SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α57: welches Makro - wer hat Erfahrung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127931)

runa 21.01.2013 18:28

welches Makro - wer hat Erfahrung
 
Hallo,

Entscheidung zwischen Sony 100 und Sigma 105 - wer kann mir helfen?

Ich habe meine erste DSLR - Sony A57 - seit Ende November und brauche unbedingt ein Makro-Objektiv um die 100mm BW.

Das Sony 100 hatte ich im Geschäft in der Hand, doch da weiß ich nicht, ob der ausfahrende Tubus die Insekten nicht zu sehr stört.

Ob das Sigma eine Innenfokussierung hat und nicht ausfährt, habe ich nicht erfahren.

Wer kann mir mit Erfahrungswerten helfen.

LG runa

zzratlos 21.01.2013 18:46

Sigma Makro 100 mm
 
Servus!

Schau doch mal bei sigma-foto.de nach. Dort stehe, dass das Objektiv Innenfokussierung hat und somit seine Baulänge nicht verändert.

Du muss aber darauf achten, dass das Sigma auch für Sony mit einem Bildstabilisator kommt. Einen Stabilisator musst du ausschalten, ansonsten wird das nichts.

Das Objektiv ist übrigens sehr gut, nicht nur an APS-C, sondern auch am 24x36 mm Sensor. Einige meiner Bekannten meinen, sogar besser wie das 100er von Sony.

Gruß rudolf

Mundi 21.01.2013 19:02

Ich würde mich für das Sigma 105 mm f2,8 OS HSM entscheiden.
Es hat, wie schon gesagt, Innenfokussierung (Baulänge bleibt konstant) und auch für Sony den OS und einen schnellen und leisen AF (HSM).
Die Abbildungsleistung ist bei allen Makroobjektiven sehr gut.

zzratlos 21.01.2013 22:03

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 1406628)
. . . und auch für Sony den OS und einen schnellen und leisen AF (HSM).

Bleibt noch die Frage zu klären, welcher Bildstabilisator besser arbeitet. Der im Objektiv oder der in der Kamera. Vielleicht kann ein Besitzer des Sigmas die Frage beantworten.

Vielen Dank und schönen Gruß
rudolf

Sir Donnerbold Duck 21.01.2013 22:24

Zitat:

Zitat von runa (Beitrag 1406611)
Das Sony 100 hatte ich im Geschäft in der Hand, doch da weiß ich nicht, ob der ausfahrende Tubus die Insekten nicht zu sehr stört.

Ich habe das Minolta 2,8/100 D, was ja konstruktiv dem Sony entspricht, und das hat mir mit dem ausfahrenden Tubus noch kein Insekt verscheucht. Der Fotograf stört sicherlich mehr.

Zu den Vorzügen des Sigma kann ich nichts sagen, aber das Sony ist mit Sicherheit ein hervorragendes Objektiv. Die Abbildungsleistung ist über alle Zweifel erhaben.

Gruß
Jan

Zwergfrucht 21.01.2013 23:13

Servus,

Sigma würd ich nicht mehr nehmen (Getriebeschäden)
auch wenn die Bild-Quali stimmt.
Selbst bei den neueren mit Motoren gibts Probleme was man so liest.
Sony oder die älteren Minolta 100ter auch wenn die einen kleineren
Ring zum Scharfstellen haben.
Zum empfehlen auf alle Fälle auch das 90ziger Tamron das vom feinsten ist
und für den Einstieg und für den Rest des Makrolebens ein Top Objektiv ist.
Der Tubus geht zwa raus, interessiert aber keinen, ebenso irgend ein Stabi
oder die Geschwindigkeit von AF .
Ohne Stativ bekommst du Schwierigkeiten! :top:

Gruß
Wolfram

Franco44 22.01.2013 08:51

Meine Empfehlung wäre das Tamron 60mm, das fokussiert innen und der Tubus bleibt ruhig.
Zudem ist die Lichtstärke mit f/2.0 etwas höher (wäre auch gut für Portraits).

ericflash 22.01.2013 09:27

Ich kann das Tamron 60mm auch empfehlen was die Bildqualität betrifft. Einfach nur toll das Teil für den Preis. Man muss sich aber auch vor Augen führen das man bei 1:1 Makro auf 10cm mit der Linse am INsekt der Begierde dran ist. Ich konnte es jetzt noch nicht testen an Insekten, kann mir aber vorstellen dass die das nicht immer so toll finden.
Anbei mal ein kleines Beispiel von letzter Woche:

http://www.tamron.eu/en/nc/tamron-fr..._kegallery_pi1[backid]=199&tx_kegallery_pi1[pointer]=0

weris 22.01.2013 09:42

Es wurde hier ja schon mehrmals geschrieben, dass der Abstand für 1:1 beim 60 MM und 90 MM Tamron fast gleich ist, wegen des ausfahrenden Tubus' beim 90er. Man sollte aber nicht vergessen, dass man bei diesem bei 30 Zentimetern Abstand noch immer (kann es jetzt nicht ausrechnen) aber vielleicht 1:2 hat, beim 60er aber nur mehr 1:3. Insofern ist mir ein 90 oder 100/105 lieber.

ericflash 22.01.2013 09:46

Deswegen habe ich ja die Warnung mit dem Abstand auch hingeschrieben :top:
Von der BQ her ist das 60er aber ein Traum.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.