SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Erfahrung mit Sanyo 2300 Akkus in D7 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=12090)

Karl65 13.10.2004 12:53

Erfahrung mit Sanyo 2300 Akkus in D7
 
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit selektierte Akkus der Fa. Sanyo mit 2300 mAh Kapazität zugelegt. (2 Satz). Ich muß sagen, daß ich von diesen Akkus etwas enttäuscht bin. Gegenüber den von mir vorher verwendeten Panasonic Akkus mit 2100 mAh ist die Betriebszeit sogar kürzer. Ich habe jetzt keine genauen Messungen vorgenommen, sondern es ist mein subjektiver Eindruck. Mit den Panasonic konnte ich ca. 60-70 Bilder, die meisten mit LCD-Monitor, mit diversem Ein- und Ausschalten und Blitz machen. Im Dauerbetrieb sogar bis zu 100 Bilder. Mit den Sanyo Akkus ist nach 60 Bildern ohne Monitor mit diversem Ein- und Ausschalten Schluß.
Weiterhin ist die Selbstentladung der Sanyo-Akkus sehr hoch. Nach etwa 1 Woche Lagerung sind die Sanyo-Akkus schon nach 3-4 Bildern, meist noch schneller, leer. Mit den Panasonic sind nach 3 Wochen Lagerung immer noch 30 Bilder möglich. Weiterhin kann ich mit diesen auch über einen Zeitraum von 3-4 Wochen immer wieder mal ein paar Bilder machen, ohne daß ich die Akkus ständig wieder laden muß.

Jerichos 13.10.2004 13:21

Öhm, bist Du Dir sicher, dass Dein Ladegerät nicht defekt ist?!? :roll:

Ich schaff mit selektierten 2300er Sanyos mit der D7i rund 300 Bilder im Dauerbetrieb, rund 200 wenn ich "gemäßigter" unterwegs bin. Fote zwar ausschließlich EVF, aber das sollte keine 200 Bilder Unterschied ausmachen.

Was hast Du denn für ein Ladegerät?

tgroesschen 13.10.2004 13:34

Also... 300 Bilder habe ich zu meinen 7i Zeiten nie hinbekommen.
WOW... Bei mir war immer nach max. 120 schulz!

60-70 ist aber wenig. Dass haben meine *grmblwüstbeschimpf*
Ansmänner auch geschafft.

Karl65 13.10.2004 13:47

Ich habe das hier im Forum empfohlenen Ladegerät AP 2010.

Also 200 Bilder habe ich mit meiner Kamera auch unter idealsten Bedingungen noch nie erreicht.
Die Bilderanzahl bezieht sich auch auf eine, ich denke von OTTO-Normalverbraucher meist benötigte Fotografierweise:

2-3 Fotos, Kamera ausschalten, nach einer halben Stunde wieder einschalten und wieder 2-3 Fotos usw.

Jerichos 13.10.2004 13:47

Zitat:

Zitat von tgroesschen
Also... 300 Bilder habe ich zu meinen 7i Zeiten nie hinbekommen.
WOW... Bei mir war immer nach max. 120 schulz!

300 schaff ich nur im (fast) Dauerfeuer. War z.B. so in Nürnberg bei der DTM. Da hatte ich von morgens um 9 Uhr bis kurz vor Rennende nur einen Satz gebraucht. Bildzähler stand bei knapp 350 und die Kamera war ständig an.

Zitat:

Zitat von tgroesschen
60-70 ist aber wenig. Dass haben meine *grmblwüstbeschimpf*
Ansmänner auch geschafft.

Ansmann labelt nur, sprich Du kannst Glück haben und Sanyos bekommen (HR-Kennzeichnung am Minuspol) oder auch Pech haben, so wie ich bei einigen Sätzen. Mittlerweile sind diese Akkus gerade noch so für den Milchaufschäumer verwendbar.

Wenn es aber wirklich Sanyos sind, dann tippe ich auf ein defektes oder schlechtes Ladegerät.

EDIT:
Ok das Lädegerät kann man dann wohl ausschließen.

Zitat:

Zitat von Karl65
2-3 Fotos, Kamera ausschalten, nach einer halben Stunde wieder einschalten und wieder 2-3 Fotos usw.

Und über welchen Zeitraum verteilt das Ganze? Nur ein Tag oder sind das mehrere Tage? Ich hab bei einem Shooting die Kamera ständig auf ON. Nach 1 Minute geht sie eh in Standby.

Basti 13.10.2004 13:48

Habe zwar keine selektierten Akkus wie Jerichos, aber meine 2100er GPs halten locker 150 Bilder durch und machen auch nach einer Woche Ruhepause in der Dimage runde 50 Bilder. Alles schon beim wandern getestet.
Es kommt auf ein gutes Aldegerät an, welches benutzt du denn? Ich verwende das AP2010 und schwör darauf, ruck-zuck voll und schonende Ladung.
Basti

MME 13.10.2004 14:02

Hallo,

vergesst nicht, dass Karl die D7 ohne i hat, die hat m.E. einen höheren Stromverbrauch, wobei dann der unterschied zwischen den selektierten und den"alten" Panasonic ttrotzdem nicht auftreten darf.

Pedi 13.10.2004 14:33

Stimmt, die D7 braucht relativ viel Strom.

@Karl65
besorg dir eine externen Akku (DPS9000). Damit kommmst du ein ganzes Stück weiter und du hast auch keinen Entladeeffekt da das ein Li-akku ist.

Viele Grüße

Petra

Tom 13.10.2004 16:38

Zitat:

Zitat von MME
...vergesst nicht, dass Karl die D7 ohne i hat, die hat m.E. einen höheren Stromverbrauch...

Tut mir Leid Dir hier widersprechen zu müssen, die Stromaufnahme der D7/i/Hi ist praktisch gleich und in der Praxis nicht zu unterscheiden.
Der Stromverbrauch des LCD ist bei der D7i zwar etwas niedriger, der der Elektronik aber dafür etwas höher, beides zusammen somit etwa gleich (in Summe deutlich weniger als 100mA Unterschied).
Diese Ströme habe ich an mehreren Kameras reproduzierbar nachgemessen.

Die Aussage, die D7i sei sparsamer, stammt wohl aus der Marketingabteilung von Minolta und beruht eher auf Wunschdenken.

Das Hauptproblem der gesamten D7-Reihe (inkl. D7i und D7Hi) ist die zu hohe erforderliche Einschaltspannung, die mindestens anliegen muß, damit die Kamera überhaupt anläuft.
Hier wurde wohl bei der Festlegung von 6V Nennspannung ausgegangen, da die D7 nur mit Alkaline-Trockenbatterien (4x1,5=6V) ausgeliefert wurde (aber selbst damit läuft sie nur ca. 15-20 Minuten).

Im Dauerbetrieb, also ohne manuelles oder automatisches Ausschalten (Standby), läuft die Kamera tatsächlich ordentlich lange (>2,5 Stunden bzw. deutlich über 300 Bilder mit 2300mAh-Sanyo-Zellen).

Diese extreme Spannungsabhängigkeit beim Betrieb mit NiMh-Zellen kann man nur etwas abmildern, indem man IMMER nur frisch geladene Qualitätszellen (z.B. Sanyo 2100 oder 2300mAh) verwendet, sowie ein sehr gutes Ladegerät wie AT2, AT3, AP2010 oder AP2020.
Wird das nicht beachtet, wird man mit z.T. extrem kurzer Betriebsdauer durch nur sehr gering entladbare Akkus bestraft.
Wenn man geladene NiMh-Zellen vor der Benutzung liegen läßt, verringert sich nämlich ihre Spannung um einige Dutzend Millivolt (je länger desto mehr).

Nach meinen eigenen Messungen nutzt die D7i frisch geladene und bis zu 24h gelagerte NiMh-Zellen aber auch nur zu etwa 40% der Kapazität, nach 7 Tagen (bei 20°C) sind es nur 2,5% und nach 14 Tagen sogar nur 1%.
Das hat nichts mit Selbstentladung der NiMh-Zellen zu tun, da die in der Kamera nicht mehr nutzbaren Zellen bei der Nachmessung in einem speziellen Entladegerät noch fast die volle Kapazität aufwiesen (nach 7 Tagen noch knapp 90%, nach 14 Tagen noch knapp 85%).
Dies deckt sich übrigens auch mit der Theorie, nach der ein NiMh-Akku etwa 10% pro Woche oder 1% pro Tag verliert.

Die einzige Alternative für jederzeit nutzbare lange Betriebszeiten sind leider nur externe Akkupacks mit erhöhter Spannung (z.B. mit 7,2-7,4V), wie die bekannten Lithium-Ionen-Akku/Ladegerät-Sätze von Minolta (EBP-100) oder das Fremdfabrikat DPS-9000.

Die längere Betriebsdauer wird fast nur durch das höhere Spannungsniveau der Li-Ionen-Zellen (2x3,6V=7,2V statt 4x1,2V=4,8V bei NiMh-Zellen) erzielt, die in etwa gleiche oder nur minimal höhere gespeicherte Energie spielt eine weitaus geringere Rolle.

Die Li-Ionen-Zellen weisen kaum Memory-Effekt auf, d.h. man kann auch Wochen oder Monate gelagerte Akkus noch verwenden.
Leider sind sie aber sehr teuer und haben (theoretisch) eine kürzere Lebensdauer als NiMh-Zellen (die aber auch niemals tiefentladen oder überladen werden dürfen).

So praktisch AA-NiMh-Standard-Zellen bei der Beschaffung auch sein mögen (das war damals ein wichtiger Grund für mich, die D7/i zu kaufen), ein wirklich problemloser Betrieb ist damit leider nur selten möglich (s.o.).
An den NiMh-Zellen selbst liegt es zwar nicht, aber die D7-Reihe stellt einfach zu hohe Ansprüche an das Spannungsniveau...

Minolta dürfte das sicher auch erkannt haben, denn die A1/A2 und die neue A200 werden mit Li-Ionen-Akkus betrieben. ;)


Gruß
Tom

PS: Die Sanyo 2300er sind übrigens die besten AA-NiMh-Zellen, die ich jemals in die Finger bekommen habe (und ich habe schon sehr viele ausgemessen). Von No-Names vom Ald*, Baumarkt oder C*nrad sollte mal lieber gleich die Finger lassen, das gibt meistens nur Frust...

Karl65 13.10.2004 18:18

Also ich kann in meiner Kamera keinen so großen Unterschied zwischen den Akkus von Aldi, Penny oder Lidl und den Sanyo finden. die einzigen, welche etwas länger halten sind die von Panasonic.

Ich habe auch zwei DPS9000, aber die finde ich im Normalbetrieb zu umständlich. Die habe ich nur als Reserve dabei. Bisher hat es auch eigendlich mit 2 Satz Panasonic-Akkus ganz gut funktioniert und ich dachte das es mit den selektierten Sanyo`s noch besser werden würde, da diese Akkus hier im Forum so hoch gelobt werden. Ich kann jedoch im normalen Gebrauch keine Verbesserung feststellen. Im Gegenteil, die Selbstentladung ist sogar höher.
Ich habe alle meine Akkus durch mindestens 3-4 maliges Laden im AP2010 "formatiert".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.