SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   HDR Bild erstellen und bearbeiten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121576)

Reactic 10.08.2012 22:58

HDR Bild erstellen und bearbeiten
 
Hallo,

ich habe mit PS 5 ein HDR Bild aus 3 einzelnen Dateien erstellt und überlege die ganze Zeit, ob ich richtig vorgegangen bin, da ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden bin.

Meine Vorgehensweise:

1) 3 Einzelbilder im manuellem Modus (-1EV, 0, +1EV) fotografiert
2) In Photoshop zu HDR Pro zusammengefügt (dabei auf Auf 16 bit reduziert)
3) HDR Bild abgespeichert als .TIF
4) Das HDR .TIF weiter in LR 4 bearbeitet und als .jpg gespeichert
5) Das Ergebnis:

KLICK MICH (BILD ANZEIGEN)

Ich finde von den Farben und der Dynamik sieht das HDR Bild eigentlich ganz gut aus, es gibt sicherlich viel bessere Situationen für den Einsatz von HDR als bei meinem Motiv.

Was mir an meinem Bild nicht gefällt, ist die Kontur zwischen Himmel und Bäumen (weißer Rand, vorallem links im Bild).

Habe ich bei der Erstellung/Bearbeitung was falsch gemacht?
Hat es negative Auswirkungen auf die Qualität, wenn man eine .TIF Datei in LR 4 importiert und damit bearbeitet (da es keine Raw mehr ist)? Wenn ja, gibt es einen besseren Weg ein HDR Bild zu bearbeiten?

Gruß
Reactic

M.D. 11.08.2012 00:49

Habe die PS HDR Engine noch nicht probiert aber auch schon gehört, dass die nicht so dolle sein soll. Momentan teste ich AutoHDR. Das ist jetzt nicht so schnell und vielseitig wie z.B. Photomatix aber umsonst und bisher fand ich es nicht schlecht - versuche es vielleicht mal damit.

Blitz Blank 11.08.2012 00:53

Das Bild sieht in meinen Augen ziemlich übel aus und damit meine ich nicht die starke Kompression. Die zentral scheint mir: Wurde der gesamte Dynamikumfang überhaupt eingefangen, wie sehen denn die Histogramme aus? Worauf wurde belichtet? Wenn im Himmel nichts (an Dynamik) eingefangen wurde kann man auch nichts herzaubern.

Frank

Blitz Blank 11.08.2012 00:53

Zitat:

Zitat von M.D. (Beitrag 1349890)
Habe die PS HDR Engine noch nicht probiert aber auch schon gehört, dass die nicht so dolle sein soll. Momentan teste ich AutoHDR. Das ist jetzt nicht so schnell und vielseitig wie z.B. Photomatix aber umsonst und bisher fand ich es nicht schlecht - versuche es vielleicht mal damit.

Da möchte ich mal vehement widersprechen.
Statt das Tool zu wechseln (das bessere Ergebnisse als das Gezeigte liefern kann) fehlt es eher an den HDR Grundlagen.

Frank

M.D. 11.08.2012 01:05

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1349893)
Statt das Tool zu wechseln (das bessere Ergebnisse als das Gezeigte liefern kann) fehlt es eher an den HDR Grundlagen.

Frank

Das auf jeden Fall auch.
Aber ich habe schon mit Plugins gearbeitet, mit denen ich einfach nicht warm geworden bin oder die einfach Schrott waren (wobei ich dieses wie gesagt nicht selbst getestet habe und das sicher auch ganz tolle Sachen vermag). Und schwupps mit nem anderen ging es dann doch.

Reactic 11.08.2012 09:59

Wie gesagt, die Ausganslage für HDR war nicht Ideal.
Ich uploade mal die 3 Einzelbilder, die als Basis dienten (stimmt nicht ganz, da ich die raw Dateien in PS HDR eingelesen habe):

Bild 1 (0 EV)
Bild 2 (-1 EV)
Bild 3 (+1 EV)

Vielleicht sollte ich es nochmal probieren, mit einem Motiv mit hohem Dynamikumfang.

Mit den Grundlagen habt Ihr auch Recht. Wie kann ich mich verbessern, könnt Ihr mir hilfreiche Tutorials anbieten?

mrieglhofer 11.08.2012 10:18

Also +-1 EV kannst vergessen. Das holst ohne Probleme aus einem einfachen RAW auch heraus.

JPG als HDR Abstufungen ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Da hast soundso nur 256 Abstufungen und wennst dann nur je 80 nimmst, hast praktisch Null Spielraum.

Also rein als Vorschlag:
bei so geringen Helligkeitsunterschieden probiere einfach ein normales RAW und bearbeite das in LR. Notfalls noch einen Helligkeitsverlauf drüberlegen und du sparst dir die Probleme mit veränderten Wolken, Blättern im Wind usw.

Oder wenns HDR sein muß, mach 3 Bilder +-2EV oder 5 Bilder +-1 EV. Bei richtig hohen Kontrasten natürlich entsprechend mehr. Das alles in RAW und dann je nach Programm direkt als RAW verarbeiten oder in TIFF 16 Bit umwandeln. Dann hast die optimale Basis.

Reactic 11.08.2012 21:13

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1349933)
[..]Dann hast die optimale Basis.

Die optimale Basis, das fertige HDR in LR4 weiter zu bearbeiten?

Fotoekki 12.08.2012 10:06

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1349933)
Also +-1 EV kannst vergessen. (...)

Oder wenns HDR sein muß, mach 3 Bilder +-2EV oder 5 Bilder +-1 EV. Bei richtig hohen Kontrasten natürlich entsprechend mehr. Das alles in RAW und dann je nach Programm direkt als RAW verarbeiten oder in TIFF 16 Bit umwandeln. Dann hast die optimale Basis.

Jau, +-1 EV ist vertane Lebenszeit. ;)

Ich messe gerne die Belichtung im dunkelsten und hellsten Teil des Bildes und zerlege den so ermittelten Dynamikumfang dann in mehrere Einzelbelichtungen. Man kann auch noch eine Schippe zusätzlich nach oben und unten dazupacken, wenn man herumprobieren möchte.

Die anschließende Bearbeitung mit einem HDR Tool ist dann ein weiteres Thema, für das ich aber als Tipgeber nur eingeschränkt qualifiziert bin. :cool:

Das können andere einfach besser.

Viel Erfolg noch.

mrieglhofer 12.08.2012 10:07

Zitat:

Die optimale Basis, das fertige HDR in LR4 weiter zu bearbeiten?
Hängt wie immer davon ab?

Optimale Basis meinte ich aufnahmetechnisch.

Mit Enfuse kann man das HDR direkt aus LR erstellen und dann das TIFF wieder in LR oder PS oder ähnlichem importieren und verfeinern. Mit Picturenaut kann man auch ein 32Bit HDR erstellen, in PS bearbeiten und dort dann das Tonemapping auf 16/8 Bit durchführen. Mit Photomatix kann man die Bilder aus LR direkt an Photomatix übergeben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr.