SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   "Mitnehmer" fehlt bei Zwischenringen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=118120)

skype-qwertz 19.05.2012 18:04

"Mitnehmer" fehlt bei Zwischenringen
 
Hallo,

ich habe mir Zwischenringe für meine Sony a100 gekauft. Tolle Idee. Dann wollte ich Photos machen und sah nix im Sucher: Die Blende ist fast ganz geschlossen.
Dann habe ich mich auf die Suche gemacht und hier im Forum einen Anbieter gefunden, der Zwischenringe mit einem sogenannten "Mitnehmer" verkauft. LEIDER war der nicht mein Verkäufer...

Nun meine Frage: Wie bekomme ich LICHT ins Dunkle?
Mein Objektiv: "Sigma AF MACRO / 1:2,8 / f=90mm / Durchmesser 52"
Hier kann ich m.W. die Blende nicht mechanisch verstellen, oder?

Also, was kann ich tun? (Außer mit dem Verkäufer noch einmal zu telefonieren ;) ? )

nidschki 19.05.2012 19:29

Es ginge schon mechanisch, zb könntest du, ganz unelegant, mit einem zusammengerollten Taschentuchfetzchen den Blendenhebel beim Objektiv blockieren. (Stumpfer Zahnstocher als Blockierung fällt mir da auch spontan ein.)
Ein exaktes Einstellen der Blende ist damit natürlich nicht möglich, aber als kostenloser Notbehelf würde das durchaus funktionieren.

Im Allgemeinen fände ich aber ein altes, günstiges manuelles Objektiv mit Blendenring sinnvoller, denn mit den Zwischenringen, die einen solchen Mitnehmer haben, bist du dann halt auf Offenblende angewiesen, und grade im Makrobereich empfiehlt sich eigentlich Abblenden, aufgrund der geringen Schärfentiefe.

mrieglhofer 19.05.2012 19:30

Innerhalb der 14 Tage zurückschicken. Sonst kannst nichts machen.

Du kannst die Ringe verwenden, wenn du das Objektiv in Retrostellung (eigener Adapter notwendig) hast und dort dann durch Bastelei oder einen eigenen Einstellring die Blende einstellen kann. Oder ein Adapter von MinAF auf irgendwas und ein anderes Objektiv nutzen, das sich manuell einstellen lässt.

Und in Zukunft vielleicht vorher fragen.

matthiaspaul 19.05.2012 21:04

Das ist aus meiner Sicht alles Murks; diese Billigst-Zwischenringe ohne Blendenmitnehmer und elektrische Kontakte sind aus meiner Sicht so überflüssig wie ein Kropf und komplett zum Fenster rausgeschmissenes Geld.

Wir hatten das Thema drüben auch gerade erst. Da ging es um ein Set Zwischenringe LMT020MAF der "Marke" Zykkor: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=286155

Übrigens gibt es von der gleichen Sorte auch ein Balgengerät namens LMB020MAF, vor dem ich hier schon mal gewarnt hatte: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31725

Es steht zu befürchten, daß gerade viele Neueinsteiger ins System, die noch nicht so genau wissen, wie das A-Bajonett elektromechanisch funktioniert, darauf reinfallen werden und nicht schon direkt auf den Abbildungen erkennen, daß diese Teile nicht sinnvoll verwendbar sind, außer vielleicht als Grundlage für Basteleien.

Ich hatte mal bei einem dieser Verkäufer nachgehakt, wie der sich denn die Benutzung des Geräts vorstelle, wo doch die Blende immer maximal geschlossen sei. Die Antwort: ISO-Automatik statt Blendensteuerung. Das zeigt nur, für wie ahnungslose Kunden diese Teile konstruiert sind.

@OP: Wenn Du kannst, sieh zu, daß Du den Kram umgetauscht bekommst, und schaffe Dir dann einen Satz vernünftige Zwischenringe (z.B. von Soligor oder Kenko) an: Die müssen mindestens fünf elektrische Kontakte haben und den Blendenmitnehmer, aber besser ist es, einen Satz zu wählen, der acht elektrische Kontakte unterstützt und zusätzlich auch noch die AF-Spindel für den Autofokusbetrieb. So ein Dreiersatz mit 8 Kontakten, Blendenhebel und AF-Spindel kostet ein wenig mehr (ca. 80 - 120 Euro), aber dafür kannst Du damit auch sinnvoll arbeiten.

Grüße,

Matthias

skype-qwertz 19.05.2012 21:57

also, ich bekomme angeblich schon für kanppe 20€ ein Set Zwischenringe, da ist der Mitnehmer dabei. Und mein Set hat auch so wenig gekostet, ist optisch auch das Selbe aber eben ohne Mitnehmer.
Und die elektronischen Kontakte brauche ich nicht, weil ich den AF nicht benutzen will, weil das in diesem Macrobereich m.E. nicht der Hit ist.

Aber ich sehe schon: Da muss ich mich mit dem Hersteller noch einmal in Verbindung setzten.
Danke für eure Antworten.

mrieglhofer 19.05.2012 22:00

Ohne Kontakt wird bei manchen Bodys das Objektiv nicht erkannt und die Auslösung verhindert. Es muß die Option haben, auch ohne Objektiv auszulösen. Sonst geht nicht.

Der AF ist der Schraubendreher. Den brauchst in der Tat nicht, außer du willst nur die Entfernung bei einem Porträt 0.ä.verringern. Das 200er mit einem kurzen Zwischenring ist da recht praktisch.

skype-qwertz 19.05.2012 22:05

ja, das Objektiv wird nicht erkannt.
Aber die Einstellung, dass die Kamera auch ohne auslöst, habe ich gefunden.

Ich wollte noch den Link einstellen zu dem günstigen Angebot, bei dem der Mitnehmer dabei ist (Link habe ich im Übrigen hier im Forum heute bei meinen Recherchen gefunden)

http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...-AF::2676.html

Hier ist - wenn man das Produktphoto vergrößert - der Mitnehmer deutlich zu erkennen.
Ich denke, dass das die sauberste und günstigste Lösung ist.
So brauche ich nicht zu basteln...

matthiaspaul 19.05.2012 22:32

Zitat:

Zitat von skype-qwertz (Beitrag 1320044)
ja, das Objektiv wird nicht erkannt.
Aber die Einstellung, dass die Kamera auch ohne auslöst, habe ich gefunden.

Das nützt Dir leider überhaupt nichts. Ohne elektrischen Kontakte erkennt die Kamera kein Objektiv und kann die Blende dementsprechend auch nicht steuern. Die Blende wird dann bei allen neueren Gehäusen (darunter sämtliche Sony-Gehäuse) immer komplett offenbleiben, bei einigen älteren Minolta-Kameras wird sie stattdessen immer komplett abblenden. Im gesamten System gibt es eine einzige Kamera, bei der man die Blende steuern kann, wenn kein Systemobjektiv erkannt wird: die Minolta 9000 AF. Und auch da kannst Du keine bestimmte Blende vorwählen, sondern mußt den Abblendhebel, der bei dieser Kamera als Schiebetaster realisiert ist, unterschiedlich tief gegen eine Feder runterdrücken.

Zitat:

Hier ist - wenn man das Produktphoto vergrößert - der Mitnehmer deutlich zu erkennen.
Also ich sehe da keine Blendenmitnehmer, aber wenn da einer ist, dann wird er die Blende einfach nur auf irgendeinen Wert aufziehen. Auf der Seite der Kamera wird es bei diesem Adapter keinen solchen Hebel geben - er wäre völlig nutzlos, da dem Zwischenring die elektrischen Kontakte fehlen - und das kann man unzweifelhaft auf dem Foto sehen.

Die 20 Euro wären eine Fehlinvestition (aber das muß einem eigentlich auch schon beim Preis klar sein).

Viele Grüße,

Matthias

nidschki 19.05.2012 22:52

Zitat:

Die 20 Euro wären eine Fehlinvestition (aber das muß einem eigentlich auch schon beim Preis klar sein).
Das kommt darauf an, wie wichtig einem Makro ist und welchen Komfort man dabei haben will. Ich zb. habe exakt diese Zwischenringe und bin damit zufrieden (allerdings verwende ich sie in Verbindung mit einem Objektiv mit Blendenring, das zwangsweise Arbeiten bei Offenblende bei Makros wäre mir dann auch zu blöd.)

Da ich aber nur sehr selten Makroaufnahmen mache und mein Geld lieber für anderes fotografisches Equipment spare, wären mir 80-120€ für hochwertigere Ringe bereits zu viel. Als Einstieg und zum gelegentlichen Experimentieren sind diese Ringe meine Erachtens absolut ausreichend. Wenn man allerdings schon vorher weiß, dass man sich mehr mit Makros beschäftigen will, dann wären die einfachen Ringe wohl tatsächlich eine Fehlinvestition.

usch 19.05.2012 23:05

Zitat:

Zitat von matthiaspaul (Beitrag 1320074)
Also ich sehe da keine Blendenmitnehmer, aber wenn da einer ist, dann wird er die Blende einfach nur auf irgendeinen Wert aufziehen.

Ich schon: http://www.enjoyyourcamera.com/image...10881228_0.jpg

Zitat:

Der vordere Bajonettring besitzt einen Mitnehmer, der die Blende des Objektivs auf die größte Blendenstufe (Offenblende) stellt, so dass genügend Licht durch das Objektiv kommt (Die Normalstellung der Blende wäre sonst die kleinste Stufe).
Man kann eventuell die Blende dadurch verstellen, daß man das Objektiv nicht ganz ins Bajonett dreht. Muß dann aber natürlich aufpassen, daß es nicht runterplumpst. :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.