eher die Präzision und die Funktion in dunkler Umgebung) - ist die Abbildequalität bei beiden Gleich gut wie viele Tests sagen? ( nutzen beide objektive den Sensor gut aus?) - hilft die geringer Blende dem a65 Sensor die Iso Zahl gering zu halten? ( und trotzdem einigermaßen Tiefenschärfe zu erreichen? -gibt es Alternativen unter 1000€ die evtl noch besser sind? -beim Zeiss lese ich oft von defekten könnt ihr das bestätigen? - ist die Verarbeitung beim 1650 deutlich besser? Ich fotografiere viel Landschaften und Gebäude oft auch in HDR mit manuellen belichtungsreihen auf Stativ aber auch Tiere und Menschen darum suche ich ein gutes immerdrauf. Vielen dank schonmal für eure Hilfe! |
SAL1650 und SAL1680Z dürften zweifellos die besten Standardzooms für Sony APS-C SLTs sein. Qualitativ sind sie ähnlich, wobei ich schon öfters gelesen habe dass das Zeiss noch einen Tick besser ist. Ich habe nur das Zeiss und kann daher nicht selbst vergleichen, bin aber vollauf damit zufrieden. Es ist weit besser als alle Standardzooms die ich vorher hatte. An der A55 war ich 100% damit zufrieden, an der A77 sehe ich ganz vereinzelt mal Randunschärfen wenn man am Rand ins Bild reinzoomt. Natürlich ist das Objektiv an der A77 nicht schlechter als an der A55, aber "dank" der höheren Auflösung sieht man in der 100% Darstellung eben schon ab und zu die Grenzen des Objektivs.
Die Wahl kannst Du nach folgenden Kriterien treffen: Wenn Dir Video mit dem eingebauten Mikrofon und Autofokus wichtig ist dann ist das Zeiss weniger geeignet, da man leicht Fokussiergeräusche in der Aufnahme hat. Ebenso wenn Dir die höhere Lichtstärke wichtig ist. Als Immerdrauf eignet sich das 16 - 50 wegen seiner begrenzen Brennweite nicht. Ich finde auch die brennweitenmäßige Lücke zu den üblichen Telezooms, die fast alle erst bei 70 mm anfangen, etwas groß. Das Zeiss ist besser als Immerdrauf geeignet und bietet perfekten Anschluss an die üblichen Teles. Und es ist leichter. Zitat:
A65 und A77 rauschen leider recht stark, da empfiehlt es sich alle Möglichkeiten auszunutzen immer mit der absolut niedrigstmöglichen ISO zu arbeiten. Ich verwende deshalb die ISO-Automatik nur noch ganz selten, und das obwohl man ihren Arbeitsbereich an der A77 (die ich habe) ja eingrenzen kann. Nach anfänglichen Enttäuschungen über das teilweise - besonders bei Einsatz von DRO - heftige Rauschen schon bei niedriger ISO bin ich dazu übergegangen ISO 50 als Grundeinstellung zu verwenden. Zitat:
|
Hi, danke für die ausführliche Antwort!
Zugegeben ich habe mich wirklich bescheuert augedrückt mit der Blende :). Ich meinte folgendes: Da ich oft unseren und andere Hunde fotografiere benutze ich häufig eine große Blende also z.b. 2,8 beim 1650. Meine Frage ist einfach wie es dann mit der Schärfe aussieht da ich z.b. bei der Festbrennweite bei schnellen Bewegungen die Blende verkleinern muss da ich sonst nicht genug schärfe erreiche: z.b. nur den Kopf. Ich bemühe mich nur mit festen Iso Werten unter 1600 zu fotografieren, meistens landet man draußen bei gutem Licht dann zwischen 100 und 400 aber in manchen Situationen lässt es sich nicht vermeiden auf 1600 zu müssen. Von der Bildqualität tendiere ich nach allem was ich gelesen habe auch eher zum 1680. Allerdings lese ich imemr wieder von Benutzern des 1650, dass dieses ebenbürtig sei. Die höhere Brennweite ist ein weiterer Punkt. Gibt es vieleicht jemanden der beide hatte bzw getestet hat? Oder jemanden der in einer ähnlichen Situatuion wie ich war? Edit: Video ist mir nicht so wichtig und wenn würde ich wohl zu einem externen Mikrofon greifen. Für mich stellt sich hauptsächlich die Frage: Ist die Bildqualität beim Carl Zeiss besser und lohnt es sich daher auf die größere Blende zu verzichten? Auch die Qualität bzw. verarbeitung des Objektives is mir nicht unwichtig. Danke! |
Hallo,
das mit dem externen Mikro bzw. Audiorekorder löst das Problem der Fokussiergeräusche, nicht aber das Geschwindigkeitsproblem. Ich habe weder das 16-50 noch das 16-80, aber wegen dem SSM sollte das 16-50 und vermutlich auch wegen der größeren Blendenöffnung von 2.8 sollte das 16-50 beim AF spürbar schneller sein als das 16-80. Der AF arbeitet ja mit maximal geöffneter Blende und e sfällt meher Licht auf den AF-Sensor. Und bewegende Hunde sind anspruchsvoll was die AF Geschwindigkeit angeht. Wenn Du sowieso auf Blende 4 abblendest um meher als nur den Kopf scharf abzubilden spielt die mögliche Blende 2.8 ja keine Rolle mehr. Ich denke aber, dass das 16-50 auf F4 abgeblendet nicht oder nicht viel schlechter ist als das 16-80 bei Offenblende. Die Lücke zu einem 70-xxx Zoom wäre für mich kein Problem. Nur ist das 16-80 schon Allroundtauglich, d.h. da würde ich ab und an das Tele zuhause lassen, beim 16-50 nicht. Und wenn es um Hundefotografie geht sind die 80mm velleicht oft hilfreich. Ich würde also danach entscheiden, ob ich da die 80mm vermissen würde oder nicht. Eine Alternative wäre das 18-135 von Sony, das soll ganz gut und im AF mittelschnell sein. So gesehen wäre ein 16-80 mit SSM für Dich ideal. Das 16-80 mit SSM wäre eh für viele ein Traumobjektiv und die paar Euro Aufpreis für den SSM würde die Neukäufer auch nicht schrecken. Mach et Sony, möchte man rufen. Und was hilft Dir das jetzt? Ehrlich gesagt vermute ich nicht viel. Ich an deiner Stelle würde mich nach einen Stammtisch in Deiner Nähe umsehen oder anders versuchen mal die beiden Linsen von ausprobieren zu können. Das hilft mehr als die ganze Diskutiererei hier. Dafür würde ich auch mal ein paar Kilometer fahren. Hans |
Da hast du schon sehr Recht!
Wie gesgat ich suche halt einen Alleskönner ;) mir ist schon klar, dass ich Abstriche machen muss aber ich wechsel nur sehr ungerne mein Objektiv wenn ich unterwegs bin. Ich habe genauso gedacht wie du, mehr Licht führt zu einem schnelleren und präziseren Autofokus. Dann bin ich auf folgenden Test gestoßen: http://www.chip.de/bestenlisten/Best...etail/id/1072/ Hier wird der Autofokus des 1650 wesentlich schlechter bewertet als der des 1680 sehr irritierend. |
Moin! Auch ich habe eine a65, und ich habe das CZ 16-80 mm. Es ist wirklich mein Immerdrauf! Perfekt für Staedtereisen und Wanderungen im Gebirge, ich finde die 16 mm toll, und die 80 mm am anderen Ende des Spektrums bringen Dich auch noch gut 'ran, so dass mein Tele häufig im Rucksack bleibt. Da bist du mit 50 mm schon sehr eingeschränkt.
Das Objektiv kann ich nur wärmstens empfehlen. |
Hallo, und willkommen erstmal hier im Forum :top:
Zitat:
Ich hab mir mal die Mühe gemacht (wobei es eigentlich ganz schnell ging), einige entsprechende rauszusuchen. Wenn man dort liest, bekommt man schon mal eine ganze Menge an Informationen auch über deren Alternativen, die immer wieder kommen. Ähnliche gibt es noch massig mehr, man muss nur mal etwas blättern hier im Forum. ;) Hier hier hier hier hier dann les mal schön. ;) |
Hallo,
also die Chipbestenlisten taugen meines Erachtens im Fotobereich nur als Übersichten der technischen Daten. Selbst Tests von anerkannten Leuten wie Kurt Munger betrachte ich mit kritischen Augen, weil immer nur Einzelexemplare gestestet werden. Da halte ich die Aussagen hier in der Objektivdatenbank wenn genügend Einzelmeinung da sind für geeigneter, ein Bild von der Leistungsfähigkeit zu vermitteln. Die ganz euphorischen und ganz vernichtenden Stimmen streiche ich da aber auch gedanklich weg. Wenn so Werte auftreten, altes Objektiv 92% und neues Objektiv 62% würde ich als Tester mir übrigens meine Gedanken machen, wo der Fehler liegt (Objektiv, Testverfahren...). Für so saublöd dass Neuentwicklungen in wesentlichen, bekannten Testkriterien viel schlechter sind als alte Konstruktionen hlate ich keine Entwickungsingenieurr der Welt egal von welcher Firma. Es wird auch auch kein neues Auto auf den Markt gebracht, dass auf einmal 30% schlechter bremst als der Vorgänger. Hans |
Zitat:
Das 16-50 ist staub- und spritzwassergeschützt. Die fehlenden 30mm habe ich noch nie vermisst, das ist aber zweifelsohne anwenderspezifisch. Vieles kann man in diesem Bereich auch mit einem Schritt näher ran kompensieren. |
Zitat:
2.8 oder nicht. Da gibt zwei Dinge die entscheidend sind. 1. Reicht die Schärfentiefe oder muss ich doch ständig abblenden. Laut Kurt Munger hat das Zeiss bei 50mm F4 offen. Das bedeutet bei einer Aufnahme von zwei drei Personen im Abstand von 2m eine Schärfentiefe von 25 cm (lt. dofmaster.com. Bei 2.8 sind es noch 17cm. Ich bin mit schöner Regelmäßigkeit daran gescheitetert alle Köpfe scharf zu bekommen, zumindest mit AF, dableibt nämlich nur etwas mehr als die Hälfte übrig. 2. Offenblendentauglichkeit. Mich nervt nix mehr, als wenn meine Objektive von einem der Automatikporgramme in die Offenblende getrieben werden und ich aus Qualitätsgründen lieber doch etwas abgeblendet gearbeitet hätte. Und hier soll das Zeiss seine große Stärke haben. Und jetzt die alles entscheidende Frage: brauchst du die 2.8 bei deinem Standardzoom oder nicht. bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr. |