![]() |
Einstellung DRO
Hallo an @
Ich fotografiere meist mit der Einstellung DRO Lv 3 - hat das irgendwelche Nachteile? - Schärfetechnisch, Auslösungsvolumen etc.? Wann stellt Ihr dies ein und warum? frage ich mich? liebe Grüße aus dem Urlaub von Claudia-Evelyn |
Hallo Claudia,
die DRO Einstellungen verändern wie das Bild aussieht. Stark vereinfacht gesagt, werden die Schatten aufgehellt, je höher die DRO Einstellung, um so mehr. Das kann bei Motiven mit starken Helligkeitsunterschieden eine deutliche Verbesserung bringen - und bei anderen Motiven stören, da hiflt nur Ausprobieren, denn das ist Geschmackssache. Allgemein wird durch das Aufhellen der dunklen Bereiche das Bildrauschen mit verstärkt und sichtbarer, deshalb sollten hohe DRO Einstellungen nur mit niedrigen ISO Einstellungen verwendet werden. Gruß, Alison |
DRO ist sicherlich hilfreich bei Bildern mit hohem Kontrast, man darf aber nicht zuviel erwarten.Werde meine Schluchtbilder der Sarakinas Schlucht demnächst auswerten, da habe ich DRO bezutzt.
Früher wurde bei Motiven mit hohem Kontrast die Multispotmessung benutzt, die aber wohl nicht mehr zeitgemäß ist und kaum noch angeboten wird. Mit dem verstärktem Rauschen hat Alison recht. Ernst-Dieter |
Ich nutze diese Einstellungen nie, denn ich fotografiere nur im RAW-Format zwecks weiterer Bearbeitung (Entwicklung) in Lightroom.
Ein Tipp: Fotografiere ein und dasselbe Motiv mit und ohne besagte DRO-Einstellung. So kommst du am besten selbst dahinter, welche Unterschiede es macht. |
Zitat:
Die Multispot- bzw. Multisegmentmessung hat damit aber nichts zu tun. Da versucht die Kamera nur, einen möglichst passenden Belichtungswert einzustellen. Und eine Multimessung haben alle meine Alphas. DRO greift nach der Aufnahme ein und hellt, wie schon gesagt, dunkle Bereiche auf. Natürlich auch, wenn die Multimessung verwendet wird. Neben dem stärkeren Rauschen bei höheren ISO-Zahlen kann es teils auch unschöne Effekte bei Nachtaufnahmen (z.B. um den Mond herum) geben. Tagsüber habe ich meistens DRO eingeschaltet (LV 2 oder 3). Mir als reinem JPG-Knipser kommt mir dieses Feature sehr entgegen. :) |
Zitat:
Die Multimessung hat eigenen Charakter, die Multispotmessung wäre nachvollziehbarer. ![]() -> Bild in der Galerie |
Ich benutze DRO nur noch seltener.
Wenn Menschen zu sehen sind, dann maximal DRO2. Wenn ein höherer Wert eingestellt ist, verlieren die Fleischfarben an "organischen". Es sieht dann irgend wie Alienmässig aus. Bei extremen Bilder, wie das von Ernst-Dieter, benutze ich auch schon mal DRO über 2, jedoch verliert das Bild an Kontrasten. |
Als ich meine a65 neu hatte, bin ich eines morgens losgezogen und habe die verschiedenen DRO Stufen getestet (fotografiere eigentlich nur JPG). Ich habe eigentlich immer DRO Auto an, und diese Ergebnisse haben mir dann auch am besten gefallen. Hinzu muss ich noch bemerken, dass ich meistens zwischen 100 - 400 ISO fotografiere, manchmal gehe ich dann auf 800, aber nur sehr selten.
Fuer ganz kritische Faelle nehme ich unheimlich gerne die HDR Funktion, die kann - meiner Meinung nach - unheimlich viel 'raushauen. Dabei muss man aber beachten, dass sich nichts im Bild bewegen sollte (Mensche, Tiere, Dinge die im Wind flattern), sonst gibt's natuerlich Unschaerfen. Viel Spass! |
Zitat:
Diese Messungen ersetzen DRO aber definitiv nicht. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |