![]() |
Weitwinkel für a55 gesucht
Servus liebe Fotofreunde,
ich möcht mir ein Weitwinkelobjektiv für meine a55 zulegen, hat jemand einen Tip für ne Kaufentscheidung ?? ich dank euch mal schon |
Klar, ein Tip wäre, nimm ein Sony Objektiv und kein Nikon.
Das hilft dir wahrscheinlich genauso, wie uns deine Frage. Vielleicht schreibst einfach, was du damit vorhast. Weil zw. einem lichtstarken 35er und einem lichtschwachen 8mm liegen doch kleine Unterschiede. Vom Shift und tilt ganz zu schweigen. |
ja was hab ich damit vor??? gute Frage! ich hab mit Weitwinkel noch keine Erfahrung. Möchte aber bei Architektur und bzw. Landschaftsaufnahmen zb.enge Gassen aus kurzer Entfernung viel aufs Foto bekommen.
Danke und Grüße ins Forum |
Und ein Schubs zu den Objektiven.
|
Normal wäre hier ein 28mm Äquivalent oder 24mm Äquivalent angesagt. Das wären dann 16-18mm. Viel weitwinkliger führt zu extremen Perspektiven mit wenig natürlichem Eindruck oder kleinen Details, wenn man weit genug weg ist. Da wird dann der Einsatzradius schon sehr eng.
Das sollte normal noch mit dem Kit für den Anfang machbar sein. Sonst halt die 11-18 oder 10-24 Crop Objektive. Ist halt eine Frage des eigenen Stils und der Motive. Ich habe zwar am VF ein 12-24, verwende aber unter 24 praktisch nie. |
Hallo!
als "normales Weitwinkelzoom" für die A55 könnte man ein 16-50 oder 17-50 (Sony bzw. Tamron) empfehlen. Wenn du allerdings schon ein 18-55 Kit-Objektiv haben solltest, gewinnst du, rein von der Brennweite her gesehen, fast nichts. Dann müsstest du dich im Bereich kleiner Brennweiten umschauen. Prinzipiell kommen Ultraweitwinkel als Zoom oder als Festbrennweite in Frage, oder Fisheye-Objektive (nur Festbrennweiten für Sony). Bei den UWW-Zooms sind meines Wissens folgende Kandidaten die verbreitetsten: Sigma 10-20, 4-5,6 (das günstigste) Sigma 10-20, 3,5 (lichtstärker) Tokina 11-16 (kleiner Zoombereich, dafür lichtstark) Sigma 8-16 (größter Winkel) gibt aber auch noch ein paar andere. Gruß, Johannes |
Das Tokina 11-16/2,8 kommt sehr gut als Ergänzung zu einem bereits vorhandenen 18-?? oder 16-??
Allerdings sollte man aufpassen, denn die Dinger sind manchmal nicht optimal zentriert, also testen und kaufen, dann glücklich werden. Das Sony/Tamron 11-18 hatte ich vorher, war eigentlich recht in Ordnung, aber wegen der geringen Lichtstärke gerade bei Innenaufnahmen nicht optimal belichteter Räume schnell in meinem persönlichen "Verwacklungs-Bereich". Arbeitet man generell mehr mit Stativ sollte dieser Punkt kein Problem sein. Und man bekommt diese auch recht akzeptabel in der Bucht oder hier im Forum... |
Hallo woelkauer,
wenn du Ultraweitwinkel-Zooms meinst, dann kann ich dir gleich vorab sagen- es wird nicht billig. Und aus diesem Grund musst du zunächst für dich herausfinden - wie viel du ausgeben möchtest (unter Eur300 gebraucht wirds schon sehr schwierig) - wie viele mm du tatsächlich brauchst - wie oft du eines bräuchtest Ich hab mit dem 16-105 stets recht viele Bilder mit 16mm gemacht, weshalb es leicht für mich war hier einen klaren Bedarf nach mehr zu erkennen. Allerdings sei gewarnt, UWW haben ihre Eigenheiten, und nicht wenige Leute verkaufen ihres wieder, da sie es nicht nutzen bzw. ihnen die Eigenheiten der Linsen nicht liegen. Zudem ist der Kauf eines UWW in jedem Fall mit Kompromissen behaftet; was ist einem wichtiger, extrem kleine Brennweite, lieber großen Zoombereich weil man ja nicht so oft Objektiv wechseln möchte, oder hohe Lichtstärke weil man viel nachts unterwegs ist- super Abbildungsleistung, Größe (viele Modelle sind aufgrund des großen notwendigen Filter-Durchmessers schon recht sperrig, im Vergleich zu deinem Standard-zoom) Würde dir raten eines gebraucht (bzw. günstig) mal zu kaufen (wenn du niemanden hast der dir mal eines für längere Zeit borgt) damit du eine Ahnung davon bekommst ob dir die Geräte liegen. Bei Nicht-Gefallen kannst du es ohne großen Wertverlust weiterverkaufen- bei Gefallen am UWW nimmst du dir dann das UWW, das deinen (dann schon konkreten) Anforderungen entspricht. |
erst ein mal ein großes Dankeschön in die Runde!!
Da sind für mich als Hobbyknipser jede Menge gute Tips dabei. also Danke ,Leute |
UWW gefakted ...
Hallo,
noch ein Tipp von Hobbyknipser zu Hobbyknipser. Ich hatte auch das Haben-Wollen-Syndrom in Bezug auf ein UWW. Ich habe mich wie folgt kuriert: - Microsoft ICE Panoramasoftware installiert - wenn mir Weitwinkel gefehlt hat 2-3 Hochformatfotos geschossen - die Hochformatfotos in ICE zu einem "Panorama" gesticht Durch die Hochformatausrichtung bekommt man gesticht wieder "normale" Formate. Mit angezeigter Wasserwaage kann man mit der A55 das sehr gut machen. Wichtig ist die horizontale Ausrichtung und einen Zoombereich mit geringer Verzeichnung zu wählen. Vorteile: - billige Alternative zu einem UWW - hohe Auflösung / gute Abbildungsqualität - extrem günstig (alles für lau) Nachteile: - Aufwand - ungeeignet mit bewegten Bildteilen die mit abgebildet werden sollen - völlig ungeeignet um damit anzugeben Bisher komme ich damit pirma klar. Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |