SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77 und Objektivkompensation (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130204)

DrKimble 12.03.2013 18:45

A77 und Objektivkompensation
 
Hallo A77 Experten,

hab mal ein paar Fragen.

im Auslieferungszustand meiner A77 waren Aktiv:
Randschattierung
Farbabweichung
Verzerrung (war auf aus)

Da ich nur Jpeg Fotografiere frage ich mich ob man alles Aktiv machen sollte oder wie habt ihr das eingestellt bei euch, was macht Sinn. ?

Vorderer Schlitzverschluss ist auf ein, das ist ok...oder.

Gruß Nico

Tikal 12.03.2013 20:49

Kommt drauf an, was du automatisch korrigiert haben möchtest. Anders gefragt, macht es für dich denn Sinn eines der Korrekturen auszuschalten? Ich jedenfalls fotografiere in RAW+JPEG und habe alle Korrekturen an.

usch 12.03.2013 22:56

Es hängt neben dem Aufnahmeformat vor allem von den Objektiven ab. Wenn ich von deinem Profil ausgehe:
  • Bei den Sony-Originalobjektiven würde ich die Korrektur einschalten.
  • Beim Tamron 70-200 macht es keinen Unterschied, weil die Kamera das Objektiv nicht kennt und deshalb so oder so nicht korrigiert.
  • Beim Tamron 70-300 USD würde ich die Korrektur ausschalten, weil es der Kamera ein SAL-70300G vorgaukelt und die Aufnahmen deshalb mit dessen Korrekturprofil behandelt würden, was am Ende sogar zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen kann.

Kundakinde 13.03.2013 17:45

Zitat:

Vorderer Schlitzverschluss ist auf ein, das ist ok...oder.
Was bewirkt der Schlitzverschluss "ein/aus" in der Praxis?

der_knipser 13.03.2013 18:26

Ein: Der erste Verschlussvorhang ist elektronisch.
Aus: Der erste Verschlussvorhang ist mechanisch.

Du hörst den Unterschied, wenn Du z.B. eine Sekunde lang belichtest.

weris 13.03.2013 21:01

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1425816)
[*]Beim Tamron 70-300 USD würde ich die Korrektur ausschalten, weil es der Kamera ein SAL-70300G vorgaukelt [/LIST]

Ist das wirklich so? Bei meiner A 65 war das Tamron USD als "70-300/4-5.6" in den Exif's angeführt, das Sony G scheint als "70-300/4.5-5.6" auf. Die Objektive werden also schon verschieden erkannt. Ich denke, dass beim Tamron dann auch keine Korrektur stattfindet.

der_knipser 13.03.2013 21:08

Ich habe mal gelesen, dass in den Exif-Daten gar kein Objektivname steht, sondern nur die ID. Den Namen zu finden ist eine Interpretation des Exif-Programms.
Es gibt "schlaue" Programme, die können Objektive nicht allein an der ID erkennen, sondern auch an Merkmalen, die sie von anderen mit der selben Nummer unterscheiden.
Wenn das eine Anfangsblende f/4.0 hat, und das andere f/4.5, dann wäre das so ein Merkmal.

Kundakinde 14.03.2013 15:17

Zitat:

Ein: Der erste Verschlussvorhang ist elektronisch.
Aus: Der erste Verschlussvorhang ist mechanisch.
Du hörst den Unterschied, wenn Du z.B. eine Sekunde lang belichtest.
Danke der_knipser für die Info.
Wirkt sich das auch auf das Fotoergebnis aus, mechan. oder elektron.erster Verschluss?

der_knipser 14.03.2013 15:25

Ich bin nicht ganz sicher, warum man beide Methoden braucht. Bei mir ist der erste Vorhang immer elektronisch, und damit erschütterungsfrei.
Es gibt einige (ältere Minolta-?) Objektive, bei denen es zu Fehlbelichtungen kommen kann. In dem Fall wird der mechanische Verschluss empfohlen.

MacSource 14.03.2013 16:06

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1426363)
Ich bin nicht ganz sicher, warum man beide Methoden braucht. ... Es gibt einige (ältere Minolta-?) Objektive, bei denen es zu Fehlbelichtungen kommen kann. In dem Fall wird der mechanische Verschluss empfohlen.

Genau dafür (falls es zu Überbelichtungen kommt).

Das kann wohl bei bei älteren Objektiven passieren, angeblich auch bei aktuellen Fremd-Herstellern, insbesondere bei lichtstarken Objektiven.

Defaultmäßig ist der Verschluß bei SLTs immer offen ->> LiveView. Beim drücken des Auslösers wird der Sensor resettet, Belichtung beginnt also schon bei offenem Verschluss. Nach der Belichtung wird er wieder geöffnet.

Ist also etwas anders als bei SLRs...

Wenn die Zeit, in der der Sensor zurückgesetzt wird nicht reicht, um die Blendenlamellen zu schließen (Reset geht schneller, als einen konventionellen Spiegel hoch zu klappen) gibts evtl. Überbelichtung.
In diesem Fall kann man umschalten, dann wird beim Auslösen erst der Verschluss geschlossen (incl. Sensor-Reset), dann geöffnet und wieder geschlossen (->>Belichtung fertig) und schließlich wieder geöffnet (für den LiveView).

Es ist also keine Frage von Erschütterungen.

Gruß,

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.