![]() |
Langzeitbel./starkes Rauschen
Hallo Sonyfreunde,
mit A 65 sowie Min. 28-75 war ich gestern unterwegs gegen 20.00 Uhr. Langzeitaufnamen des Hamburger Hafens waren mein Ziel. Auf Stativ mit Selbsauslöser habe ich mit etlichen unterschiedlichen Blenden und Zeitwerten fotografiert. Zeiten von 3 Sec. bis zu 30 Sec. habe ich probiert. Immer Iso 100. Bei allen Bildern stört mich ein mehr oder weniger starkes Rauschen. Mir ist klar das bei langen Belichtungszeiten ein stärkeres Rauschen eintritt, aber das hier ist für mich sehr ernüchternt.:cry: Habt ihr Ideen, Tipps oder habe ich was falsch gemacht. Gruß Joko |
Hast du im Menü die interne Langzeitrauschminderung eingestellt?
Wenn ja, müsste nach der eigentlichen Aufnahme die Kamera genau so lange ein "Dunkelbild" gemacht und vom Bild abgezogen haben. |
War die Langzeit-Rauschminderung vielleicht ausgeschaltet?
War DRO vielleicht noch eingeschaltet? |
Hast Du die Langzeit-Rauschminderung (=Dunkelabzug) aktiviert?
|
Tja, drei Leute fast gleichzeitig...:lol::cool::top:
|
Wie immer, ein Beispielbild mit Exif (und eventuell ein 100% Ausschnitt dazu) wäre doch sehr hilfreich. Statt jedes Detail einzeln auszufragen und zu warten. Wo hast du die Bilder angesehen? Am PC mit 1:1 (100%) Ansicht? Hast du in JPEG oder RAW fotografiert?
|
Langzeitbel/starkes Rauschen
Hallo, ich schäme mich:zuck:!!!!!!
Hatte die Langzeitrauschunterdrückung nicht aktiviert. Hat schon mal jemand von euch vergleiche mit/ohne gemacht??? Vielen herzlichen Dank. Joko |
Zitat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=281225 Die Nachtaufnahmen solltest Du also reichlich belichten (so lange dies nicht zum massiven Ausbrennen von Lichtern führt) und ggf. nachträglich abdunkeln. Selbstverständlich solltest Du in RAW fotografieren und dadurch vom größeren Dynamikumfang / mehr Belichtungsspielraum und den guten Rauschminderungsleistungen z.B. von ACR zu profitieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |