![]() |
Köln bei Nacht, HDR
Hallo,
gestern war ich nochmal in Köln, habe dabei einige Belichtungsreihen erstellt. Möchte euch gerne zwei Ergebnisse zeigen. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Sie sind, finde ich, noch nicht perfekt( der 15., 16. Versuch) jedoch mein Freund ist schon ganz begeistert. Freue mich noch weitere Meinungen zu hören. Grüße, Cologne-84 |
Gefällt mir recht gut, der oft zu sehende übertriebene Effekt, ist hier nicht zu sehen. :top:
|
Denk mit ne schönen Langzeitbelichtung würdest du besser fahren.
|
@ Gepard:
Danke. Das ist mir auch wichtig. Möchte möglichst das gesammte Spektrum an Kontrast und Farbe einfassen, gerne auch etwas brilliant aufgearbeitet aber eben nicht zu übertrieben. @ mrrondi: Hatte jetzt lange Zeit keine eben solchige zu Fotografieren. Ich bin zufällig auf die HDR Möglichkeit gestoßen. Derweil experimentiere ich damit. Die Zwei anderen nicht HDR-Aufnahmen von mir sind mit einer schönen Langzeitbelichtung entstanden. Möchte diese aber gerne auch nochmal in HDR fassen und andersrum die nun enstandenen HDR-Aufnahmen nochmal als Langzeitbelichtung. Um zum einen zus ehen wann sich HDR tatsächlich, für das was ich einfassen möchte, Lohnt und wann nicht. |
Hallo!
Freut mich, dass Du hier weiter Bilder einstellst, obwohl Du auf Deinen ersten Thread im Album keine Resonanz erhalten hast! Nur so kann man lernen! :top: Bei Bild Nr. 1 gibt es viele überstrahlte Spitzlichter, die den Bildeindruck erheblich stören, und es wirkt insgesamt etwas verwaschen. Wenn Dich das Motiv reizt, solltest Du da noch mal ran. Bild Nr. 2 ist deutlich besser. Wenn Du das nächste Mal vor Ort bist, könntest Du die Kameraposition etwas tiefer wählen – dann käme die im Hintergrund liegende Brücke noch schöner zur Geltung. Für einen zweiten Anlauf würde ich außerdem empfehlen mal 1,5-2 Stunden früher vor Ort zu sein. Da bekommst Du durch die „blaue Stunde“ schöneres Licht und damit mehr Gestaltungsspielraum. HDR braucht es dann wahrscheinlich ganz und gar nicht. - Soweit meine Anmerkungen zum „nächsten Mal“. Das gegebene Bild hat aber auch noch Verbesserungspotential: Oben und unten ein beherzter Schnitt (unten bis zum Auslaufen der Linie am rechten Bildrand und oben 50% des Anteils oberhalb des blauen Scheins), den das Bild ins Pano-Format setzen würde. Den Hinweis von mrrondi in Sachen Langzeitbelichtung würde ich auch mal erwägen. Viel Spaß beim weitergehenden Experimentieren und Ausprobieren! :top: Viele Grüße, Vera |
Halte vor allem das erste mit den überzogenen Spitzlichtern für misslungen.
Eigentlich kann man bei einer guten Belichtungsreihe mittels HDR viel mehr rausholen. Wie sieht dein Workflow aus? Kamera. Objektiv? lg Uwe |
@ Vera:
Danke schön, Ja wer nicht probiert, und fragt der lernt auch nicht. :) Werd das erste dann nochmal neu machen und beim zweiten was rumschnibbeln. Hab mir das eben schonmal mit zwei blatt Papier, zum zudecken, angesehen sieht echt klasse aus. Aber wie gesagt fange grad mit der Bearbeitung allgemein an. @oldy: Wie gesagt fange grade erst an mit der Technik zu experimentieren die davor sind noch grausiger, Kammera verwackelt etc. Bin bei den Bildern(fotografieren) wie folgt vorgegangen: Bis zu jenen Abend
Ich habe bis dato nie das Histogram geprüft. Habe lediglich blind drauflos der Skala entlang eingestellt. Diese Nacht und heute Mittag habe ich am Schloß in Brühl Bilder geschoßen. Bei Punkt 4 habe ich die Skalla garnicht so sehr beachtet. Da habe ich mich viel mehr auf das Histogram konzentriert und zusgesehen das bei der meist überleuchteten aufnahme der linke Beriech etwa zu 1/3 der Länge leer ist und rechts sich der Berg befindet und beim meist unterbelichteten genau anders herum. Hab das gelesen bei die-fotoschule.com und noch irgendwo anders. Bei der Bearbeitung ziehe ich die Bilder der Belichtungsreihe dann in Photomatix und nehme eine der Voreinstellungen oder drehe selber an den Reglern. Wobei ich bei letzteren noch was sehr zögerlich bin aber ich mich immer dazu zwinge zu sehen was man damit rausholen kann. Wenn ich die Vom Schloß fertig habe zeige ich die gerne auch mal, denke das die besser geworden sind. |
Ich dachte ich währe schlau und gut bedient auf das Histogramm nur noch zu achten aber des war Nichts:((((
Verbucht unter Versuch und Irrtum :) Aber dafür sind ein paar andere schöne Bilder entstanden. wenn ich die etwas leicht beschnitten habe zeig ich mal eine kleine auswahl her. |
Tipp: Blende 11 führt dazu, dass die Lichtquellen zu Sternen werden ;)
|
Zitat:
Für Deinen Workflow, dran denken das Du bei Stativaufnahmen den SteadyShot abschaltest und vielleicht eine Spiegelvorauslösung noch nötig ist. Gruß Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |