SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Diffusoren o.ä. bei Makros? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122754)

deranonyme 11.09.2012 07:25

Diffusoren o.ä. bei Makros?
 
Hallo

Gelegentlich benötige ich bei Makroaufnahmen auch mal etwas zusätzliches Licht. Leider ist das Licht vom internen wie von meinen 5600er zu hart. Hat jemand Erfahrungen ob Mini-Softboxen bzw Diffusoren im Makrobereich sinnvoll einsetzbar sind. Und nein, ich möchte vorerst keinen Ringblitz. :oops:
Edit: Keinen Ringblitz, aber wenn jemand den Zwillingsblitz loswerden möchte.... :D

Danke

gpo 11.09.2012 10:15

Moin

gut ist ja, das du schon mal erkannt hast das>>>

# der interne Blitz nicht so dolle ist
# der Frontblitz auch nicht jedes Macroproblem löst
#....aber dafür was sinnvolles zusätzlich machen....ist verloreres Geld :roll:
denn Streulichtverteiler an Frontblitzen, sind nicht wirklich der Bringer :oops:

Macros....
kann man ähnlich wie im Studio mit allem drum und drann >>> aufhübschen
wenn man mes nicht übertreibt, reichen schon A4 weiße Kartons, Folien, silberbeschichtetes....

die nächste Stufe sind kleine Faltrefelktoren...

dann kommen zusätzliche Blitze...und nein, Ringblitze sind auch nicht für alles geeignet...

bei Macros muss man nur>>> kleiner Denken, Gerät, Licht, Reflektoren...alles eine Nummer kleiner organisieren...:top:
Mfg gpo

deranonyme 11.09.2012 11:00

Danke, das war jetzt genau das was ich nicht gefragt hatte. :oops:
Nimms mir nicht übel, aber ich hatte nach Erfahrungen mit Mini-Softboxen bzw Diffusoren im Macrobereich gefragt. Das all das was du beschreibst geht, bezweifle ich nicht und habe ich teilweise auch umgesetzt. Ich wüsste nur gerne bevor ich etwas neues kaufe, ob es Leute gibt die damit Erfahrungen haben und etwas empfehlen können.

Nichts für ungut

Frank

Erlanger 11.09.2012 11:08

Zitat:

Zitat von deranonyme (Beitrag 1360524)
Danke, das war jetzt genau das was ich nicht gefragt hatte.

Na dann beschreib halt mal ungefähr, was Du fotografieren willst, Macro ist ja auch ein sehr weites Feld...
Nichts fur ungut :mrgreen:

deranonyme 11.09.2012 11:13

Zitat:

Zitat von Erlanger (Beitrag 1360529)
Na dann beschreib halt mal ungefähr, was Du fotografieren willst, Macro ist ja auch ein sehr weites Feld...

Was ich fotografiere ist meist klein und krabbelt und hat leider oft einen recht stark reflektierende Chitinpanzer. Um diese Reflektionen besser in den Griff zu bekommen hatte ich an etwas Weichmacher gedacht. :D Bloß, bringts was und was bringts?

Und gut

Frank

ingoKober 11.09.2012 11:18

Ich klebe eine Lage Tempo vor den maximal weitwinklig gestellten Blitzreflektor und unterblitze zudem 1-2 ev.
Bringt schon was, bleibt aber geblitzt.

Viele Grüße

Ingo

deranonyme 11.09.2012 11:27

Also "Softbox Light" sozusagen. :D schon mal gut zu wissen. Wenn man dann nicht aufgesetzt, sondern wireless, blitzt sollte es schon besser aussehen. Bis auf das Taschentuch hab ichs so schon probiert.

Danke

Frank

bkrg 11.09.2012 11:27

Hallo Frank,

Du kennst ja ein paar Bilder von mir. Die sind alle mit dem Makro-Blitz von Sony gemacht. Vor den Reflektoren sind Diffusoren und die Reflektoren werden oft noch ziemlich weit aus der direkten Richtung weggenommen. Reflexe sind nicht immer zu vermeiden, minimieren sich aber. Der Blitz sollte, sofern das Umlicht es zuläßt, auch nie die Hauptquelle sein, nur zum Aufhellen der Schatten.
Vor der Zeit mit der Sony habe ich, ähnlich wie Ingo, ein Stück weißen Schaumstoffs als Diffusor vor den kamerainternen Blitz gesetzt. Der streut dann noch etwas mehr als ein Papiertaschentuch.
Um einfach auf Deine Frage zu antworten: ja, Diffusoren bringen auf jeden Fall eine Verbesserung, sind aber nicht das Ende einer optimalen Lösung.

Grüße
Bernd

CB450 11.09.2012 11:31

Ich habe mal mit einem Gary Fong Lightsphere (Nachbau) experimentiert.
Ein wenig mit Alofolie ausgekleidet und indirekt geblitzt wird das Licht einigermassen weich.
Heisst aber auch mit der Blitzbelichtung zu experimentieren.
Insgesamt hat es mich nicht überzeugt.

Die Aufnahmen wirken eher dokumentarisch.
Ich habe bisher auch nur wenige geblitzte Makros gesehen, die mir wirklich gefallen hätten.

mrieglhofer 11.09.2012 11:50

Zitat:

Hat jemand Erfahrungen ob Mini-Softboxen bzw Diffusoren im Makrobereich sinnvoll einsetzbar sind.
Klar sind die gut einsetzbar, warum auch nicht. Die Physik ist die gleiche. Je größer die Leuchtfläche im Verhältnis zum Objekt, desto weicher der Übergang und damit weniger starke Schatten und größere gleichmäßig Reflexflächen.

Ohne Geld kannst ein A4 Blatt rund biegen und mit Tesa über den Reflektor kleben. Dann hast schon eine ordentliche Weichzeichnung. Härter mit A5 ;-)

Mit Geld kannst bei Lastolite EZYbox Speedlite zuschlagen. 22cm und Doppeldiffusortuch. Damit kann man die Härte des Lichtes recht gut steuern. Größer sollte es bei Makro eh nicht mehr werden, weil sonst das Licht zu diffus wird. Sosnt gibts halt dann noch 40/60/90 cm.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.