SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Ostfriesenwitz - und Frage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=123030)

baerle 17.09.2012 18:19

Ostfriesenwitz - und Frage
 
Hallo zusammen!

Im August waren wir in Ostfriesland im Urlaub ... unter anderem haben wir den hier gesehen:


-> Bild in der Galerie

Dazu fällt mir spontan ein Ostfriesenwitz ein: Warum geht ein Ostfriese zum Funken ins Watt? - Na damit er mehr Watt hat ... :D

Gesehen am 25.08.2012 im Watt vor Bensersiel. Das "Funkgerät" hat laute Piepsgeräusche von sich gegeben - klang so ein bißchen wie Morsecodes.

Nun die Frage: Weiß jemand, was der da wirklich gemacht hat?!?


mfg

Manuel / BAERle

hennesbender 17.09.2012 18:35

Der hat da einen ostfriesischen Witzefilter installiert. Der soll dafür sorgen, dass unfassbar schlechte Ostfriesen-Witze unmittelbar vor Ort rausgefiltert werden und die regionale Grenze nicht verlassen...

Hat in deinem Fall ganz offensichtlich nicht funktioniert... :)

Conny1 17.09.2012 18:35

Im Sommer wird an der gesamten Nordseeküste, also während der Touristensaison, das Meeresrauschen gemessen, um Rückschlüsse auf die Nachsaison ziehen zu können. Das betrifft den Küstenschutz. Du müßtest eigentlich noch mehr von den Meßbeamten des Regierungsbezirks Aurich bemerkt haben. Die sind im August besonders aktiv.

baerle 17.09.2012 18:41

Zitat:

Zitat von Conny1 (Beitrag 1363225)
Im Sommer wird an der gesamten Nordseeküste, also während der Touristensaison, das Meeresrauschen gemessen, um Rückschlüsse auf die Nachsaison ziehen zu können. Das betrifft den Küstenschutz. Du müßtest eigentlich noch mehr von den Meßbeamten des Regierungsbezirks Aurich bemerkt haben. Die sind im August besonders aktiv.

Hallo Conny!

Interessant :top: - in dem Aufzug sieht man Beamte auf jeden Fall sehr selten ...

mfg

Manuel

Conny1 17.09.2012 18:43

Außerhalb der Saison sehen sie aus wie normale Menschen, im Sommer ordnen sie sich dem Dresscode der Touristen unter.

baerle 17.09.2012 18:45

Zitat:

Zitat von hennesbender (Beitrag 1363224)
... unfassbar schlechte Ostfriesen-Witze ...

Hallo Hennes!

Upss - ich wollte da niemand zu nahe treten ... :oops:

Bist du Ostfriese? Wenn ja, dann beneide ich dich, mir hat es da oben unheimlich gut gefallen - inkl. der total netten Ostfriesen.

mfg

Manuel

turboengine 17.09.2012 18:45

Die Geräte müssen geerdet werden und die beste Erde ist die See... :shock:

hennesbender 17.09.2012 18:49

Zitat:

Zitat von baerle (Beitrag 1363237)
Hallo Hennes!

Upss - ich wollte da niemand zu nahe treten ... :oops:

Bist du Ostfriese? Wenn ja, dann beneide ich dich, mir hat es da oben unheimlich gut gefallen - inkl. der total netten Ostfriesen.

mfg

Manuel

Nä. War nur ein Spass. :)

Conny1 17.09.2012 18:50

Ja, fahr oft hin.Wenn die Nordseeküste nicht massenhaft von Touristen besucht wird, geht es den Küstenbewohnern ganz schlecht. Insbesondere den Ostfriesen, die sind nämlich sonst bitterarm. Das hat mir hier einmal jemand erklärt, der sich dort besonders gut auskennt.

Nummer-6 17.09.2012 19:42

Hallo Manuel,

eine mögliche Erklärung ist folgende:

Es existieren noch einige wenige technisch interessierte Personen, die ungeachtet von Internet, Smartphone, Mobilphone-Provider, Funkzellenvielfalt usw. beharrlich versuchen mit einer Direktverbindung einen Kommunikationskontakt um die halbe Welt herum aufzubauen.

Diese Hobbygruppe nennt sich Amateurfunker (nicht CB-Funker) und versucht in etwa mit der Leistung, vergleichbar mit einer Taschenlampenbirne, mit einem möglichst weit entfernten Kommunikationspartner Kontakt aufzunehmen.

Seltsamerweise gelingt das auch sehr oft, Schuld daran ist die obere Schicht der Erdatmosphäre, die bestimmte Funkwellen reflektiert und dann an entfernte Punkte der Erde wieder auftreffen lässt. An diesen Punkten stehen dann auch solche Typen im Wasser oder Watt, holen sich auch eine Blasenentzündung und freuen sich einen Wolf über die geglückte Verbindung. Gute leitfähige Erde, also Salzwasser usw. begünstigen die flache Abstrahlung der Funkwellen und somit große Reichweiten mit kleiner Sendeleistung. Du wirst es nicht glauben, die machen das als sportlichen Wettbewerb zu festen Zeiten.

Also keine Angst, das sind auch nur Hobbyisten, leicht verrückt wie wir....

Hier noch die "Gegenstory" zu Deiner Anfrage:

Von einem Gesprächspartner im Amateurfunk erhielt ich folgende Beschreibung: Da steht einer im Grünzeug und hält einen schwarzen Kasten mit rundlicher Öffnung vor seinem Gesicht. Er tippert miit senem Finger auf der Oberseite des Kastens herum. Dann schaut er auf die Rückseite des Kastens und flucht laut. Was macht der da?

Na ist doch einfach, es ist ein Hobbyfotograf der nicht sehr zufrieden mit seiner Bildausbeute ist.

Sorry für die langen Texte von mir hier in der Rubrik, eventuell konnte ich ja einige damit doch erheitern.

Grüße von Günter aus Hessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:59 Uhr.