![]() |
Mähbinder im Einsatz hinter historischem Traktor bzw. 1937 hinter Zugpferden
Hallo,
im Bergisches Freilichtmuseum Lindlar konnte ich zufällig der Haferernte mit einem Mähbinder aus der Mitte des letzten Jahrhunderts zuschauen. Kamera: NEX-5N mit Minolta MD100mm/4 ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Die beiden ersten Bilder wirken auf mich stark übersättigt, ansonsten finde ich den Umgang mit meiner Sucher-losen NEX5 und Telebrennweite (MC 135/2.8) außer bei viel Licht eher schwierig.
Frank |
Zitat:
Eine sucherlose Nex wäre für mich weitgehend wertlos. Ob Stuessi einen Aufstechsucher zur Nex 5N hat entzieht sich meiner Kenntnis! Ernst-Dieter |
Hallo Stuessi,
du hast hier einen Meilenstein des deutschen Traktorenbaus abgelichtet, und erwähnst "nur" den Mähbinder den er zieht, zzzz :cry::lol::lol: http://www.fahrzeugseiten.de/Traktor..._16/ed_16.html Gruß EicherBernd |
Zitat:
danke für den Hinweis, der Titel wurde geändert! Die NEX-5N mit Sucher hatte ich dabei, um Blümchen zu fotografieren, z.B. diese Hibiskusblüte. ![]() -> Bild in der Galerie Hätte ich von der Ernte mit dem Mähbinder und Traktor gewusst, dann wäre die A900 zum Einsatz gekommen. Das Fokussieren mit der NEX auf bewegte Objekte im Sonnenlicht mit manuellem Objektiv ist alles andere als leicht. Hier noch weitere Bilder, gemacht mit dem SEL-1855. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Hallo,
in der s/w-Diasammlung meines Vaters habe ich ein Bild eines Mähbinders aus dem Jahr 1937 gefunden. Die Aufnahme entstand in Katharinenberg (Eichsfeld). Die Bilder sind auf Kleinbildfilmstreifen von bis zu 40 Bildern Länge. Ich scanne diese Bilder durch Abfotografieren mit der A900. ![]() -> Bild in der Galerie Statt Traktor zogen diese Pferde. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Stuessi, ich finde es immer wieder faszinierend, wie Du authentische Bilder von früher und heute zusammenbringst.
Frank |
Hallo,
nun habe ich auch noch Farbdias von der Ernte aus dem Jahr 1937 gefunden. Da der der AGFA COLOR erst seit 17. Oktober 1936, also noch kein ganzes Jahr auf dem Markt war, hat mein Vater wohl "zur Sicherheit" s/w- und in Farbe fotografiert. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |