SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α65: Kaufberatung Sony Macro Objektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126208)

Rocksocke 07.12.2012 18:08

Kaufberatung Sony Macro Objektiv
 
Hallo,

Ich habe eine Sony Alpha 65 und möchte mir nun ein Macro Objektiv von Sony kaufen.

Diese stehen zur Auswahl :

Sony SAL-100M28 2,8 / 100mm Sony Macro Objektiv

Sony DT 30 mm F2,8 SAM Makroobjektiv

Sony 50 mm F2,8 Makroobjektiv

Welche Brennweite würdet Ihr mir empfehlen?

Für was sind Macro Objektive noch gut geeignet, Sportaufnahmen?

Ich würde mich über Eure hilfe freuen.

Liebe Grüße

Lena

swivel 07.12.2012 18:27

Hi,

Du wirst hier bestimmt noch darauf hingewiesen, das es diverse existierende Treads dbzgl. gibt :)

Frage zurück, - warum ein Sony.

Makros sind erstmal Spezialobjektive. Der Autofokus ist genauer aber dadurch langsamer, - zumindest als Richtwert.

Also i. aller Regel nix für Sport.

Umso größer die Brennweite, desto weiter darst Du Abstand zum Motiv halten (mit kleinen Ausnahmen wie 90er Tamron vs 60er ...)

Das ist ein wichtiges Thema. Aber auch der Bildeindruck ist natürlich mit unterschiedlicher Brennweite verschieden.

Oft und berechtigt empfohlen werden 90er bzw. 100er Brennweiten. Tamron baut solide, bewährt und gut.

Sigma hat auch optisch mindestens genau so tolle Linsen, aber leider echt keinen guten Ruf in Sachen Mechanik.

Blöd, das dieses Thema immer wieder angesprochen werden muss.

Tamron bietet sogar 5 Jahre Garantie, - für mich DAS Kaufargument!

Sony Makros sieht man seltener. Sicher weil relativ teuer - im Vergleich.

Noch ein Tipp, - gleich unbedingt mit einem guten, soliden Stativ anfangen jedes Makro zu schießen.

LG

konzertpix.de 07.12.2012 18:35

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1392934)
Hi,

Du wirst hier bestimmt noch darauf hingewiesen, das es diverse existierende Treads dbzgl. gibt :)

Korrekt.

Und weil gerade auf die unzähligen bereits vorhandenen Threads zu diesem Thema verwiesen wurde: Oben rechts auf "Dieses Forum durchsuchen" klicken, im Ausklappmenü einfach mal probehalber Makro eingeben und auf los klicken:


-> Bild in der Galerie

Und dann ahnst du vermutlich, daß du nicht ganz der einzige bist, der eine Antwort auf die Frage nach einem Makro sucht ;)

Excel 07.12.2012 19:02

Was willst du denn überhaupt fotografieren? Nur Makro und Sport?
Der Hauptvorteil der Makroobjektive leigt wohl vor allem im geringeren möglichen Objektivabstand, mein Sigma 70-200 MACRO etwa braucht selbst in Telestellung nur 0,95m Mindestabstand zum Sensor. Mit Sportaufnahmen hat das aber nichts zu tun, weil die Entfernungen hier ohnehin in der Regel deutlich größer sind. Und dass der AF langsamer sein soll, kann ich nicht bestätigen. Meine Tamron 17-50 und 28-75 (beide MACRO) etwa haben beide einen sehr flotten AF und eignen sich sehr gut für Sportaufnahmen.
Wie groß die Brennweite für Makrofotografie sein muss, hängt davon ab, wie groß deine Objekte sind. Für Käfer etwa sind mehr als 100mm sinnvoll, für Vögel sowieso.
Der Tipp mit dem Stativ sollt eunbedingt beachtet werden, einmal aufgebaut werden Makroaufnahmen so ganz erheblich erleichtert.

konzertpix.de 07.12.2012 19:07

Hi, Excel,

ein Zoom, das am langen Ende in etwa in die Region des Abbildungsmaßstabes eines Makros vordringen kann, ist kein Makroobjektiv und um solche Zooms geht es hier auch gar nicht. Echte Makros sind darauf optimiert, möglichst exakt zu focussieren und das erreichen sie nun mal nur damit, indem der Focussierweg entsprechend lang ist. Und damit ist der AF langsam.

Das macht bei Makros letztendlich auch gar nichts aus, denn hier ist das A und O ein ganz genaues Treffen des richtigen Schärfepunkts - aber es stört sehr wohl beim Sport. Sport macht keinen Spaß, wenn man reichlich lange darauf warten muß, bis ein Motiv endlich gefunden ist...

BadMan 07.12.2012 19:23

Zitat:

Zitat von Excel (Beitrag 1392948)
Wie groß die Brennweite für Makrofotografie sein muss, hängt davon ab, wie groß deine Objekte sind.

Das kann man so pauschal nicht sagen.
Alle gängigen Makroobjektive erreichen einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Mit kleiner Brennweite muss man dann eben näher an das Objekt heran, um diesen Abbildungsmaßstab zu erreichen.
Zitat:

Zitat von Excel (Beitrag 1392948)
Für Käfer etwa sind mehr als 100mm sinnvoll

100 mm kann man in der Tat als Universalbrennweite bezeichnen.
Längere Brennweiten haben den Vorteil des größeren Aufnahmeabstandes bei gleichem Abbildungsmaßstabes (Stichwort Fluchtdistanz) und ermöglichen einen ruhigeren Hintergrund, sind aber gleichzeitig größer, schwerer und teurer und ohne Stativ geht praktisch nichts.
Kürzere Brennweiten können Vorteile bei unbelebter Materie und begrenztem Raum haben, gleichzeitig können Probleme bei der Ausleuchtung entstehen.

Zitat:

Zitat von Excel (Beitrag 1392948)
für Vögel sowieso.

Vögel würde ich nun nicht mehr als klassisches Makromotiv bezeichnen. ;)

Tikal 07.12.2012 19:53

1:1 Makro ist doch erst erreicht, wenn das zu fotografierende Teil maximal so groß wie der Sensor ist. Daher auch der genannte Maßstab. Und in erster Linie ist die Abbildung auf sehr nahe Distanzen hin optimiert. Der Fokus kann meistens sehr genau von Hand gesetzt werden. Und Schärfe wird auch ganz groß geschrieben.

Das Makro 30mm von Sony beispieksweise kann auch gut für normale Bilder als Standard Objektiv verwendet werden. Bei 1:1 Darstellung muss man allerdings sehr nahe ran gehen und dann ist auch der Bildeindruck dadurch sehr dreidimensional, weil die Tiefe so sehr zur Geltung kommt. MF ist aber alles andere als gut.

Es kommt eben darauf an, was man erreichen möchte.

Mit einem 50mm bis 100mm Makro kannst du auch sehr gut Portraits im klassischen Sinne machen. Das Tamron 90mm f2.8 wird oft auch Portait Linse bezeichnet. Natürlich ist es ein Makro Objektiv, aber es ist für das genannte Einsatzgebiet eben auch gut geeignet.

Zwergfrucht 07.12.2012 20:52

Hi Lena,

besuch doch mal einen Sony Stammtisch in deiner Nähe, ich mein
das du dort im Gespräch gut aufgehoben wärst und nebenbei vielleicht
noch das ein oder andere Objektiv mal kurz antesten kannst.
Von deiner Auswahl würd ich das 100ter nehmen wenn Geld
keine Rolle spielt.
Die Hälfte ca. kostet das Tamron 90mm2,8, und ist eine super,klasse einsame Spitze Linse!!! :top:

Gruß
Wolfram


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.