![]() |
A77 ISO 6400 Jpeg ooc 6 MP - Hallensport?
Hallo!
Ich mache derzeit Testbilder mit ISO 6400 JPEG reduziert auf 6 MP. Wenn ich wieder Sport in der Halle bei Sparlicht mache, kann diese Einstellung sehr vorteilhaft sein. Ich glaube, bei dieser ISO Stufe bleibt neben dem Rauschen sowieso nicht mehr Bildinfo über. http://www.flickr.com/photos/padiej/...in/photostream Wichtig ist der Weißabgleich beim Sparlampenlicht und genügend Belichtungszeit, um das Absaufen der Farben zu vermeiden. Verglichen mit ISO 3200 Bildern einer alten 6 MP APS-C DSLR, kommt dieA77 sensationell daher. Hier die Nex5n ISO 6400 4 MP http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/ Weiss jemand von Euch, wie Sony diese verkleinerten JPEGs bastelt? LG Peter |
Zitat:
Ich bezweifle, daß das außerhalb von Sony bzw. Lizenzgebern/nehmern bekannt ist, bei der Skalierung kann man immerhin von einigen in der Literatur bekannten Algorithmen ausgehen, müßte dabei aber beachten, wie gut sich diese in (Consumer Kamera) Hardware implementieren lassen. Interessant an dem 6 MP Ansatz wäre, ein solches Bild OOC mit einem nachträglich in z.B. LR4 optimierten und auf 6 MP heruntergerechneten Bild zu vergleichen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß die Kamera hier besser ist, möglich wäre es jedoch (vgl. DRO). Zu den Beispielbildern: Auf den ersten Blick mag das Bild mit der a77 viel besser wirken aber schau mal, wie viel von der Wirkung auf die starke Entsättigung zurückzuführen ist! Übrigens ein Trick (oder auch Notwendigkeit), den auch andere Hersteller nutzen. Frank |
Klar ist das Rauschen weniger sichtbar, wenn du runterskalierst. Das passiert aber auch ganz ohne dein zutun, wenn Du weiter mit 24 MP fotografierst. Bei der Ausgabe wird immer runterskaliert - egal ob du das Bild auf TV oder 13x18 Fotos wiedergibst. Und wenn die Ausgabegröße mehr als 6MP benötigt, wirst Du feststellen, das das runterskalierte 24MP-Bild immer noch besser aussieht.
Jetzt wird wieder das Argument kommen, das man bei 6-MP Speicherplatz spart. Da würde ich mir gut überlegen, ob die geringe Ersparnis an Speicherplatz das Risiko aufwiegt, das man feststellt, das man dieses eine Foto doch lieber in 24 MP gehabt hätte. |
Hi,
bei meinen Testbildern in der Wohnung sehen die >ISO1600-Bilder auch oft noch sehr gut aus; Laborbedingungen. Im wahren Fotoalltag dann eher nicht mehr, weil mit ISO3200 dann doch die Belichtungswerte kaum erreicht werden und die Bilder dann doch wieder bewegungsunscharf sind oder die mangelnde Offenblendebqualität meiner Objektive zuschlägt. Kaum noch Details und in den unscharfen Bereichen rauscht es wie Hulle. Da Runterskalieren in der Kamera kann ich nur für den Notfall empfehlen, weil die Kamera das nicht gut macht: 12MP kann sie gar nicht gut und 6MP sind immer noch deutlich schlechter als Faststoneviewer; es scheint ein Nachschärfalgorythmus zu fehlen. Ich hatte das intensiv getestet, weil mir 6MP und STC gereicht hätten (glaubte ich). Ich mache jetzt wieder immer 24MP und schneide und skaliere dann am PC. Was allerdings ein Versuch wert wäre ist, die kamerainternen Kontrast- und Schärfeeinstellungen bei 6MP hochzuziehen. Alternativ wäre noch möglich RAW zu nehmen und Faststsoneviewer per batch die internen Vorschau-JPG exportieren zu lassen. So hat man innerhalb von Sekunden die 1600x1000-Jpegs und die Reserven der RAW. bydey |
Zitat:
Unabhängig davon muß man sich mal ein 6MPix Bild, von mir aus runterskaliert, gemacht mit einer sehr guten Optik mal ansehen. Da bleiben fast keine Wünsche offen. Vergleicht man das mit High ISO und höheren Auflösungen, dann sieht man recht schnell, dass man eh nur Datenmüll produziert. |
Danke für die Antworten! :top:
Mein Dilemma ist die Bildmenge. Der Leichtathletikverein, bei dem meine Tochter dabei ist, hat an die 40 Starter. Beim Mehtkampf macht jeder 5 Disziplinen. Da kommen schnell 1000 Bilder zusammen. Es fehlt mir die Zeit, über die RAW-Schiene zu arbeiten. dey: Du hast vollkommen recht, die Testerei zu Hause hat andere Ergebnisse, als der Einsatz in der Sporthalle (mit grünstichigem Kunstlicht). Ich bilde mir auch ein, dass ich nach vielen Fotos (Kamera wird warm) mehr Rauschen wahrnehme. Beim Testen zu Hause kommt das nicht vor. Hier ist die Serie, die ich meine: http://www.flickr.com/photos/austria...7632101447761/ Am meisten ärgere ich mich über die dunklen und grünstichigen Bilder. Ich muss in Zukunft mit Graukarte fotografieren, und die Belichtung manuell einstellen (besser etwas heller, als zu dunkel). |
Hi Peter,
hatte am Wochenende ähnlich tolle Erfahrungen: Tanzauftritt meiner Tochter in einer Halle. Habe rumprobiert von ISO400/800 mit Blitz und ISO3200 ohne. Die Ergebnisse sind teilweise frustierend. Mir fehlt definitiv noch ein entsprechndendes lichtstarkes Objektiv oberhalb 50mm. Ich könnte jetzt das 50mm nehmen aber wenn ich mich mit FB durch die Veranstaltung drängele, um halbwegs den Ausschnitt zubekommen (croppen bei ISO3200 ist ja nich) knallt mir meine bessere Hälfte eine. :( Reichen dir 1600x1000 nicht? bydey |
Ja, das Licht. Es ist nicht einfach, genug zu bekommen. Ich überlege mir, bei gewissen Szenen, wo Licht einfach fehlt, ins SW zu gehen.
Denn die Bewegung habe ich ja gefangen, die Emotionen, SW ist nach wie vor ein Renner, auch wenn wir das nicht so erkennen, erschlagen vom Technikwahn. Nicht umsonst baut Leica eine M-SW-Version um viel Geld. 1600*1000 - viel mehr bleibt bei ISO 6400 nicht über - aber wenn man ISO 400 Kleinbildnegative scannt - da ist auch nicht mehr als 2 MP an Ergebnis zu erwarten. Ich freue mich schon auf den nächsten Bewerb. |
SW bei einer modernen Sportveranstaltung?????
Da stellt sich doch die Frage, ob das vom Mainstream akzeptiert wird. Du willst deine Bilder ja nicht erst erklären müssen. Bei 1000/5 würde das bedeuten du müßtest zumindest 200x den Eltern oder Kindern erklären, warum das rosa Lieblngstrikot heute so ausgewaschen wirkt :P bydey |
Den Grünstich der Bilder hättest du aber mit einem passenden Weißabgleich verhindern können. Da die Lichtbedingungen in so einer Halle immer identisch sind stelle ich den Weißabgleich immer manuell ein. Das geht mit dem Monitor wunderbar, da man ja nur das Bild auf dem Monitor mit der Realität vergleichen muß. Meist reicht schon ein Preset für Kunstlicht aus.
Es ist aber sonst wirklich schwierig unter diesen Lichtbedingungen viele gute Fotos zu bekommen selbst mit einem Lichtstarken Objektiv. Da man die Blende ja weit offen hat liegt der Focus nicht immer perfekt, besonders bei Laufsportarten wenn die Läufer auf einen zukommen und dann sieht das meist nicht mehr so schön aus. Gruß Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr. |