![]() |
D7i und Canon CP-220
Hallo !
Gestern habe ich zusätzlich zur D7i den Thermosublimationsdrucker CP-220 von Canon gekauft, um Prints (15x10cm) zu erstellen. Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Geräten gesammelt ? Wie kann man die Farbkalibrierung zwischen Kamera, Monitor und CP-220 durchführen ? Freue mich über jede Rückantwort. Michael |
Erstmal Willkommen im Forum. :top:
Die Frage ist wohl im "Zubehör" besser aufgehoben. ;) |
Re: D7i und Canon CP-220
Zitat:
wie sind denn deine erfahrungen mit dem 220? Ich überlege auch schon mir so was kleines für zwischendurch zuzulegen. Gruß, Jens |
Warum ich einen Thermosublimationsdrucker wollte:
1. Feste Tinte: Hier kann nichts verstopfen oder eintrocknen. 2. Druckkonsten: Günstigste Methode, um Fotos im Format 15x10 auszudrucken 3. Haltbarkeit: Fotos von Thermosublimationsdrucker sind beständiger gegen Alterung und UV-Licht (nicht relevant, da die Fotos sowieso nicht in der Sonne liegen) Nun zu der Auswahl: Ich habe das Gerät CP-220 von Canon gewählt, da die Druckkosten des CP-220 zu den niedrigsten gehören (37 Cent). Nur der HP Photosmart 375 druckt billiger (36 Cent), aber das ist ein Tintenstrahldrucker und kein Thermosublimationsdrucker. Der Sony DPP FP30 druckt mit 56 Cent pro Bild, am teuersten kommt der Kodak Easy Share Plus mit 75 Cents. Das Modell CP-330 von Canon hat die gleiche Bildqualität, der Vorteil von diesem Gerät ist der mitgelieferte Akku, damit man auch unterwegs drucken kann. Nun zu den bescheidenen Erfahrungen, die ich mit 5 Prints (Habe den Drucker erst zwei Tage) gemacht habe: Die Detailschärfe der Fotos ist sehr gut, nur die Farben weichen etwas vom Monitor ab. Es ist Farbkalibrierung notwendig; da hätte ich gerne Infos von erfahrenen Digitalfotografen, wie man sowas macht. Benötigt man dazu Software? |
Zitat:
Wer hat dir das denn erzählt? :?: :shock: :?: Zitat:
|
Hallo,
ich habe auch den CP220 und die 7i. Ich hatte mir diesen Drucker eigentlich nur aus zwei Gruenden gekauft : 1. einfaches und schnelles Handling 2. Halbarkeit der Bilder Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Qualitaet der Ausdrucke und dem Drucker . Es gibt jedoch Nachteile, die ich auch versteckt in deinem posting sehen kann. -Die Schaerfe ist definitiv nicht so knackig wie mit einem Tintenstrahler. Kann man auch nicht aendern wegen fehlendem Raster-Druck. -Die Farben sind zwar auf den ersten Blick (wie das Bild gesamt auch) sehr schoen und strahlend, jedoch neigt der Drucker zu einem, meiner Meinung nach, starken Blaustich. Dieser laesst sich mit der eigenen Software etwas beseitigen indem man den Regler fuer Blau um eine Stufe nach links verschiebt. Ich glaube, dass man auch mit einer Kalibrierung keine besseren Drucke fuer diesen speziellen Drucker bekommt, lasse mich aber gerne belehren. -Preis. Der ist hoch fuer einen Ausdruck mit 30 -40 cent /print. Ist mir aber eigentlich Worschd, da hier alle Bilder im Labor ueber 30 Cent kosten und in der Qualitaet nicht and die Ausdrucke dieses Druckers kommen. Ausserdem ist man mit diesem Drucker unabhaengiger. Mein eigenes Fazit : Ein Spielzeug aber mir gefaellt es und fuer den Ausdruck zwischendurch, fuer die Frau oder Besucher, zu empfehlen. Gruss Tommy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr. |