SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   DxO oder Lightroom (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120251)

luggal90 08.07.2012 13:04

DxO oder Lightroom
 
Hallo zusammen, ich bin zur Zeit am überlegen welches Bildbearbeitungsprogramm gekauft werden soll. Habe jetzt die DxO und die Lightroom testversion heruntergeladen. An DxO gefällt mir es super, dass die Bilder schon ziemlich gut automatisch bearbeitet werden, ein "manuelles" eingreifen ist ja auch noch sehr gut möglich!

Jedoch gefällt es mir an Lightroom besser, dass man dort auch noch Filter einfügen kann und somit Bildeffeckte etc. einfügen kann.

Gibt es die Filter auch bei DxO? und wo?

mrieglhofer 08.07.2012 13:24

Na ziemlich gut automatisch bearbeitet werden sie in der Kamera auch. Da brauchst nicht zwingend einen RAW Konverter.

DXO hat halt eine eingeschränkte Anzahl von Objektiv/Kamera Kombinationen. Wenn deine dabei sein, ist es eine Überlegung wert, wenn nicht, reduziert sich halt der Funktionsumfang schon schon wesentlich. Das war für mich der Grund DXO nicht zu nehmen.
Bei LR hast halt die halbwegs einheitlich Adobe Bedienung, eine große Community, eine Vielzahl von unterstützten Objektiven von Adobe und von der Community und du kannst notfalls auch selbst Objektivprofile oder Kameraprofile erstellen. Leistungsmäßig würde ich jetzt mal nicht von relevanten Unterschieden ausgehen, man bekommt bei beiden guten Output.

Das mit dem Einfügen von Filtern ist ein Trugschluß. Es wird im Prinzip eine Kopie erzeugt und dann das jeweilige Programm aufgerufen. Ist zwar etwas bequemer, aber integriert ist es nicht. Und non-destruktiv natürlich dann auch nicht. Da kannst auch ein TIF speichern und dann mit einem xbeliebigen Editor nachbearbeiten. Das geht mit allen RAW Konvertern.

yoyo 08.07.2012 14:16

DXO und LR verfolgen unterschiedliche Philosophien: DXO ist ein RAW-Konverter, der - sofern eine Kamera-/Objektivkombination unterstützt wird, beeindruckende Ergebnisse liefert (was optische Korrekturen betrifft).
Wenn diese Unterstützung nicht gegeben ist, würde ich LR vorziehen: Der aktuelle RAW-Konverter ist mittlerweile sehr "erwachsen" und dazu kommt die eigentliche Stärke von LR: Bilderverwaltung. Da kann DXO nicht mithalten.

luggal90 08.07.2012 15:41

Kann ich die Bilder wirklich nur auf meiner Festplatte verwalten oder auch auf externen Festplatten?!

steve.hatton 08.07.2012 15:51

Natürlich kann man die Bilder auf externen Platten verwalten - ich habe meine Urtlaubsbilder auf einer separaten Platte und dort mit DxO bearbeitet. Danach in Aperture (das Lightroom Pendant der Mac Fraktion) importiert und fertig.

In Aperture kann man auch mehrere BIlddatenbanken (Libraries) erstellen, die auch auf fremden Rechnern liegen können - ich bin grade dabei Bilder zu bewerten (Sternchenvergabe) die in der Aperture Library auf dem Hauptrechner liegen - mache diese aber über das Netzwerk (Wireless) vom Laptop aus. Dies sollte mit Lightroom ebenfalls möglich sein, denke ich...

Ellersiek 08.07.2012 16:01

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1338692)
...In Aperture kann man auch mehrere BIlddatenbanken (Libraries) erstellen, die auch auf fremden Rechnern liegen können - ich bin grade dabei Bilder zu bewerten (Sternchenvergabe) die in der Aperture Library auf dem Hauptrechner liegen - mache diese aber über das Netzwerk (Wireless) vom Laptop aus. Dies sollte mit Lightroom ebenfalls möglich sein, denke ich...

So ist es.

Gruß
Ralf

mrieglhofer 08.07.2012 18:20

In LR darf der Katalog aber normal nicht auf einem Netzwerkdrive liegen (geht auch nur mit Tricks). Das ist unangenehm, wenn man mit mehreren Rechnern arbeitet. Da muß man da immer gegenseitig ex- und importieren.

luggal90 09.07.2012 18:57

Das alles wäre nur an einen Rechner, nur eben auf externen Festplatten

mrieglhofer 09.07.2012 19:19

Auf einem Rechner ist okay, die externen Platten sind kein Problem. Der Katalog ist am Rechner, die Bilder auf den externen Platten. Aufpassen mußt nur, dass bei mehreren Platten sich der Laufwerksbuchstaben nicht ändern, sonst kommt LR schon ein swenig ins Schwitzen. ;-)

Heinz_W 10.07.2012 15:00

Hallo,
wie sieht es denn aus, wenn man bereits ein Bildbearbeitungsprogramm hat.
Ich habe PaintShop Pro X1. Zum sortieren/verwalten nehme ich acdsee. Das langt mir allemal, weil ich meine Bilder nach jahrgängen mit Unterordner sinnvoll einordne. Ich will keine Schlagworte nach denen ich suche und 10 Jahre alte Bilder erhalte. Die finde ich dann auch so, da man ja nicht beständig Bilder anschaut.
Wie ist bei solch einer konstellation die Empfehlung: DXO oder Lightroom.
Zusätzlich, wenn nur eine der vorhandenen Linsen bei DXO unterstützt wird.

viele grüsse


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr.