SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Kreuzpolarisation oder Blitzen ohne Spitzlichter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=12563)

blondl 28.10.2004 13:04

Kreuzpolarisation oder Blitzen ohne Spitzlichter
 
Benötigtes Zubehör neben der Kamera und einem Objektiv:
Leistungsstarker Blitz
Polfilter
Polfolie


Bei Bildern von Menschen hat mich hat immer gestört, das die Gesichter glänzen und unter Blitzlicht unschöne Spitzlichter produzieren.

Meine erste Idee war ein Polfilter. Tolle Idee, hat teilweise funktioniert, nur die Spitzlichter vom Blitz waren noch immer da. Aufgrund einer Vorstellung von einer Idee zu der Wirkungsweise eines Polfilters dachte ich mir, das polarisiertes Licht statt Blitzen helfen könnte. Nur wo bekommt man polarisiertes Licht her? Nach langer Suche im Netz, habe ich ein Beleuchterfolie, naja Folie ist untertrieben, es ist schon mehr eine Scheibe, gefunden, die einfach vor die Lichtquelle gehalten wird. Damit läßt sich also polarisiertes Licht schaffen. Das nächste Problem das sich stellt, ist die Wirkung, die beim Blitz nicht wirklich vorhersehbar ist und von der Stellung des Polfilters am Objektiv abhängig ist. Ein einfacher Trick hat mir dabei geholfen. Einfach einen kleine Taschenspiegel so plaziert das durch den Sucher die Polfolie(-scheibe) sichtbar ist und dann den Polfilter am Objektiv soweit verdrehen, das die Folie(Scheibe) nicht mehr Licht durchläßt. Oder andersrum, sie wird völlig dunkel, durch den Sucher gesehen. Es gibt auch zur Kontrolle das genaue Gegenteil davon. Den Polfilter am Objektiv um 90Grad verdreht und schon sollte die Folie(Scheibe) fast nicht mehr sichtbar sein.

Soweit mal das Grundsätzliche, die Idee dahinter und auch die Auswirkung, jetzt ein klein wenig zu den Lichtleistungen.

Konsequenz aus den "doppelten Pols" ist ein Lichtverlust von ca. 1,5 Blendstufen, abhängig von der Polfilterstellung am Objektiv. Beim Blitz gehen dann auch noch mal ca. 1,5 Blendenstufen verloren. Somit ist das Ganze eine Sache für leistungsstrake Blitze, schätzungsweise ab LZ 40 aufwärts. Einfache Rechnung dazu ca. 3 Blendenstufen (=2x1,5) bedeutet das die Leitzahl von z.B. 36 auf 4,5 sinken würde (!!!) Vorsicht auch mit den Leitzahlen in den Prospekten! Wenn ich Leitzahl 40 meine, meine ich das bei Iso/ASA 100 und 50mm Brennweite und nicht, wie bei den meisten angegeben, in der max. Reflektorstellung. Der 5600 HS(D) kommt dabei auch nur auf eine Leitzahl von 44 (!!!), selbst der große Metz 70 kommt dabei nur noch auf 50.

Praktische Auswirkungen das Ganzen sind wirklich überdeutlich zu sehen. Die technische Spielerei wäre ein Foto vor einem Spiegel ein Bild zu machen, mit den maximalen Einstellungen der beiden Filter und eines ohne der beiden. Das Ergebniss ist doch schwer beeindruckend; ohne Filter ein heillos überstrahltes Bild mit den Filtern nur noch ganz kleine Spitzen in den hellen Bildstellen.
Die sinnvollere Anwendung ist aber die bei Menschen, besonders bei denen mit fettiger Haut und ohne Schmicke. Kein einziges Spitzlicht mehr aufgrund des Blitzes, die Haut sieht glatt und fein aus, so als wäre sie frisch gepudert. Leider kann ich kein Vergleichsbild mit/ohne hier einstellen, meine Frau würde mich umbringen. Besonders wenn ich das Vorher-Bild zeigte.
Eins möchte ich aber nicht unangesprochen lassen. Mit dieser Vorgehensweise der Kreupolarisation verschwindet auch der Glanz in den Augen und dadurch wiren die Foto bzw. Menschen auf den Fotos leblos. Hier wirds dann sinvoll sein, mit einem zweiten "Miniblitz" zu arbeiten. Ich hab zum Glück einen solchen eingebaut im Hauptblitz und dieser läßt sich auch noch getrennt reduzieren.

Eines ist mir noch aufgefallen bei meinen Versuchen. Wenn ich einen Diffusor zusätzlich verwende funktioniert das ganze System nicht mehr. Dies liegt wahrscheinlich daran das sich difuses Licht wieder "entpolarisiert". Wobei aber die Streuscheiben die tlw. bei den Blitzen dabei sind wiederum funktionieren. Wahrscheinlich ist hier eine andere Art der Lichtstreuung am Werk.

Die Polfolien sollten in jeden Fotofachgeschäft zu bekommen sein, für Wien kann ich den Orator empfehlen; dort sind sie z.Z. auf Lager.

So, das wars auch schon wieder. Vielleicht hat der eine oder andere mal Lust das auszuprobieren. Die Ergebnisse sind wirklich erstaunlich.

MaGu 28.10.2004 17:07

Das hört sich super an!
Aber leider ist mein Blitz zu schwach... nur LZ 34 bei ISO-100 und 100mm Refkektorstellung.
Und ich habe keinen Polfilter.
Aber das werde ich mir auf jeden Fall merken.

blondl 28.10.2004 17:20

Zitat:

Zitat von MaGu
Das hört sich super an!
Aber leider ist mein Blitz zu schwach... nur LZ 34 bei ISO-100 und 100mm Refkektorstellung.

Zu schwach ist relativ. Wenn du mit einer LZ von 4 zurechtkommst, dann paßts genauso und die Reflektorstellung auf 100mm kannst du belassen, nur bedenke den schmaleren Ausleuchtwinkel bei kleineren Brennweiten. Du würdest sonst einen Lichtabfall zu den Rändern hin bekommen, was aber wiederum bei Portraits durchaus reizvoll sein könnte.


Zitat:

Zitat von MaGu
Und ich habe keinen Polfilter.
Aber das werde ich mir auf jeden Fall merken.

Das ist in der Tat ein Problem ;)

psychogerdschi 28.10.2004 18:19

Servus Robert !

Sehr interessannte Technik :top:

Aber wenn du es so profissionell angehst, um wiklich tolle Portraitfotos zu erhalten, kann sich dein Modell gleich das Gesicht pudern, dann sind auch eventuelle unhübsche Hautunreinheiten egal.
Für alle anderen Schnappschüße (Party,....) ist dein Verfahren, so glaube ich nicht besonders Praxis orientiert.
Zumindestens bekommst du ein paar lustige Kommentare zu hören, wenn du beginnst mit den POL's herumzuspielen.

hbert 28.10.2004 18:23

Also ich bin ja ein Fan von Spielereien. Insowieferne finde ich den "Bericht" schon recht amüsant :top:.

Wenn ich soviel Zeit habe ein Protrait vorzubereiten sorge ich aber lieber für korrekte Ausleuchtung und eine Puderdose ist immer zur Hand.

Trotzdem sehr interessant!

blondl 28.10.2004 18:25

@ Gerdschi:
Also ich hab ein Puderzeug nicht dabei, wenn ich rausgehe. Eher noch den Polfilter und die Folie. Nach 2 mal benutzten hast du die Technik herausen und es daurt weniger lang als nur irgendein Versuch es in PS oder mit Puder abzudecken. Es ist wirklich einfacher und kürzer als es sich liest ;)

@hbert:

Versuch mal natürliches Licht im freien zu verschieben ;)

ManniC 28.10.2004 18:27

Zitat:

Zitat von hbert
Trotzdem sehr interessant!

Das finde ich auch,

danke Robert. Ist vielleicht weniger was für People-Fotografie und mehr für TableTop o.ä. - ich hab mir auf jeden Fall 'ne Pol-Folie auf meinen Einkaufszeddel geschrieben und werd's testen.

blondl 28.10.2004 18:29

Für Tabletops u.ä. ists bestens geeignet. Ich hab von WinSoft Vergleichsfotos gesehen, einfach spitze...

Vielleicht bringt er sie noch.

WinSoft 28.10.2004 22:31

Hallo,

blondls Beitrag finde ich sehr informativ und im Studio praktikabel. Sowohl Portraits als auch glänzende Produkte lassen sich so gut in den Glanz- und Spitzlichtern steuern.

In einem anderen Forum habe ich vor kurzem mal blondls Idee auf die Schnelle am Beispiel eines nassen Blattes realisiert. Nur ein Polfilter vor der Kamera und jetzt ein zweites Polfilter vor dem Blitz.

Steht die Person im rechten Winkel zum Sonenlicht, kann man mit nur einem Polfilter auch schon ganz schön die Hautspiegelungen unterdrücken: Marokkaner Tunesier

doubleflash 28.10.2004 23:09

Re: Kreuzpolarisation oder Blitzen ohne Spitzlichter
 
Zitat:

Zitat von blondl
Leider kann ich kein Vergleichsbild mit/ohne hier einstellen, meine Frau würde mich umbringen. Besonders wenn ich das Vorher-Bild zeigte.

Vielleicht nur einen Ausschnitt? Damit auch ich mir die Wirkung vorstellen kann.
Wenns nur ein Ausschnitt ist wird aus dem Umbringen doch bestimmt etwas Harmloseres und das wiederrum steckst du doch mannhaft weg fürs Forum :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr.