![]() |
Tageslichtlampen, bringen die was?
Schönen Abend allerseits!
Immer wieder stoße ich im Internet auf die sogenannten Tageslichtlampen. Diese sollen ein Licht ausstrahlen, welche dem Tageslicht sehr ähnlich sind, meißt um die 5500 Kelvin. Ich mache sehr gerne Macroaufnahmen mit meiner A1. Es fehlt mir aber eine geeignete Lichtquelle. Da ich Student bin, fehlt mir auch das Geld. Daher würde mich interessieren, ob jemand mit solchen Tageslichtlampen schon Erfahrungen gemacht hat. Hoffe auf interessante Berichte von euch! Lg Tobi |
Hi TobiR
Die sogenanten Tageslichtlampen ( HMI ) sind sehr teuer. Ich habe 4 jahre als beleuchter beim Film gearbeitet. Man kann sie aber bei einem verleiher ausleihen. CineGate zum beispiel. Ich habe noch nie mit HMI lampen gefotet aber ich denke mal das es schon eine nette sache währe, es mal auszubrobieren da man das motiv gezielt ausleuchten kann. Natürlich ist zu bedenken das sie halt sehr heiß sind. Es gibt HMI lampen ab 125 W - 24KW ;) Achtung es gibt sogenante PAR HMI lampen die sind sehr hart und man sollte sie mit vorsatzlinsen betreiben. link zu cinegate |
Hi Tobi,
ich mach meine Fotos im Makrobereich mit Energiesparlampen (Osram Dulux EL mit 1500 Lumen) und mit schwarzem Fotokarton als Lichtformer. Als Diffusor kannst du dir dann entweder dünnes Butterbrotpapier nehmen oder sonst was transparentes. Je Lichtquelle hast du Kosten von 10-20 EUR, das sollte dir sehr entgekommen. Und das schönste daran ist das die Osramlampen in den ersten Jahren nahezu farbtemperaturstabil bleiben und noch dazu im Bereich von ca. 5200°Kelvin. Weiterer Vorteil ist das die Lampen kaum Hitze abgeben und dadurch den Raum nicht allzusehr aufheizen. Rein theoretisch könntest du dir damit auch eine Flächenleuchte bauen indem du mehrere nebeneinander auf ein Brett schraubst und einen gemeinsamen Lichtformer dazutust. HTH |
ein dünnes Butterbrotpapier enspricht 1/4 - 1/2 WD ;)
|
Manchmal nehme ich für Nahaufnahmen (von manchen fälschlicherweise "Makro" genannt) die Energisparlampe meiner Schreibtischleuchte mit nur 5 W (Osram Dulux). Solchen Energiesparlampen fehlen zwar einige Farben im Spektrum (Bandenspektrum der Gasentladung!), aber in der Aufnahme merkt man das bei vielen Motiven überhaupt nicht. In meiner Galerie (Klick auf meine Signatur) finden sich viele derartige Nahaufnahmen.
|
Hallo!
Ich habe noch nicht damit gearbeitet, aber es schon im Einsatz gesehen! Ist nicht schlecht, ob der Nutzen wirklich da ist, das kann ich nicht beurteilen! Suche mal z.B. bei fotobrenner.de nach "Kaltlicht", es dürfte sie aber auch bei vielen anderen geben! |
Hallo,
ich habe auf der Photokina eine Tageslichtlampe von Brenner erworben. Die Daten: - 26W - 5000K - 230V 50Hz - E27 Messepreis: 15,- € (regulär 19,95) Die Lampe bleibt relativ kühl und gibt ordentliches Licht ab. Zwar habe ich noch nicht ausgiebig getestet, aber das Bild der Packung ist mit der Lampe bestrahlt bei manuellem WB. |
Zitat:
Die Strahlung von 254 nm et.al. wird durch einen Leuchtstoff auf der Innenseite der Glasröhre in sichtbares Licht gewandelt. Die Zusammensetzung dieses Leuchtstoffs bestimmt Lichtfarbe und Farbwiedergabe-Index der Leuchtstofflampen. Wer da mehr drüber wissen will, sollte mal den Osram-Lampenkatalog durchforsten (gibt's auf CD). |
Zitat:
|
Hallo,
vor dem Kauf einer Tageslichtlampe, die nicht ausdrücklich für die Fotografie bestimmt ist, sollte man darauf achten, dass diese nicht flimmert. Je nach Bauart kann es sein, dass die Lampe für das Auge zwar vollkommen flimmerfrei wirkt, aber beim Blick durch den elektronischen Sucher das gesamte Bild heftig flimmert. Das Flimmern entsteht durch das Vorschaltgerät der Lampe, weshalb die höherwertigen Lampen ein Hochfrequenz-Vorschaltgerät haben. Ist mir zumindest mal mit meiner 7i und einer an sich tollen IKEA-Lampe so ergangen. Alles war schön hell, ohne harte Schatten, aber das Geflimmer war sehr nervig. Viele Grüße, Simon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |