SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   LR oder DxO? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127610)

Luckyrunner88 14.01.2013 10:06

LR oder DxO?
 
Guten Morgen,

ich Fotografier jetzt seit zirka einen halben Jahr mehr, vorher immer nur sporadisch.
hab meine Fotos bis jetzt immer mit PSE10 bearbeitet wenn ich Bildfehler korrigieren wollte. Ansonsten habe ich jpeg out of cam genutzt. RAW war mir immer etwas zu kompliziert.
Mittlerweile hab ich einige Berichte gelesen und auch "fortgebildet" und möchte mich doch einmal in die RAW entwicklung probieren.

Ich habe nach langer suche 2 Programme dazu gefunden. Lightroom und DxO.

Welches der beiden ist "besser" oder benutzerfreundlicher? Gibt es vor und nachteile.
Der Preis ist ja fast ident. Wobei mir vorkommt als DxO mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten bieten würde.

Objektivkorrekturen bieten beide an was ich so gelesen habe.

Oder hätte ich einen vorteil bei LR da ich ja auch PSE verwende?

Möchte nicht doppelt Geld ausgeben. Vielleicht könnte mir jemand ERfahrungen sagen zu den Programmen welche Kaufentscheidend sein können.

Weil Bildbearbeitungsprogramme gibt es ja mittlerweile wie sand am Meer.

PS: ich bin Hobbyfotograf, es muss also nicht immer High End sein...

Danke im Voraus!


Sony Alpha 57 + Sony 50mm 1.8 + Tamron 28-75 2.8 + Sony 18-135 + Tamron 90 2.8 Makro + Minolta 50 1.7

Maarthok 14.01.2013 10:13

DxO ist kein Bildverarbeitungsprogramm wie Lightroom, sondern hauptsächlich ein RAW-Entwickler, Verwaltungsfunktionen etc. sind nur sehr rudimentär vorhanden. Dafür ist nicht kompliziert und bringt in der Regel recht gute Ergebnisse mit dem Standard-Preset.

Lightroom ist halt das Komplettpaket inkl. Bildverwaltung.

Bei Lightroom gibt es kaum Objektivkorrekturen für Sony, bei DxO sind die nahezu komplett vorhanden.

Tom_89 14.01.2013 10:17

Hey,

Ich benutze seit längerer Zeit DXO und bin besonders mit den Objektivkorrekturen mehr als zufrieden.
Lad dir doch einfach die 30 Tage Testversion herunter und probier selbst:
http://www.dxo.com/intl/photo/free_trial_version

mfg Tom

NB: Wenn der Link nicht erwünscht ist, bitte ich ihn zu entfernen

Ellersiek 14.01.2013 10:21

Zitat:

Zitat von Luckyrunner88 (Beitrag 1403834)
...mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten bieten würde...

Zu DxO kann ich nichts sagen, aber Bildbearbeitung im klassischen Sinne bietet Dir LR gar nicht. Anders als PSE hat LR kein Bildbearbeitungsmodul.

LR ist, kurz gesagt, ein komfortabler RAW (und JPG)-Entwickler mit einer sehr guten Bilddatenbank und arbeitet immer nondestruktiv (d.h., das deine Originale nie verändert werden).

Mit Pinsel, Kopierstempel und Verlaufswerkzeug stehen Dir zwar auch ein paar Werkzeuge zur Verfügung, die sind jedoch nicht mit den Werkzeugen eines Bildbearbeitungsprogramms vergleichbar.

In LR lassen sich jedoch externe Bildbearbeitungsprogramme einbinden (z.B. Photoshop, Gimp), ob sich der Editor von PSE auch einbinden lässt, weiss ich leider nicht.

Gruß
Ralf

PS.: Was den Vergleich angeht, wirst Du sicher dank Tante Google viele Informationen im Netz finden.

Ernst-Dieter aus Apelern 14.01.2013 10:30

Also Kombi Raw Konverter und Bildbearbeitung ist die favorisierte Lösung !
Bei mir DXO und PSE.
Eine Alternative könnte ACDsee Pro 6 darstellen, als 1 Programm!
Vieleicht benutzt es ja hier jemand?
Ernst-Dieter

Alison 14.01.2013 10:31

LR bindet PSE auch nur als externen Editor ein, soll heißen es wird ein tiff ausgegeben und in PSE geöffnent. Immerhin kann man die .psd Files von PSE mit LR verwalten und global bearbeiten. Manchmal mache ich z.B. eine Kollage in PSE, importiere sie dann wieder nach LR um die Tonwerte nochmal global zu bearbeiten und zum Drucken die Ausgabeschärfung zu nutzen.

Ansonsten ist die Farbwiedergabe der Programme untersschiedlich: ich würde das auf alle Fälle mal vergleichen. IN LR kann (und wie ich finde muss man) alternative Kameraprofile laden, bei DxO kenne ich mich da nicht aus.

LR läuft bei mir sehr stabil, die Ordnungfunktionen und Suche ist nicht super umfangreich, aber alles was eingebaut ist, funktioniert auch gut. Allein die "Sammlungen" und die Zielsammlung möchte ich nicht mehr missen.

Ernst-Dieter aus Apelern 14.01.2013 10:32

Zitat:

Zitat von Tom_89 (Beitrag 1403838)
Hey,

Ich benutze seit längerer Zeit DXO und bin besonders mit den Objektivkorrekturen mehr als zufrieden.
Lad dir doch einfach die 30 Tage Testversion herunter und probier selbst:
http://www.dxo.com/intl/photo/free_trial_version

mfg Tom

NB: Wenn der Link nicht erwünscht ist, bitte ich ihn zu entfernen

Mittlerweile ist DXO auch sehr flott geworden.
Ernst-Dieter

Knipseknirps 14.01.2013 10:32

Da lässt sich schwer was zu sagen, gibt es doch Verfechter für beide Programme.

LR war mir persönlich etwas zu umständlich/unübersichtlich, habe es zweimal als Testversion ausprobiert, landete dann aber wieder bei DxO und finde dies genial und etwas intuitiver.

Die Unterstützung der Objektive und die daraus folgende automatische Optimierung (auch der Schärfeleistung!) ist einfach genial.
Die Stapelverarbeitung mit den Presets macht die massenweise Entwicklung von raws zu einem Vergnügen.
LR bietet aber sicherlich mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten; so vor allem die Bearbeitung einzelner Teilbereiche des Fotos! Das fehlt mir als Einziges bei DxO.
Auch bei der Entrauschung bin ich mit DxO überaus zufrieden (da kann man allerdings die Automatik noch zurückdrehen, das reicht und erhält mehr Details).

mrieglhofer 14.01.2013 11:20

So schön DXO auch ist, aber für die alten Minolta Objektive ist halt nichts los. Wie ich das getestet habe, war praktisch keines meiner Objektive verfügbar. Vielleicht ist es besser geworden, aber eher wohl nur für neue Objektive. Sont bitte ich um Korrektur.

Bei LR hingegen gibt es ja neben den offiziellen Profilen sowohl für Kamera als auch Objektive Profile aus der Community, die man laden und verwenden kann. Damit konnte ich fast alle meine Objektive abdecken. Zusätzlich kann man mit DNG PRofile Editor und einem Target wie Colorchecker die eigenen Kameras vermessen und mit diesen Profilen arbeiten. Im Notfall lassen sich auch Objektivprofiles selbst herstellen, was bei Exoten durchaus ein Thema ist. Allerdings ist das recht aufwändig, insbesondere bei Zoomobjektiven, sodass es rein als Notlösung anzusehen ist.

Die Erweiterung mit Plugins z.B. NIK Filter und HDR, Photomatix, usw. ist zwar nicht genial gelöst, aber ermöglicht die meisten Effekte und Bildverbesserungen direkt im RAW Konverter schon anzuwenden und damit in einem hohen Prozentsatz ohne weitere Nachbearbeitung auszukommen.
PSE kann, wie jeder andere Editor natürlich genauso eingebunden werden, nur wie oben schon gesagt, läuft das über den TIF Export.

Was mich am meisten stört ist, dass man damit im Netzwerk nicht vernünftig arbeiten kann, da der Katalog nicht auf einem Netzwerklaufwerk liegen kann. Daher wenn man zwischen Desktop und Laptop wechselweise arbeiten will, muß man das jeweils hin- und herkopieren. Und die notwendige PC-Leistung ist auch nicht ohne. Auch auf einem i7 Quad-Laptop kommt erst mit SSD Freude auf. Davor ist es grenzwertig.

SpeedBikerMTB 14.01.2013 12:15

LR kann die PSE Datenbank lesen und konvertieren. D.h. Deine bisherigen Bewertungen und Tags werden übernommen.
Funktionsweise zu PSE ist aber an sonst unterschiedlich, sodass man sich in LR neu einarbeiten muss. 30 Tage Testversion gibt es auch auf der HP von Adobe und man muss dann nur die Lizenz für ca. 80€ erwerben.

Ich verwende LR 4.3 mit PSE 9 kombiniert. PSE höchst selten wenn ich Ebenen, Schnittmasken usw...brauche - Fotos richtig verändere. Um Farben richtig Leuchten zu lassen, Nachschärfen, Entrauschen, Verlaufsfilter wie Blauer Himmel, Gesicht und Make Up, Augen ... dafür reicht LR. Solche Korrekturen können dann in Sekunden auf andere Bilder angewendet werden. Alle Funktionen auch für JPG nicht nur RAW!

Objektiv Profile für Sony sind in LR aktuell für Sony Objektive wirklich dürftig. Die muss man sich mit dem Adobe Lens Profile Downloder einzeln suchen. Das liegt aber an Sony und könnte besser werden. Zur A99 gibt es jetzt wenigstens ein Kamera Profil. Die Liste von Sigma und Tamron Objektiven ist dafür überkomplett! Wie schon von erwähnt findet man mit dem ALPD dann Minolta Objektiv Klassiker wie das 28-135/4-4,5, 17-35/2,8-4, 100-300 APO....

LG Boris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.