![]() |
Hi Frank,
zwei schöne Mitbringsel. Bin auf weitere gespannt. Die Messlatte für den Ahornboden wurde damals ja von Robert (allgaier) ziemlich hoch angelegt. Bin mir aber sicher, dass Du das überbieten wirst ;) |
Toller Komplementärkontrast!
Hattest du nicht vor Unzeiten schonmal sowas oder war das Baum mit See? |
Hallo,
dieser Komplementärkontrast, ist der schönste, den ich kenne, ich mag den. Die Aufnahmen sind fantastisch:top: Gruß, Maik |
Klasse, diese Farben und dieser Kontrast sind einfach der Hammer.:top:
Witzig, von dieser Gegend hat mir erst gestern jemand vorgeschwärmt. War mir bis dato unbekannt. |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
![]() Diese Bilder und vor allem die Erfahrungen von damals führten mich auch gleich in die richtigen Ecken des Ahornbodens. Wenn man einaml verstanden hat, wie, wann und wo dieser Kontrast entsteht, findet man ihn blindlings. Dat Ei |
Sehr schön :top:
Minimalistisch :top: Klasse Bild :top: |
Zu den Bildern:
Ich könnte mir vorstellen, dass sie noch besser wirken wenn Du unten den "grünen" Streifen Gras abschneidest. Zum Eibseebild: Das ist ganz großes Kino! Zum großen Ahornboden: Ich war das erste mal dort vor ca. 15 Jahren, da gab es eine fantasitsche Färbung der Bäume, dannmla wieder vor ca.5 Jahren, das war sehr enttäuchend, die Bäume sehr unter Pilzbefall gelitten haben und die Blätter nur Braun/Schwarz waren. Hat sich das gebessert? Würde gerne mal wieder hin, dieses Tal hat eine ganz eigene Atmosphäre (Ausser dem Gasthaus Eng ;)). |
Moin Knut,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Das Eibseebild habe ich damals schon bewundert.
Die Bilder vom Ahornboden sind perfekt. Ich wüsste nicht was ich auszusetzen hätte. Bild 1 sagt mir etwas mehr zu. Ab wann ist denn die Mautstrasse frühmorgens geöffnet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |