![]() |
A65 und Objektiv mit Bildstabilisation.
Hallo,
Die A65 besitzt ja einen internen Bildstabilisator. Nun sehe ich Objektive von z. B. Tamron etc. die ebenfalls einen Bildstabilisator haben. Nun meine Frage: ist es möglich diese Kombination zu nutzen? Hat es Vorteile? Gruss Thorsten. |
zum 124x mal die gleiche Frage und auch die gleiche Antwort: Nein.
P.S.: Willkommen im Forum. :top: ;) |
Nettes Forum!
Ich fasse zum Verständnis mal zusammen. Die gegebene Antwort ist schlicht nein und bedeutet: 1. Nutzen ist nicht möglich. Man kann ja beide einschalten und somit nutzen, nur was technisch dann abläuft wird hier nicht erklärt. :shock: 2. Es hat keine Vorteile, nur das Sucherbild ist besser stabilisiert, wenn der Stabi des Objektivs an ist. :D |
Die Antwort ist nicht nur Nein, sie ist meistens auch "Die Angabe im Shop ist falsch". Tamron Objektive für A-Mount haben den Bildstabilisator bisher nie gehabt und bei Sigma war das offenbar auch nur ne kurze Episode. Offenbar gab es zu viele Nutzer, die tatsächlich beide Systeme eingeschaltet hatten und dann keine nutzbaren Bilder bekommen haben.
|
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Die Suche hier im Forum ergab eben leider keine verwertbaren Treffer. Wie auch bei Google etc. bei der Eingabe der Suchbegriffe viel zu viel "Schrott" als Suchergebnis geliefert. Von daher bitte ich um Entschuldigung, dass ich hier der 124ste bin ;-) Bei Amazon findet man halt häufig Sigma Objektive, die eine Bezeicnung wie z.B. 18-250mm ... DC OS ... etc. Wobei das OS wohl für den Bildstabi steht. Von daher war ich halt verwirrt ;-) Wenn ich Euch also richtig verstehe, dass sollte man diese Objektive auf der A65 nicht nutzen. Gruß Thorsten |
Zitat:
Entweder haben die Objektive den Bildstabilisator nur für die anderen Kamerasysteme, aber nicht fürSony. Solltest Du tatsächlich ein Objektiv mit Bildstabilisator besitzen, kann es natürlich verwendet werden. Man sollte dann aber nur einen Stabilisator einschalten, also entweder den in der Kamera oder den im Objektiv und niemals beide gleichzeitig. Auf der Sigma-Seite steht z.B. bei den Technischen Daten, dass das 18-250 auch für Sony einen Stabilisator hat. Stimmt das tatsächlich? Und da es sich um eine Objektivfrage handelt, gibt es einen Schubs in das passende Unterforum. |
Es gibt für den Sony Anschluss im Moment nur Objektive von Sigma mit Bildstabilisator im Objektiv zu kaufen.
Deswegen ist es richtig, daß es z.B. ein Sigma 18-250 OS (Optical Stabilizer) für Sony gibt. Ich besitze das Teil selbst und habe mir es extra wegen dem OS gekauft. Der Vorteil liegt bei längeren Brennweiten ganz klar darin, daß das Sucherbild stabilisiert ist und nicht wie bei Sony's SSS nur bei Auslösung aktiviert wird. Bei SSS "zittert" beim Anvisieren das Bild und man kann deutlich schlechter gestalten und evtl. manuell fokussieren. Wichtig für mich, andere sehen das als unwichtig an. Außerdem gibt es noch das (alte) 17-70 2,8-4 OS HSM (geniales Teil, besitze es auch), das 70-300 4-5,6 DG OS, das 70-200 2,8 OS HSM (um nur einige zu nennen) von Sigma mit Bildstabilisator im Objektiv. Aber Achtung! Teilweise gibt es von einem Objektiv mehrere Versionen, z.B. gibt es schon ein Neues 18-250 ohne OS (für Sony), ein neues 17-70 ohne OS (für Sony) und vom 70-300 gleich 3 Ausführungen, von denen nur eine mit OS ausgestattet ist. Teilweise sind die Produktbezeichnungen auf einzelnen Webseiten auch schlichtweg falsch. Somit bleibt nur, sich vor dem Kauf richtig zu informieren... Und, wie schon geschrieben wurde, muß man Sony's SSS bei Benutzung von Objektivstabi's abschalten. Beide Systeme zusammen führen zum "Aufschaukeln" von Bewegungen und damit zum genauen Gegenteil des ursprünglich erwünschten Effekts. Willkommen im Forum! |
Das Tamron 70-300 USD hat sehr wohl den Bildstabilisator im Objektiv eingebaut, nur is der deaktiviert. Dasselbe gilt für das 70-200 USD. Ich finde das unverschämt, eine Frechheit. Warum ? Weil ich für etwas zahle das ich nicht nutzen kann. Ein Stabi im Objektiv is besser als der Stabi im Body, weil er das Sucherbild stabilisiert. Beim 70-300 USD lasse ich das noch durchgehen weil es günstig is. Aber bei einer Linse für 1500€ (70-200 USD) geht das garnicht.
|
Ich will auch mal was dazu sagen. *freu wie ein kleines Kind* :D
@cutie07 Als Ergänzung zu den Sigma Objektiven möchte ich noch das Sigma 50-200 mit Stabilisator erwähnen. Relativ leichtes und handliches Tele Objektiv, mit 50mm Anfangsbrennweite. Das lässt sich noch einigermaßen universell einsetzen, als wenn es bei 70 beginnt. Und es hat einen Stabilisator eingebaut, auch für den Sony. Und ist sehr günstig und bis 130mm oder so gut zu gebrauchen. |
Zitat:
Das Objektve fürs A- Bajonett dennoch genauso teuer sind wie für Nikon oder Canon muß man nicht verstehen... Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |