SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Auflösung eines MD50mm (an NEX-5N) in Bildmitte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120934)

Stuessi 24.07.2012 18:24

Auflösung eines MD50mm (an NEX-5N) in Bildmitte
 
Hallo,

häufig lese ich, dass ein Objektiv die vom Sensor geforderte Auflösung nicht mehr bringen kann. Das mag zwar schon mal zutreffen, meistens sind aber andere Faktoren, wie falscher Fokus und Verwackeln schuld.
Hier möchte ich zeigen, welche Bilder ein Minolta 50mm/1,7 Objektiv wirklich erzeugt und was dann auf einem Bild mit einer NEX-5N davon zu sehen ist.
Dazu habe ich meine Testvorlage aus 6m Entfernung fotografiert, zuerst die Luftbilder des Objektivs durch ein Mikroskop und dann direkt.
Aufbau (abgebildet ist ein anderes Objektiv):

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Die MTF-Werte mit QuickMTF:

-> Bild in der Galerie
Die Luftbilder:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie
Leider macht sich beim Abblenden der Staub im Mikroskop immer stärker bemerkbar.

Und dann noch einige 600% Crops aus Bildern mit der NEX aus ebenfalls 6m Entfernung.

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Viel Vergnügen beim Vergleich der Ergebnisse,
Stuessi

TONI_B 24.07.2012 18:43

Es ist gigantisch wie hoch die Auflösung bei den Luftbildern ist! :top:

Da ist noch viel Platz für Sensoren mit wesentlich höherer Pixelzahl...:cool:

Blitz Blank 24.07.2012 18:48

Wieder einmal eine interessante Untersuchung, gerade auch wegen des praxisrelevanten Aufnahmeabstands wobei die durchgehend hohe Leistung des MD 50/1.7 von f2.8 bis f8 sich mit dieser Messung wie beschrieben auf die Schärfe im Zentrum bezieht.
Insofern kann es durchaus sein, daß alte Objektivrechnungen am Rand eher begrenzen als ein hochauflösender Sensor bzw. neuere Objektivrechnungen.

Ich hatte hier im Forum mal ein MD 50/2.0 erworben, dessen Optik besser als das 50/1.7 eingeschätzt wird (eigene Vergleichsmöglichkeiten habe ich nicht) und das mich bei einigen Spielereien am Balgen überzeugt hat. Falls Du Interesse an einer Messung hast kann ich es mal zum Kölner Stammtisch mitbringen.

Frank

padiej 24.07.2012 19:10

Sensationell !!! Vielen Dank !!!
 
Großes Lob! Ein toller Test für die Auflösung im Zentrum!

Ich habe immer gelesen, dass bei 300 Lp/mm eine Grenze wäre. Gut, da wurde noch mit analogem Film getestet. Aber ich denke, die haben sich auch mit einem Mikroskop geholfen.

Immerhin braucht man ja 600 Pixelreihen (jetzt grob, ohne Reserve gesehen), um diese 300 Lp/mm zu erkennen.

Ein ca. 150 MP APS-C wäre dazu in der Lage.

Aber lt. Mikroskop geht noch mehr. Bis zu 800 Lp/mm.

Generell ist es leider so, das es 2 Typen der 50mm Klasse gibt. Zentrumscharf (extrem das Domiplan 2,8/50 von Mayer), dann schon ausgewogener (Tessare), und immer ausgleichender (Planar, Ultron, Pancolar).

Ich habe schon bei 6 MP festgestellt, dass ein Domiplan 2,8/50 (3-Linser) im Zentrum jede andere Optik (bis 1970) übertrumpft (am Rand ist es ein anderes Thema:roll:)

Super Test! Toll gemacht!

Ich hoffe, Du heizst damit den Pixelwahn nicht noch mehr an. 24 MP sind genug !!! ;)

Stuessi 24.07.2012 23:23

Die Auswertung der MTF-Daten in Bildmitte und Randnähe (gemittelt aus 4 linken und 4 rechten hell/dunkel Übergängen).


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Blitz Blank 24.07.2012 23:32

Beeindruckende Leistung am Rand, damit hätte ich nicht gerechnet.

Frank

weberhj 24.07.2012 23:55

Hallo Stuessi,

klasse Arbeit, wie immer von dir. Wie hast du das Objektiv so präzise fokussiert? Wieviel Spielraum hast du da am Umfang des Fokusrings noch etwa?

Könntes du mal ein intaktes MC Rokkor PG 1.4 50mm nehmen, das ist nach meinen Tests damals auf Lithofilm das schärfste 50iger überhaupt gewesen. Ich hab damals mit diesem Objektiv auf Film (Auswertung mit einem Mikroskop) locker über 150 Linienpaare/mm geschafft.

Auch das MC Rokkor 2.8 24mm ist in der Bildmitte sensationell gut. Und auch das 2/85.

Ja, ja die alten Rokkore das waren und sind immer noch super gute Objektive.

Jetzt wo Canon die APS-C Mirrorless gebracht hat könnte doch Sony endlich mit einer Vollformat Mirrorless nachlegen. Dann könnte man die ganzen alten Schätzchen wieder aus der Vitrine rausholen.

BG Hans

TONI_B 25.07.2012 07:45

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1344445)
...klasse Arbeit, wie immer von dir. Wie hast du das Objektiv so präzise fokussiert?

Ich nehme an, Stuessi hat nicht mit dem Objektiv sondern mit dem Mikroskop scharfgestellt - zumindest bei den Luftbildern...

der_knipser 25.07.2012 09:51

Vor dem Mikroskop (Bild 1) sitzt kein 50/1,7 sondern ein 35/1,8
Hast Du damit den selben Test gemacht?
Oder sind alle gezeigten Bilder vom 35er?

Stuessi 25.07.2012 12:05

Als ich den Aufbau fotografiert habe war am Mikroskop ein 35-er montiert. Deshalb schrieb ich in der Zeile über dem Bild "Aufbau (abgebildet ist ein anderes Objektiv):"


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.