SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Neues Tele von Sony: 55 - 300? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122334)

HamPorts 31.08.2012 08:52

Neues Tele von Sony: 55 - 300?
 
Hey zusammen,

ist das hier schon bekannt?
http://www.sonyalphamag.de/fototechn...fentlicht,2170

Zitat:

Mit einer Brennweite von 55 bis 300 Millimetern und einer Blende von 4,5 bis 5,6 präsentiert Sony ein Objektiv für SLT- und Spiegelreflexkameras, das kompakte Bauweise und maximalen Zoom miteinander verbindet.

F.Bi 31.08.2012 08:58

ja, ich habe vor einiger Zeit schon davon gehört.
Der Brennweitenbereich ist gut, die ED Linse auch, jetzt muss man nur noch abwarten, wie die wirkliche optische Qualität ausfällt...

kitschi 31.08.2012 09:47

naja mit SAM:flop:

Itscha 31.08.2012 10:40

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1356828)
naja mit SAM:flop:

SAM soll ja besser geworden sein ... mein 30/2,8 SAM stützt allerdings eher deine Einstellung dazu. Wie ist der SAM des 35/1,8?

kitschi 31.08.2012 11:22

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1356859)
SAM soll ja besser geworden sein ... mein 30/2,8 SAM stützt allerdings eher deine Einstellung dazu. Wie ist der SAM des 35/1,8?

am 35er ist er nicht lauter als die Stange, aber da ist der Fokusweg auch relativ klein;)

F.Bi 31.08.2012 12:44

Die neue SAM Version ist auch im SAL18135.
Da jetzt eigentlich nur noch Ultraschall- bzw. Piezo-Antriebe in sind, verstehe ich den Schritt zurück von Sony nicht so ganz. Es geht wahrscheinlich nur um billig...

mrieglhofer 31.08.2012 15:06

Klaro, was sonst. Oder kennst du ein hochpreisiges Objektiv mit SAM.

Der SAM Antrieb hat ja wirklich nur Nachteile. In jedem Objektiv ein Motor, den man irgendwann nicht mehr nachbeschaffen kann. Manueller Eingriff (bei Stange mit einem Taster möglich) geht normal nicht - vielleicht ist das bei den neuen Objektiven jetzt möglich. Der Body wird eh öfters ausgetauscht und damit auch der AF-Antriebsmotor, das Getriebe im Gehäuse hielt ewig, außer es war von Sigma.

Vorteile ist halt, dass man irgendwann den Stangenantrieb aus dem Einstiegsgehäuse entfernen kann und sie allenfalls auch mit einem passiven Adapter an den NEX betreiben wird können.

sgjp77 31.08.2012 16:06

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1356999)
Klaro, was sonst. Oder kennst du ein hochpreisiges Objektiv mit SAM.

Das SAL2875 ist mit UVP 799,- kein Zeiss, aber das halte ich doch für Hochpreisig. Und das hat SAM :roll:.

Das neue SAM im 18135 soll aber besser sein, weil es wieder DMF und die AF/MF-Taste beherrscht.

Wie Wartungsanfällig SAM gegenüber SSM und der Versionen von Sigma und Tamron ist muß sich zeigen.
Canon und Nikon haben doch schon seit Jahrzehnten nur Objektivmotoren, oder habe ich da eine falsche Info?

Jens N. 31.08.2012 18:49

Zitat:

Zitat von sgjp77 (Beitrag 1357019)
Canon und Nikon haben doch schon seit Jahrzehnten nur Objektivmotoren, oder habe ich da eine falsche Info?

Nö ist schon richtig. Einige davon können auch leider nicht mehr repariert werden. OK, das gilt auch für manche Minolta (und scheinbar sogar Sony) Objektive, aber der Motor im Objektiv ist halt nochmal ein zusätzliches Teil das entweder kaputt gehen oder irgendwann Probleme bei der Reparatur machen kann.

Ich bin auch kein Freund von SAM. Die bei der neueren Generation vorgenommenen Verbesserungen lassen aber zumindest etwas hoffen.

mrieglhofer 31.08.2012 19:53

Zitat:

Das SAL2875 ist mit UVP 799,- kein Zeiss, aber das halte ich doch für Hochpreisig. Und das hat SAM .
Da hast schon recht. Kostet von Tamron ca. 300. Daher muß wohl der SAM Motor den Rest ausmachen ;-) Aber die Linse ist halt trotzdem eine Billiglinse.

Ich ließe mir ja das SAM Konzept einreden, wenn ich einen Vorteil davon sähe. Die bisherige Implementierung war bekannt vom Handling nur von Nachteil. Der Antrieb selbst hat genauso ein Getriebe und damit auch nicht wesentlich andere Eigenschaften als der Stangenantrieb. Nur wie schon gesagt, er wird bei Bodyupgrades nicht mehr schneller, was beim Stangenantrieb mehrmals der Fall war.

Ein USM/SSM ist da was anderes, da man da das Spiel rausbringt und damit bei Nachführ AF deutlich bessere Reaktionen haben kann. Aber auch hier gilt, ein SSM wird in wenigen Jarhen mangels Ersatzteil nicht mehr reparabel sein. Das kann zwar bei einem Wald- und Wiesenobjektiv egal sein, aber bei hochwertigen APOs ist das kritisch. Die derzeitigen alten Minolta Stangen APOs können zwar von Sony auch nicht mehr repariert werden, aber was soll da im AF kaputt werden. Notfall kann das jeder Feinmechaniker nachbauen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.