![]() |
von was ist der Abbildungsmaßstab (Vergrößerung) abhängig?
Hi,
konkret: Ist der Abbildungsmaßstab identisch, - wenn man eine +5 Linse vor sagen wir 300er Brennweiten "beliebiger" Bauweise schraubt? Oder hängt das von der Linsenkonstruktion im Objektiv ab? Wahrscheinlich schon - oder? LG uli Edit: Den Abstand vom Filtergewinde bis zur Frontlinse - ok - würde ich mal jetzt nicht vergessen, - aber unabhängig davon ? |
Ich fürchte ich verstehe den Beitrag nicht so recht, aber auf die Frage im Titel kann ich dir eine Antwort geben: der Abbildungsmaßstab ist abhängig von der verwendeten Brennweite und dem Abstand zum Motiv (= Objektabstand).
Mit einem Nahvorsatz (Nahlinse, Achromat ...) ändert sich die Brennweite des Gesamtsystems und man kann (muß) näher ans Motiv. D.h. du kannst eine +5 Nahlinse vor ein 300mm Objektiv setzen, aber dann wirst du nicht mit den gleichen Abständen fotografieren können wie vorher - wird alles unscharf. Du MUSST näher ran gehen und so verändert (vergrößert) sich dann auch der Abbildungsmaßstab. Von der Konstruktion des Objektivs kann es auch abhängen, z.B. davon ob es über einen Auszug fokussiert oder nicht. Allerdings ist das nicht der entscheidende Punkt, denn innenfokussierende Objektive ändern halt abhängig von der Entfernung ihre Brennweite, womit wir dann wieder am Anfang wären. Abstand Frontlinse zu Filtergewinde ist irrelevant. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Uli,
Zitat:
Zitat:
Hier gibt es einen Rechner, mit dem du die theoretischen Werte bekommen kannst, wobei es in der Praxis, wie in den Anmerkungen steht, durchaus Abweichungen geben kann. Gruß, Johannes |
@der knipser
könntest du deine kategorischen "Neins"s noch irgendwie begründen? Meine experimentelle Überprüfung ergab etwas anderes - aber vielleicht habe ich ja etwas falsch gemacht ... Gruß, Johannes |
Zitat:
Mach den Test mal mit Festbrennweiten, dann werden die Ergebnisse nahezu gleich. Eventuell auch dann, wenn Du die Zooms auf Unendlich-Fokus einstellst, und nicht auf den Nahbereich. |
Richtig, die Objektive werden, anabhängig von dem was drauf steht, aufgrund ihrer Bauweise (Innen- oder Auszugsfokussierung oder auch Mischformen) sicherlich NICHT die gleiche Brennweite gehabt haben. Was allerdings auch noch eine (kleine) Rolle spielen kann ist die Baulänge des Objektivs.
Zitat:
Um ein Beispiel zu nennen: Sony 50mm /1,4 und Sigma 50mm /1,4. Beide haben 50mm Brennweite, beide haben eine Nahgrenze von 45cm. Das Sigma baut ein paar cm länger, ist allerdings innenfokussierend, während das Sony per Auszug fokussiert (was nebenbei bemerkt etwas Lichtstärke bei kurzen Entfernungen kostet). Ergebnis: das Sony hat einen max. Maßstab von 0,15 und das Sigma von 0,14. OK, kein großer Unterschied, aber ein Unterschied. |
Gut, ich habs gerade ausprobiert. Bei Fokussierung auf unendlich sind die Unterschiede wirklich nur noch sehr klein, so im Bereich von wenigen Prozent (könnten auch Messfehler sein).
Da habt ihr sicherlich recht, es muss sich wohl die Brennweite mit dem Fokus ändern. Für Uli könnte es aber in der Praxis dennoch relevant sein, wenn er verschieden Objektive hat, auf denen 300mm drauf steht, und dann an der Naheinstellgrenze mit einer Vorsatzlinse operiert, dass er deutlich unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe bekommt. Auch wenn die Frage eigentlich anders gestellt war. Gruß, Johannes P.S. mit verschiedenen Festbrennweiten kann ich es leider nicht ausprobieren, da habe ich nichts doppeltes ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |