SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α200: Kit-Objektiv hinüber - und nun ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121386)

Chefkoch 05.08.2012 16:16

Kit-Objektiv hinüber - und nun ?
 
Hallihallo ,
im Urlaub beendete sich das Dasein des Kit-objektivs mit starkem Geratter im Focusantrieb ! Ob das Teil jetzt gut oder schlecht ist , soll nicht das Thema sein - es hat bis dahin gute Dienste geleistet .
Nun beginnt die Suche nach etwas Neuem und dazu meine Frage. Das Kit fing bekanntermaßen bei 18 in der Brennweite an , wie groß ist der Unterschied zur 24´ oder 28´ Brennweite als Einstieg ? Lohnt sich die Suche wegen ein paar Grad ?
Als Ersatz schwebt mir ein Sigma oder Tamron mit 24´oder 28 ´ Einstieg vor ,Tele 70 - 300 ist vorhanden.

buddel 05.08.2012 17:36

Kommt auf deine Ansprüche an. Entweder steigst du zum Tamron 17-50 auf oder besorgst dir ein neues Kit 18-55 SAM. Bei Amazon neu recht günstig, noch günstiger gebraucht hier im Forum.

Von den Kit-Linsen aus der analogen Zeit habe ich hier auch noch einige in der Vitrine stehen, die eignen sich aber schon aufgrund der ungünstigen Brennweite kaum als gleichwertiger Ersatz.

Tikal 05.08.2012 17:36

Wenn du den Bereich unterhalb 24mm nicht genutzt hast oder nicht nutzen möchtest, dann sollte es für dich ok sein. 24mm reichen in Innenräumen zum Beispiel vollkommen aus. Kommt halt darauf an was du machen möchtest (wie immer). Deswegen kann man ja nicht sagen, ob dieser Bereich dir fehlen würde. Da du leider kein Objektiv hast es selbst auszuprobieren, kannst du das noch mal auf dieser folgenden Seite austesten:

http://www.tamron.eu/en/lenses/focal...omparison.html

Generell gilt, das die 6mm im Weitwinkel Bereich doch einiges ausmachen. Wieso holst du dir nicht den Tamron 17-50/f2.8. Der ist zudem Lichtstark und du kannst die Blende in allen Brennweiten Bereichen bis f2.8 öffnen. Teuer ist er auch nicht, ganz im Gegenteil. Nach eigenem Ausprobieren (keine besonderen Tests) ist der sogar so ziemlich meiner 50mm Festbrennweite in Sachen Schärfe ebenbürtig gewesen.

Edit:
Großer Vorteil gegenüber des Standard Objektivs ist die super Schärfe und die durchgehende Lichtstärke. Aber es darf nicht verschwiegen werden, das das Tamron 17-50 auch weit aus schwerer ist (so ungefähr dreimal).

@buddel
Mist, einige Sekunden zu langsam. :p

Erster 05.08.2012 18:26

Zitat:

Zitat von Chefkoch (Beitrag 1348173)
Das Kit fing bekanntermaßen bei 18 in der Brennweite an , wie groß ist der Unterschied zur 24´ oder 28´ Brennweite als Einstieg ?

Das kommt ganz darauf an, bei welchen Brennweiten Du bisher fotografiert hast. Versuche das mal rauszubekommen und Du kannst Dir Deine Frage fast schon selbst beantworten.
Ich für mich kann nur sagen, dass mir der Bereich unterhalb 24mm oder 28mm schon schmerzlich fehlen würde, auch und gerade bei Urlaubsfotos. Im Urlaub ist meistens das 16-105 drauf, selbst bei 16mm fehlt mir manchmal der eine oder andere Millimeter, den ich gerne weniger an Anfangsbrennweite hätte. Und gerade in diesen Brennweitenbereichen ist es bei Landschaftsaufnahmen nicht mit ein paar Schritten zurück getan. Ganz im Gegenteil: Da ist man 5 Minuten lang unterwegs;). Und wenn es keine Landschaftstotalen sind, dann ist es vielleicht die Wirkung des Blickwinkels, die einem wichtig ist...

Kopernikus1966 06.08.2012 08:45

Zitat:

Zitat von Chefkoch (Beitrag 1348173)
wie groß ist der Unterschied zur 24´ oder 28´ Brennweite als Einstieg ?

Groß. click

MichaelN 06.08.2012 09:09

Der Unterschied ist enorm. Schon die 2mm Unterschied vom 18(-55) zum 16(-105) sind groß. Mit 24 oder 28mm verliert man doch schon einiges im WW.

Mein Rat wäre eher, wenn Du bisher mit 55mm ausgekommen bist, nimm das Tamron 2,8/17-50 als Ersatz oder, wenn Du mehr Tele willst, das Sigma 2,8-4/17-70

Chefkoch 06.08.2012 19:15

Vielen vielen Dank für die helfenden Antworten.
Dass der Unterschied doch so gross ist , war mir bis jetzt garnicht so bewusst .
Die Entscheidung ist gefallen , erstmal als Ersatz kurzfristig ein gutes neues Kit ( wegen der 18 mm und es hat wirklich gute Dienste geleistet) und dann , ist ja bald Weihnachten :lol: ein 16-105 oder das Sigma 17-70.
Dank eurer überzeugenden Argumente habe ich die Überlegung mit 24 oder 28 mm verworfen,dazu mache ich zu viele weitwinkelige Landschaftsaufnahmen .
Nur noch eine Frage : Tritt dieses bei mir aufgetretene Problem beim Kit 18-70 öffters auf oder kommt das auch bei anderen Objektiven vor ?

Nochmals vielen Dank an alle für die qualifizierte Hilfe !

fbe 06.08.2012 21:09

Wenn Du die Kamera auch für den Urlaub benutzt, wirst Du um den Standard-Zoom-Bereich nicht herumkommen.

Zitat:

Zitat von Chefkoch (Beitrag 1348555)
Nur noch eine Frage : Tritt dieses bei mir aufgetretene Problem beim Kit 18-70 öffters auf oder kommt das auch bei anderen Objektiven vor ?

Nochmals vielen Dank an alle für die qualifizierte Hilfe !

Bin gespannt, wer sich outet, dass er das 17-80 länger als ein halbes Jahr benutzt hat:mrgreen:. Meins steht nach etwa so langer Einsatzzeit im Trockendock.

Einige Sigma-Objektive ohne HSM sollen zu Getriebeproblemen neigen. Der Thread ist hier angepinnt.

Bei meinem Tamron 17-50 hat sich die Frontlinse gelockert. Das ist aber kein Todesurteil. Näheres dazu hier.

Das Sony 16-80ZA ist für den Autofokus meiner A100 eine ziemliche Zitterpartie. Das Tamron 17-50 ist da wesentlich gutmütiger. An der A77 ist das 16-80 dagegen sehr überzeugend. Die A200/300/350-Generation soll beim Autofokus schon besser sein als die A100. Ich habe da keine eigene Erfahrung. Auch nicht, wie es sich mit dem SAL 16-105 verhält. Vielleicht äußert sich ja jemand anderes dazu.

flemmingr 06.08.2012 21:33

Hallo Chefkoch,
ich (Amateur) würde Dir raten ein oder zwei gebrauchte SAL-1870 preiswert zu ersteigern, diese zu testen und das schlechtere wieder zu verkaufen.
Meines an der :a:100 war optisch durchaus in Ordnung, vielleicht ein Glücksfall. Ich habe es verkauft und 2009 durch ein SAL-1680Z ersetzt wegen der doch spürbar besseren optischen Qualität bei Bildern 20 x 30 cm bzw. 30 x 45 cm. Nur war es bereits 3 (!) Mal zur Reparatur wegen des Fokus. Der Neupreis waren 700 €, die Reparaturkosten bereits 500 €. Da die Folgekosten so unerwartet hoch sind, rate ich vom SAL-1680Z ab. Mechanisch ist es ein Tiefpunkt für den Qualitätsnamen 'Zeiss'. Ob das SAL-16105 besser ist, weiß ich nicht. Ich vermute es aber nicht, da beide Zooms etwa zur gleichen Zeit auf dem Markt erschienen.

flemmingr 06.08.2012 21:51

Sal-1870
 
Zitat:

Zitat von fbe (Beitrag 1348574)
Bin gespannt, wer sich outet, dass er das 17-80 länger als ein halbes Jahr benutzt hat:mrgreen:.
Das Sony 16-80ZA ist für den Autofokus meiner A100 eine ziemliche Zitterpartie. Das Tamron 17-50 ist da wesentlich gutmütiger. An der A77 ist das 16-80 dagegen sehr überzeugend.

Ich oute mich: Ich war mit den optischen Ergebnissen meines SAL-1870 an der :a:100 und später :a:500 sehr zufrieden. Die CAs und Vignettieerungen entfernte ich probremlos mit Adobe RAW-Converter, was zu einer spürbaren Schärfesteigerung führte. Da ich gern im WW-Bereich und auch bei kleineren Blendenzahlen fotografiere, legte ich mir später ein SAL-1680Z zu. Auch die RAW-Dateien mit ihm müssen bezüglich CAs und Vignettierung (bes. 16-20 mm) bearbeitet werden. Zu den mechanischen Problemen habe ich mich schon genügend 'abfällig' geäußert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.