![]() |
Verschlusslamellen öffnen nicht mehr
Hallo zusammen.
Jetzt nach langer Zeit hat es mich mit meiner Kamera auch mal erwischt. Ich besitze eine Sony Alpha 900. Gestern habe ich den Sensor mit Sensorfilm eingepinselt, Kamera danach zum trocknen hingestellt und nach 4h Trocknungszeit habe ich die Kamera ausgeschaltet weil ich die Akkus wechseln wollte, damit ich nicht während ich den Belag abziehe auf einmal ein Problem durch leere Akkus bekomme. Leider öffnet sich jetzt wenn ich die Kamera anschalte nurnoch der Spiegel, die Verschlusslamellen bleiben an Ort und Stelle. Wenn ich die Kamera anschalte hört man ein kurzes brummen und danach erscheint hinten auf dem Display die Meldung "Kamerafehler". Ich vermute mal das das ein Fall für den Service ist, oder hat jemand eine Idee wie ich die Verschlusslamellen eventuell überprüfen kann was da defekt sein kann? Falls jemand ein Service Manual hat oder einen Tip wäre ich sehr dankbar, ansonsten muss ich wohl Geissler bemühen. Bin gespannt was die sagen, der Film ist natürlich noch auf dem Sensor (könnt ich ja nach der Reparatur selber entfernen). Das das kein Garantiefall ist, ist mir übrigens klar. Falls jemand noch einen Tip hat dann vielen Dank! Schönes Wochenende! |
Gehe ich recht in der Annahme daß der Verschluß bei entfernen der Akkus zugemacht hat?
|
Korrekt, der Verschluss hat normal geschlossen als ich die Kamera ausgeschaltet habe um die Akkus zu tauschen.
Ich wollte danach den Reinigungsmodus wieder aktivieren und mit neuen Akkus weitermachen. So wie ich es eigentlich schon 20 mal gemacht hab. |
Hm, ich schätze mal da ist der Verschluß verklebt.
Viel Spaß bei Geissler. |
Zitat:
|
Vorab,
ich finde es schade, dass dir das passiert ist. Andererseits kann ich euch Leute einfach nicht verstehen. Mag sein, dass dieser Film den Sensor optimal reinigt, dennoch waren mir die Versuche die daneben gingen aussagekräftig genug, es nicht zu versuchen. Ich vertraue seit fast 10 Jahren auf Sensorswaps und Eclipse Reinigungsflüssigkeit und habe noch nie ein Problem damit gehabt. Vor allem ist der Reinigungsprozess innerhalb 2-3 Minuten abgeschlossen und, es geht überall, z.B. im Urlaub. Nötigenfalls sogar im Freien. Kamera auf Reinigungsmodus, mit Blasebalg ausblasen, 2-4 Tropfen Flüssigkeit auf den Swab, dann damit einmal von links nach rechts und umgekehrt über den Sensor wischen - das war´s. Mir wäre die Schmiererei mit dem "Haargel" einfach zu aufwändig und wie schon oft erlebt, auch zu gefährlich. Für dich hoffe ich, dass du eine Reparaturfirma findest, die dir vielleicht einfach den Film aus den Lamellen fischt und die Kamera somit wieder funktioniert. Gruß Wolfgang |
Dem kann ich nur zustimmen. Niemals würde ich diese "Sauerei" in meine Kameras schmieren! :flop:
|
Vielleicht nutze ich das als Grund mal andere Optionen auszuprobieren für die Sensorreinigung, allerdings hatte ich bis jetzt in 2 Jahren bei 2 Bodys parallel nie Probleme und kann daher also nicht pauschal negatives darüber berichten.
Ist halt jetzt mal doof gelaufen... :( |
Zitat:
Eventuell hast du etwas zu seitlich gepinxelt oder zu hoch gepinxelt. Das "abmühen" der Kamera deute ich mal als Anstrengung den Vorhang zu öffnen. Wenn du das noch nicht gemacht hast kannst du ja mal mit Lupe und Taschenlampe absuchen ob du irgendwo eine verklebung an der Seite feststellen kannst. mit etwas flüssigkeit kann man den Sensorfilm wieder auslösen. Eventuell hast du auch mit einem feuchten Tüchlein erfolg. (Auf den Vorhang legen und hoffe das der Sensorfilm drunter auflößt, dann verschluss öffnen, Sensorfilm entfernen und Vorhang schließen bzw so gut wie möglich versuchen zu trocknen.) Beim Service werden sie alles zerlegen müssen. Und ob die dann den Sensor reinigen oder lieber den ganzen Spiegelkasten ersetzen weis ich nicht. Ich würds jedenfalls mal irgendwie so versuchen. |
Ich war auch hin und her gerissen, von dieser Methode, denn sie scheint ideal, den gesamten Dreck vom Sensor zu bekommen.
Was mich davon abgehalten hat war zunächst, dass ich keinen Menschen kannte, der damals seine Schallplatten damit reinigte, denn es ging ja aus Discofilm hervor, was zur Reinigung von Schallplatten gedacht war. Und bei meinen bekannten waren einige dabei, die hier sehr viel Aufwand betrieben. Sogar eine Plattenwaschmaschine war im Einsatz. Des weiteren las man immer wieder über gescheiterte Reinigungsversuche, bei denen entweder der Verschluss schaden nahm oder Teile des getrockneten Films nicht mehr vom Sensor zu entfernen waren. Das alles hat mir den Mut genommen, es überhaupt zu versuchen. Aber das alles nutzt dir nun nichts mehr und der Ärger ist groß, was ich gut verstehen kann. Darum wünsche ich dir nochmals, dass die Reparatur zügig und kostengünstig von statten geht. :top: Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr. |