![]() |
Vögel im Flug: AF-Einstellungen? Tipps?
Hallo zusammen,
habe kürzlich in einer Falknerei versucht, während einer Flugschau Bilder von den fliegenden Greifvögeln zu machen. Die Betonung liegt auf versucht - ich hatte leider fast 100% Ausschuss... :( Equipment: :a:77 + SAL70200 + SAL70400 AF-Einstellungen: AF-C, breites AF-Feld Sonstige Einstellungen: Hi Serienmodus, ISO400, Blende meist offen, Zeitautomatik (A) Ich hatte hauptsächlich unscharfe Vögel vor scharfer Wiese :mrgreen: Der Nachteil war natürlich auch noch, das mich die Vögel weitgehend frontal angeflogen haben oder schräg von vorne. Parallel zur Flugbahn wäre natürlich für den AF wesentlich besser gewesen. Die einzigen wenigen scharfen Bilder habe ich von einem Falken machen können, der vor blauem Himmel bzw. Wolken in seinem Umkehrpunkt vor dem Sturzflug war... Deshalb wollte ich mal nach Tipps bzgl. AF-Einstellungen bei fliegenden Vögeln fragen. Wer hat da Erfahrung und könnte ein paar Tipps geben? |
Bei einem Fotokurs wurde uns gesagt: AF-C, Zeit fest einstellen und die Blende soll die Kamera suchen oder noch besser komplett manuell, also Blende und Zeit vorgeben und ISO Automatik macht den Rest. Focusfeld breit.
Das Problem liegt in der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Vögel, sodass bei Zeiten unter 1/800 meist nur unscharfe Bilder rauskommen - oder anders gesagt zu viel Bewegungsunschärfe drin ist. Meist hatten wir 1/1000 oder 1/1250 als Zeit vorgegeben. Ein Seeadler wird mit 1/800 eher was als ein Falke mit 1/1250, weil er mehr segelt... Ich habe grad ein paar Bilder aus Hellenthal durchgesehen und unter 1/800 so gut wie nichts scharfes dabei, teils brauchte man bis 1/2000. Ein Falke wird aber mit 1/800 auch maximal am Umkehrpunkt scharf, weil er mit 200km einfach zu schnell ist, da funktionieren sonst nur Mitzieher mit viel Erfahrung. Schau doch mal die Bilddatenbank (Galerie) unter Vögel / Greifvögel, vielleicht kannst Du aus den Exifs einiges rauslesen. ZB auf Seite 20... |
Servus,
zusätzlich zu den Kommentaren von Steve kann ich nur sagen, dass das breite Feld nicht funzt. Der arme Autofokus hat so keine Chance zu wissen, was DU scharf haben willst. Das funktioniert vor freiem Himmel noch ganz anständig. Aber vor Wiese mit Bäumen den Vogel zu erwischen ist Glückssache. Versuche es mit dem zentralen AF - Feld oder der mittleren Gruppe. Leider habe ich es mit der A77 noch nicht zur Greifvogelschau geschafft. Aber bei der 700er kann man damit den Ausschuß reduzieren. Geh ruhig mehrmals zur selben Show. Wenn man lernt von wo nach wo die Vögel fliegen kann man sich entsprechend positionieren un die Kamera auch schon mal ausrichten. Teilweise sogar vorfokussieren (je nach Show). Und nicht böse sein, wenn der Ausschuß mit den Tips hier (und denen die noch kommen) trotzdem bei 80% landet... Ansonsten bemühe mal die Suche - wir haben hier jedes Jahr mindestens ein Thread zu dem Thema:lol: VG Phill |
Meine Einstellungen: AF-C. Breites AF Feld. Blende 8 (bei weiter offener Blende fehlt dann oft am Auge die Schärfe, da das breite AF- Feld nur selten direkt das Auge trifft, der Ausschuss bei anderen AF Feld-Einstellungen aber zu hoch ist).
ISO je nach Lichtsituation zwischen 400 und 1600. Bei schwierigem Licht, auch Verschluszeit vorwählen (1/1000stel bis 1/2000stel, je nach Vogelart) und ISO auf Auto. Die letzte Varianate benutz ich aber eher selten. Bei dieser Vorgehensweise bin ich nach einigem Probieren mit der A77 gelandet und sie liefert für meine Zwecke die beste Ausbeute. Viele Grüße Ingo |
Ich hatte bei einem Modellflugwettbewerb ein 500/8 Spiegeltele drauf... Das Hauptproblem für mich war die schnellen kleinen Dinger überhaupt zu finden! Irgendwann hab ich es dann doch mit beiden Augen offen geschafft. Noch immer hoher Ausschuß, aber da das Reflex automatisch auf´s zentrale Messfeld umschaltet hat´s funktioniert :)
|
Danke für die Tipps soweit.
Mit der Suche hatte ich kein altes Thema gefunden. Mit der AF-Feld Wahl scheint sich irgendwie kein Konsens abzuzeichnen... :( Könnte die Aktivierung der Objektverfolgung bei der :a:77 etwas bringen? Oder ist das noch träger? Was ist mit dem Stabilisator? An oder Aus? Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Optimal wäre natürlich ein einzelnes Fokusfeld. Aber das ist natürlich sehr ambitioniert, dieses dann ständig auf dem Auge des Tieres zu halten. ;) |
Zitat:
VG Phill |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1/500 ist oft zu lang. Die Wiese ist bei 1/500 eher scharf als der Vogel:D |
Zitat:
Hat die Einstellung des ersten Vorhangs bei der :a:77 (also elektronischer oder mechanischer erster Vorhang) irgendwelche Einflüsse auf den Autofocus? Theoretisch sollte es keinen Einfluss haben - aber man weiss ja nie... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr. |