![]() |
Probleme beim Metz-Remote-Betrieb
An alle Metz-Blitzer:
Ich habe folgendes Problem und weiß nicht mehr weiter. Ich benutze zwei Metz-Blitze, den 40 MZ-2 und den 54 MZ-3. Der 40er befindet sich mit dem SCA 3302-M4 als Controller auf der A1, der 54er mit SCA 3082 soll als Slave mitblitzen. Beide sind auf den gleichen Kanal eingestellt. Beim Probeblitz (ausgelöst über die Probetaste am Blitz) antwortet der zweite, wie es sich gehört. Nur beim Blitzen selbst, bleibt der zweite "stumm". Beide für sich allein funktionieren auf der Cam oder im Single-Slave (gesteuert vom internen Blitz der A1) problemlos. Hat hier jemand eine Idee, was hier falsch läuft??? Bis später sagt Peter |
soweit ich weiß kann nur der interne blitz die fernsteuerung auslösen :roll:
warum weiß nur KoMi allein :flop: |
Hallo Peter,
Du hast in Deinem Beitrag einen wesentlichen Widerspruch: In der Überschrift schreibst Du von Metz-Remote-Betrieb, im Text schreibst Du aber auch von der drahtlosen Blitzsteuerung nach dem Protokoll von Konica Minolta. Beide Protokolle sind inkompatibel. Du musst also entweder im Metz-Remote-Betrieb arbeiten oder in der drahtlosen Blitzsteuerung von Konica Minolta bleiben. Bei letzterem kann die Steuerung nur über den internen Blitz erfolgen, bei der Dimage nie über den externen. Den 3082 kannst Du dabei nicht benutzen. |
Zitat:
Bis später sagt Peter |
Zitat:
der letzte Satz stimmt so generell nicht, alles andere aber schon. Sobald Du drahtos (Minolta-drahtlos) einstellst, kannst Du am Slave nur noch den 3302 (SCA-Adapter für Minolta) benutzen. Um den 3082 zu benutzen gibt es aber mehrere (viele) Möglichkeiten. Den Metz-Remote-Betrieb bekommst Du dann hin, wenn der eine Mecablitz als Master auf der Kamera sitzt, und die Kamera nicht auf drahtlos gestellt wird, sondern ganz normal auf ADI/TTL und Aufhellblitz/Vorblitz/2.Vorhang. Den Masterblitz kannst Du dabei entweder auf TTL (=Dimage-Steuerung) oder sogar auf seine autonome Bereichsautomatik stellen (Blendenvorwahl). Das sind also schonmal 2 verschienene Metz-Remote-Programme ... PS: Störungen beim Umschalten der Betriebsarten der Mecablitze kann man manchmal nur dadurch beseitigen, daß man den SCA-Adapter entfernt und die Akkus für 2 Minuten rausnimmt. Das ist selten, muß in diesem Zusammenhang aber gesagt werden. |
Zitat:
ich hatte den 40er in TTL-Steuerung als Master auf der Cam und den 54er als Slave mit dem SCA 3082 auf einem Stativ. Bei der Auslösung des Testblitzes (funktionierte aber nur mit dem Testknopf am 40er, nicht mit der AEL-Taste der Cam) antwortete der 54er auch, wie es sich gehört. Trotzdem löste dann nur der Master auf der Kamera aus. Bis später sagt Peter |
Zitat:
|
Zitat:
Bist Du denn sicher, daß Du die Kamera nicht irrtümlich auf Minolta-drahtlos gestellt hattest ? Wenn doch, würde ich mal den gewaltsamen Reset probieren (Akkus raus, SCA-Adapter runter, evtl. Blitz einschalten, 2 Minuten liegen lassen, dann wieder zusammenbauen und nochmal probieren ... |
Zitat:
Mit zwei 40MZ-2 ? |
Zitat:
Bis später sagt Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr. |