SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wohnraumlüftung + Sommer (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=119890)

dey 30.06.2012 09:30

Wohnraumlüftung + Sommer
 
Hi,
hat jemand Erfahrung?
Im Winter wars ein Traum. Aber im Moment bin ich etwas verzweifelt.
Die Lufteinlässe sind im Osten und dasteht jetzt die Sonne drauf.
Im Westen lüfte ich gerade mit 21-22° mein Wohnzimmer von knapp 27 runter auf 25.
Die Lüftung blässt von der Decke mit 27.
Hat jemand Erfahrung, wie man das automatisch in den Griff bekommt.
Das viele Geld habe ich nicht bezahlt, um dann doch wieder manuell zu lüften oder jeden Tag ein anderes Lüftungsprofil zu fahren.
Zur Info: nachts um 3h mit Vollgas zu fahren. Um schnell die angehme Nachtluft reinzubekommen bringt es auch nicht; Lautstärke und Zuggefahr.
Bydey

TONI_B 30.06.2012 09:34

Wie ist die Anlage konstruiert?

Der Lufteinlass sollte ja durchs Erdreich geführt werden, damit die Luft im Sommer vorgekühlt und im Winter vorgewärmt wird...

dey 30.06.2012 09:59

Leider nicht.
Das halbe Rohr ist an der Luft.
Aber um einen Effekt zu erreichen, müsste die Luft doch eine gewisse Zeit in der anderen Temperatur verweilen.
Das ist bei einem geplanten Komplettaustausch der Hausluft in 2-4h eher unwahrscheinlich.
Die Anlage ist von Nibe.

Bydey

Dimagier_Horst 30.06.2012 10:02

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1335232)
hat jemand Erfahrung?

Im Sommer Fensterlüftung, alles andere bringt nichts, solange keine Klimaanlage integriert ist. Auch die Umstellung des Luftweges auf Sommerbetrieb (keine Vorwärmung) ist bei mir eine Lachnummer. Und die Isolation führt gerade im Sommer dazu, dass ab drei Personen in der Wohnung regelrecht geheizt wird.


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1335235)
Der Lufteinlass sollte ja durchs Erdreich geführt werden, damit die Luft im Sommer vorgekühlt und im Winter vorgewärmt wird...

Der Lufteinlass ist direkt über dem Luftauslass. Die warme Abluft wird also teilweise wieder eingesaugt. :lol: .

TONI_B 30.06.2012 10:02

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1335241)
Leider nicht.
Das halbe Rohr ist an der Luft.
Aber um einen Effekt zu erreichen, müsste die Luft doch eine gewisse Zeit in der anderen Temperatur verweilen...

Ich kenne Systeme, wo die Luft ca. 10-20m vom Haus entfernt entnommen wird und dann in ca. 2m Tiefe im Erdreich zurückgeführt wird. Damit kühlt die Luft im Sommer ab und im Winter wird sie durch die Bodenwärme vorgewärmt bzw. im Gegenstromprinzip von der verbrauchten Raumluft erwärmt.

dey 30.06.2012 13:59

Hi,
Einlass und Auslass sind bei mir weit genug entfernt.
20m unter Boden macht Sinn.
Heute ist aber auch schwierig mit bereits 28 Grad, am Einlass bereits vermutete 40 in der sonne.
Bydey

amateur 30.06.2012 14:28

Die Frage ist doch, warum das Ding überhaupt läuft, wenn Du doch besser die Fenster aufmachen kannst. Die Lüftung verbraucht doch unnütz Energie.

Stephan

TONI_B 30.06.2012 14:36

Das ginge bei uns im Moment aber nicht, denn es hat schlappe 37°C im Schatten...:cool::lol:

Sinn und Zweck so einer aktiven Wohnraumbelüftung ist es ja, dass man zu jedem Zeitpunkt frische(!) Luft ins Haus bekommt, die so temperiert ist, dass im Haus ein angenehmes Klima erreicht wird.

Und das funktioniert durch das Einleiten von Frischluft über lange Rohre im (tiefen 2-3m) Erdreich. Dadurch wird die warme Luft im Sommer abgekühlt und die kalte Luft im Winter vorgewärmt. Die Problematik besteht bei diesen System in der Kondensation, wenn der Taupunkt irgendwo im System unterschritten wird.

dey 01.07.2012 09:52

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1335338)
Die Frage ist doch, warum das Ding überhaupt läuft, wenn Du doch besser die Fenster aufmachen kannst. Die Lüftung verbraucht doch unnütz Energie.

Da hast du natürlich recht. Der Nutzen erscheint mir im Sommer aktuell gegenüber dem (geringen) Energieverbrauch fraglich.
Da unser Haus erst 7 Monate alt ist werde ich dieses Jahr definitiv durchlaufen lassen, denn alle Stockwerke sind mit einbezogen.

Wir hatten früher extreme Schimmelprobleme, weil wir mit dem Lüften nicht hinterher kamen.
Zu dem hat es dieses Frühjahr sehr positiv auf Allergie ausgewirkt; war aber vielleicht auch schwache Saison.

Das mit der unterirdischen Führung war mir nicht bewusst. Scheint hier aber auch nicht üblich; die Einlassrohre, die ich sehen kann stehen alle an der Hauswand.

looser 01.07.2012 11:23

Bei uns gehts ganz einfach. Nachts Fenster auf( nur die mit Insekten Gittern, so das quer gelüftet wird) und am Tage alles zu + abdunkeln damit die direkte Sonne nicht die Räume aufheizt. Maximaltemperatur im ganzen Haus nicht über 24C° trotz ungedämmter Wände und teilweise älteren Fenstern ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr.