![]() |
Da fühlen wir uns doch gleich viel sicherer!
http://www.gi.de/aktuelles/meldungen...auf-vertr.html
..., dass Telekommunikationsanbieter nicht nur die Daten aus den Verträgen mit ihren Kunden sowie PINs und PUKs für SIM-Karten (Handys, Smartphones) herausgeben müssen, sondern auch gespeicherte Zugangsdaten (Passwörter) für E-Mail- oder Cloud-Accounts. Über solche Accounts finden sich allerdings häufig auch Zugangsdaten zu Facebook, LinkedIn, Xing oder Twitter. ... und wir regen uns über Google, Facebook und Amazon auf, ...pffff, Waisenknaben! Gruß André PS: Ich muss schnell noch was essen, damit ... |
Glücklicherweise bleibt ja immer noch eine Lösung.
Abschaffen den ganzen Krempel. Ging ohne. Geht auch wieder ohne. Das ist auch noch "Zitierwürdig", wobei ...der ganze Artikel ist eigentlich zitierwürdig. Zitat:
|
Zitat:
|
Bezieht sich auf nationale Telekommunikationsunternehmen!? Oder meinen die, dass ausländische Anbieter kooperieren, weil es ein deutsches Gesetz hierfür gibt?
Diese Regierung treibt die Flucht in's Ausland wie die Sau durch's Dorf - und dann wundern die sich über graue Konten auf den Bermudas und soetwas :roll: meshua |
WTF! :shock:
...die versuchen's doch immer wieder! Und immer schön heimlich-heimlich! :evil: Ich empfehle hierzu allen, die den noch nicht kennen den Film "Der Staatsfeind Nr. 1" (Mit dem Hinweis, dass der Film bereits von 1998 ist, die dort gezeigten Möglichkeiten der Überwachung schon damals ein "alter Hut" waren und man sich kaum ausmalen möchte, was heutzutage alles möglich ist, erst recht, wenn erstmal so ein Gesetz durchgemogelt wird). "1984" war vor-vorgestern! :flop: |
Zitat:
Ich bin weder in Facebook, LinkedIn, Xing oder Twitter noch sonst wo. Klar, hier im Internet und eine Mailadresse habe ich auch. Doch in Facebook wird man mich nie finden, egal was einem irgendwo versprochen wird. Noch betreibe ich kein Onlinebanking und ein Smartphone habe ich auch nicht. Trotzdem kommuniziere ich. Treffe ich doch täglich auf 100 Leute mit denen ich vis a vis reden kann. ;) Gruß Wolfgang |
Es gab und gibt (technische) Möglichkeiten, sich der Kontrolle durch den eigenen Staat soweit es geht zu entziehen. Solange die Medien mit ihrem "Verblösungsauftrag" die Masse jedoch verdummen lässt, solange wird nur ein keinerer Kreis Widerstand leisten.
Vielleicht ein ungeeignetes Beispiel, aber VoIP gibt's seit Jahren, nur nutzt es die Breite Masse nicht da dieses Wissen zu einem Gewinnverfall der großen Telcos führen würde. Wenn man sich deren Begründung durchliest ("überfordert unsere (Mobilfunk)netze") und weis, daß sie selbst diese Technologie nutzen, kann man durchaus vom Dummhalten des Kunden (ähh Konsumenten) sprechen :( Wenn ich anonym unterwegs sein möchte, läuft meine End-to-Web Kommunikation via SSH VPN in's Ausland und somit transparent an der deutschen Quellenüberwachung vorbei. meshua |
Zitat:
Die Holländer hatten doch niemals Gardinen vor den Fenstern. Skandinavien ähnlich. Deshalb ist es doch in kalten Winternächten, wenn man durch die Strassen wandert so schön bunt und freundlich. Wenn alle Internetaktivitäten transparent sind, haben manche nichts mehr zu verbergen und können viel beruhigter in den Tag hineinleben. Wenn jetzt aber jeder gelangweilte Beamte meine Telefonate mithören und mein handy remote ein- und ausschalten kann, dann hätte ich gerne eine pauschale Mitnutzungsgebühr von Vater Staat. Vertragsrechtlich sollte bei solchen Änderungen auch ein Sonderkündigungsrecht für Handys bestehen. Wir profitieren sogar finanziell . Lol (Dieser Beitrag war ein ironischer Scherz) |
Zitat:
So wird Politik gemacht, nicht nur auf EU-Ebene... Als Nebelkerze gibt's ab und an einen hysterischen Aufschrei wg. Streetview oder eine künstlich empörte Ministerin kündigt Ihren Facebook-Account. Kontrolle der Bürger ist eben Staatsangelegenheit :flop: Gruß, Christian |
Zu den Problemen der Bekämpfung der Taliban habe ich einmal einen Artikel gelesen, in dem ausgeführt wurde, dass der ganze moderne Abhörapparat versagt, wenn der Feind keine abhörbaren Kanäle benutzt.
Menschen, die keine Handys benutzen und nur Face2face mit ihnen direkt bekannten Personen kommunizieren sind vielleicht unmodern, aber schwerer zu überwachen. Man muss es ja gar nicht so weit treiben, aber warum Menschen ihr ganzes Privatleben posten bleibt mir ein Rätsel. Man kann prima ohne Facebook, Google+ und das ganze andere Gedöns leben. Und in themenbezogenen Foren wie diesem hier ist für Überwacher nicht viel von dem Gewünschten zu finden. Nur das mit der PUK beschäftigt mich noch... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr. |