SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   70mm VF = 105mm APS-C? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130219)

cee 13.03.2013 02:36

70mm VF = 105mm APS-C?
 
Hallo zusammen,

ich werde aus dieser Fragestellung nicht schlau, da man im Netz widersprüchliche Aussagen findet. Daher mal meine konkrete Frage an euch:

Ich habe mir das Sony 16-105mm gegönnt. Nun suche ich Anschluss an den Telebereich.

Verlängert sich ein 70mm Objektiv fürs Vollformat wirklich auf 105mm durch den Crop des Sensors, oder habe ich einfach nur einen kleineren Bildausschnitt?
Sprich habe ich den gleichen Bildausschnitt mit dem 16-105mm auf 105mm und dem 70mm VF auf 70mm? Wäre also ein 70-mm VF-Objektiv ein nahtloser Anschluss an mein 16-105er Objektiv?

Danke schon mal,
Chris

alberich 13.03.2013 02:49

Zitat:

Wäre also ein 70-mm VF-Objektiv ein nahtloser Anschluss an mein 16-105er Objektiv?
Nö, denn die Angabe 16-105 bezieht sich auf Vollformat/Kleinbild. An APS-C hast Du also ein irgendwas 24-155. Die Anschlußbrennweite an "Deine" 105mm sind also...106mm... also ein 100-300 wäre eine Anschlußbrennweite.

About Schmidt 13.03.2013 08:22

Du kannst das ganz schnell selbst ermitteln, indem du die Brennweite, welche auf den Objektiven immer in Bezug auf Kleinbild angegeben ist, mit dem Faktor 1,5 multiplizierst.

Beispiel:
Wir nehmen ein 50mm Objektiv und schließen es an eine Kamera mit APS-C Sensor an. So erhalten wir 50mm x 1,5 = 75mm. Dies jedoch nur scheinbar, weil der APS-C Sensor nicht den gesamten Bildkreis aufnimmt, den das Objektiv zur Verfügung stellt. Es handelt sich eigentlich um ein digitales Vergrößern mit dem Faktor 1,5.
Wollte ich mit einer Kamera die ein Kleinbildsensor hat, den gleichen Bildausschnitt erreichen, so müsste ich hier ein Objektiv mit 75mm Brennweite anbringen, oder mein mit 50mm aufgenommenes Bild per EBV um Faktor 1,5 vergrößern.

Ich hoffe das war nun nicht zu umständlich.
Gruß Wolfgang

BadMan 13.03.2013 08:30

Die Brennweire eines jeden Objektivs ist eine feste physikalische Größe. 70 mm bleiben also 70 mm, egal ob es an einer Vollformatkamera oder einer Cropkamera hängt oder ob Du es nur in der Hand hältst.

Richtig ist aber, dass Du an einer APS-C-Kamera gegenüber VF einen kleineren Bildausschnitt bekommst und sich dadurch gegenüber VF die Brennweite scheinbar verlängert, eben um den Cropfaktor.
Dies trifft aber auf alle Objektive zu, egal ob es für VF oder APS-C gerechnet ist.

About Schmidt 13.03.2013 08:40

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1425877)
Dies trifft aber auf alle Objektive zu, egal ob es für VF oder APS-C gerechnet ist.

Richtig, denn es geht ja um den Bildkreis, den ein Sensor ausnutzt, bzw. auslässt. Am besten wird das wohl deutlich, wenn man ein Objektiv, welches für APS-C gerechnet ist an eine Kleinbildkamera setzt, nicht umschaltet und so ein Bild aufnimmt. Man erkennt dann den Bildkreis recht deutlich. Wenn ich mir dann in diesen Bildkreis ein möglichst großes Rechteck vorstelle, dann sehe ich darin etwa den Bildausschnitt, den der Cropsensor abbildet.

Gruß Wolfgang

cee 13.03.2013 09:43

Wow! Danke schon mal für die vielen Antworten! Ich glaub ich hab's jetzt und fasse mit meinen Worten nochmal zusammen: Ein Objektiv mit z.B. 100mm, welches für VF gerechnet ist hat also nur einen größeren Bildkreis gegenüber dem, das für APS-C gerechnet ist. Daher ist ein 100mm APS-C Bild identisch mit einem 150mm VF Bild.

Da Brennweite Brennweite bleibt steht diese auch auf den Objekten drauf ohne den Cropfaktor und damit die Brennweitenverlängerung für den Sensor, für den es gerechnet ist zu berücksichtigen.

Chris

Jan 13.03.2013 11:05

Schön und korrekt zusammengfasst.

Ein Überlapp, z.B. bei einem der gebräuchlichen 70-300'er Zooms, tut nicht weh, dafür muss Du dann etwas seltener Obejktive wechseln.

Andererseits machen 10 mm Brennweitenunterschied im WW-Bereich gigantische Unterschiede, im Telebereich ist der Unterschied nur marginal.

Jan

Kopernikus1966 13.03.2013 13:30

Zitat:

Zitat von cee (Beitrag 1425890)
Daher ist ein 100mm APS-C Bild identisch mit einem 150mm VF Bild.

*Fast*! Die Tiefenschärfe ist unterschiedlich...

Zitat:

Zitat von cee (Beitrag 1425890)
Da Brennweite Brennweite bleibt steht diese auch auf den Objekten drauf ohne den Cropfaktor und damit die Brennweitenverlängerung für den Sensor, für den es gerechnet ist zu berücksichtigen.

Chris

:top::top::top:

Neonsquare 13.03.2013 14:00

Zitat:

Zitat von Kopernikus1966 (Beitrag 1425969)
*Fast*! Die Tiefenschärfe ist unterschiedlich...

Ja - die Tiefenschärfe Bei APS-C entspricht ja dem ungecroppten Bild der Vollformatkamera. Um bei APS-C wieder den gleichen Bildausschnitt zu erreichen müsste man entweder den Objektabstand vergrößern oder die Brennweite verkürzen - beides vergrößert die Tiefe der Schärfeebene. Dem kann man dann wiederrum mit einer größeren Blende begegnen - wenn überhaupt möglich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr.