SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α550: Offenblende für Retrostellung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129885)

Heli 03.03.2013 16:37

Offenblende für Retrostellung
 
Hallo, ich brauche Hilfe! Ich möchte in der Retrostellung fotografieren.
Ich schaffe es aber nicht, das Objektiv (Tamron 2,8 17-50) von meiner A550 mit offener Blende abzunehmen, da keine Abblendtaste vorhanden ist.
Gibt es einen Trick? - danke für Antworten - Heli

kitschi 03.03.2013 17:09

das geht bei keinem Objektiv fürs A-Bjonett, das eine Springblende hat, denn diese wird von der Kamera betätigt und nicht im Objektiv elektrisch;)

mic2908 03.03.2013 17:21

Bastelvorschlag von P.Ganzel,

http://www.pbase.com/pganzel/reverse..._maxxum_lenses


oder nach einem guenstigen MF Objektiv umschauen.

Gepard 03.03.2013 17:34

Es ist umgekehrt, wenn du das Objektiv abnimmst, ist die Blende offen.
Wenn man von hinten aufs Objektiv schaut, ist da ein kleiner Hebel. Wenn man ihn bewegt schließt die Blende, lässt man ihn los, geht sie wieder auf.
Das ist in der Retrostellung natürlich unpraktisch, da man den Hebel irgendwie feststellen müßte.
Ältere Objektive hatten einen Blendenring zum manuellen einstellen, das wäre praktischer. Das muß ja kein Sony Obektiv sein, in Retrostellung ist das Bajonet ja egal.

T.Hein 03.03.2013 17:43

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1422341)
Es ist umgekehrt, wenn du das Objektiv abnimmst, ist die Blende offen.
Wenn man von hinten aufs Objektiv schaut, ist da ein kleiner Hebel. Wenn man ihn bewegt schließt die Blende, lässt man ihn los, geht sie wieder auf.

Das war bei den Minolta-MFs so. Beim A-Bajonett, und um das geht's hier ja wohl, isses eben andersrum.

Gepard 03.03.2013 17:54

Ups, ja stimmt, da war ich jetzt auf dem falschen Dampfer.:oops:

fallobst 03.03.2013 19:05

Die beste Lösung die ich kenne und auch praktiziere ist der beschriebene Bastelvorschlag.
Einen Bajonettdeckel innen ausschneiden und zur Kontrolle der eingestellten Blende den Papierstreifen ausdrucken und aufkleben.

Es grüßt Matthias

der_knipser 03.03.2013 23:16

Zum Löchern des weißen Minolta-Deckels braucht man keine Drehbank, so wie die verlinkten Bilder es zeigen. Dafür reicht ein scharfes Cutter-Messer. Am besten ein kleines, weil eine schmale Klinge die Rundung besser schneiden kann.

Erster 03.03.2013 23:51

Aber Achtung, nicht jeder Objektivrückdeckel hat einen Blendenbetätiger. Ich habe hier 2 Stück ohne...

der_knipser 03.03.2013 23:59

Ja, das stimmt. Die weißen Minoltadeckel eignen sich nach meiner Meinung am besten, weil sich das relativ weiche Material gut schneiden lässt, und weil sie sanft und geschmeidig drehbar sind. Deckel aus Hartplastik bieten diesbezüglich weniger Komfort.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr.