SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Monitor kalibrieren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=119235)

beeaaannd 13.06.2012 20:38

Monitor kalibrieren
 
Hallo,

Ich habe mir soeben eine EIZO S2433 w gegönnt. Nur passt die Farbdarstellung nicht (zuviel Sättigung, zu grelle Farben). Doch bevor ich nun beginne direkt am Bildschrim Änderungen vorzunehmen möchte ich sicher gehen, dass es nicht an diversen Einstellung in WIn 7 oder direkt bei der Grafikkarte liegt.
Habt ihr hier ein paar tipps für mich?

Danke Bernd

alberich 13.06.2012 22:06

Zitat:

Zitat von beeaaannd (Beitrag 1329749)
Hallo,

Habt ihr hier ein paar tipps für mich?

Ja, sowas zum Beispiel.
DTP 94
oder auch sowas.
Pantone iDispalyPro

Blitz Blank 13.06.2012 23:02

Ich bin mir dem Datacolor Spider sehr zufrieden, der ist günstiger als die genannten, man sollte nur direkt die richtige Version erwerben, falls man doch mal ein weiteres Display anschließen möchte.

Frank

Butsu 14.06.2012 06:52

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1329801)
Ich bin mir dem Datacolor Spider sehr zufrieden, der ist günstiger als die genannten, man sollte nur direkt die richtige Version erwerben, falls man doch mal ein weiteres Display anschließen möchte.

Frank

Nach Recherche und Beratung habe ich mich für Quato iColor Display 3 + DTP94 entschieden. Die Sensoren haben eine bessere Langzeitstabilität (besseres Material, kein Gelatine), im www gibts dazu Aussagen (z.B. Amazon Kundenbewertungen oder ein Telefonanruf bei Quato). Damit ist das enger toleriert und liefert länger reproduzierbare Ergebnisse.
Kalibrierung damit unter gleichen Bedingungen (Umgebungshelligkeit) monatlich angeraten. Gruß Butsu

mrieglhofer 14.06.2012 08:49

Ich kann auch die Spyder empfehlen. Ich hatte den Spyder 2 und jetzt den Spyder 3. Langzeitstabilität ist kein Thema. Den 2er haben ich weggegeben, weil die Software nicht langzeitstabil genug war und unter Win7 nicht mehr funktioniert hat. Die Profile sind in Ordnung.

WinSoft 14.06.2012 09:04

Es gibt auch noch x-rite iDisplay PRO mit langzeitstabilen Filtern.

Dieses Colorimeter wird nicht nur von der hauseigenen Software iColor untertstützt, sondern auch von Drittherstellern (basICColor, EIZO ColorNavigator).

Den EIZO CG221 hardwarekalibriere und profiliere ich sowohl mit DTP94 als auch mit iDisplay PRO unter EIZOs ColorNavigator. Die Prozedur mit iDisplay PRO scheint mir ganz geringfügig "besser" zu sein, wobei das "Besser" rein subjektiv empfunden wird. Jedenfalls wird die Grau-Neutralität als sehr zutreffend gesehen.

beeaaannd 14.06.2012 09:42

Vielen Dank erstmals für die Infos!

Ich meinte zwar eher ob es irgendwelche "versteckte" Einstellungen bei WIN 7 gibt in der "Farbdarstellung", oder Grafikkarte, die eben das gezeigt Bild am EIZO in sRGB zu gesättigt und mit zuviel Dynamik darstellt(en).

Aber trotzdem werden eure Tipps hilfreich werden. Mit einem ausgeborgtem Spyder 3 habe ich vor ein paar Monaten eh mein Display am Notebook kalibriert. Hat ganz gut funktioniert.

mfg Bernd

mrieglhofer 14.06.2012 09:57

Na ja, es gibt unter Systemsteuerung Farbverwaltung den Punkt Bildschirm kalibrieren. Den probiere ich aber nicht aus, da ich den Spyder benutze. Keine Ahnung, ob das hilft.

Dann gibt es ja normal noch eine Nvidia oder ATI Systemsteuerung, in der man die Farben und Sättigung völlig verhuntzen kann. Zumindest bei meinem Laptop geht das.

steffenl 14.06.2012 10:42

ich habe den Spyder4 Pro geholt; die 4er Serie hat keine Gelatinefilter mehr, sondern anorganische, die auch länger als 3 Jahre gleichbleibende Referenzen abliefern.
Allerdings benutze ich als Software den ColorNavigator von Eizo für meinen Eizo und nicht die Datacolor Software; klappt gut
Allerdings, und das ist bei allen Kalibriertools gleich, solltest Du immer auf eine gleichbleibende Umgebungshelligkeit achten.

vg

WinSoft 14.06.2012 14:34

Zitat:

Zitat von steffenl (Beitrag 1329889)
Allerdings, und das ist bei allen Kalibriertools gleich, solltest Du immer auf eine gleichbleibende Umgebungshelligkeit achten.

Die Umgebungshelligkeit spielt beim Selbstleuchter Monitor keine Rolle.
Allerdings sollte die Kalibration und Profilierung IMMER bei gedämpftem Licht stattfinden, wobei auch kein Fremdlicht auf den Monitor fallen darf. Anderenfalls kann das Colorimeter eventuell falsch messen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr.