![]() |
D7: Der AS nur mit bestimmten Optiken ?!
Zitat:
|
Nein das ist so nicht ganz korrekt, kannst du auch hier nachlesen. Die D-Serie gibt die Motivdistanz an den im Gehäuse sitzenden Chip weiter. Wie weit das jetzt aber die AS-Steuerung beeinflusst kann dir aktuell ausser Minolta (und die halten sich sehr bedeckt) niemand sagen. Sollte die Kamera kommende Woche verfügbar sein kannst du aber mit einigen Erfahrungsberichten auch zu Objektive (ohne D und auch von Fremdherstellern) rechnen.
HTH Basti |
soll ja im Saturn schon zu haben sein.
|
Ich befürchte ja, das meine "neu" erstandenen Xi-Objektive Ärger machen könnten. :cry:
|
Zitat:
'Normale' AF-Objektive übertragen alle die Brennweite bei Entfernung auf unendlich in die Kamera. IaW sollte der AS bei unendlich bis Abbildungsmassstab 1:10 völlig problemlos funtionieren. Nun gibt es aber einige Makroobjektive, deren Brennweite bzw. Auszug sich erheblich ändert, wenn man in Richtung Abbildungsmassstab 1:1 fokussiert. Wenn nun der AS das nicht mitbekommt, arbeitet er mit falschen Daten und die Korrektur fällt knapper oder reichlicher (je nach Konstruktion) aus. Was nicht heisst, dass AS komplett versagt. Ich gehe davon aus, dass D-Objektive wesentlich mehr Informationen an die Kamera übertragen als Non-D-Objektive. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der wird evtl von der Kamera berechnet. Zitat:
Zitat:
Welche Korrekturdaten ? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei der 9xi z.B. beträgt der Messfehler bei einem 5,6/400 ohne Korrektur ca. 1,5 bis 2 Blendenstufen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei einer 9xi muss der Nutzer 1,5 bis 2 Blendenstufen korrigieren, oder macht die Kamera das automatisch ? All dies räumt aber nicht die Frage aus, ob die Xi-Objektive funktionieren oder nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |