![]() |
Qualitätsverlust beim Speichern von JPEG-Bildern
Ich habe einmal ein prizipielle Frage zum Qualitätsverlust von digitalen Bildern im JPEG-Format durch wiederholtes Abspeichern.
Tritt dieser Qualitätsverlust nur beim Öffnen der Bilder und anschließendem Speichern auf oder auch beim Kopieren der Bilder z.B. von der Kamera/Speicherkarte auf den Computer/Festplatte/CD. Wieviele Speichervorgänge sind ohnen nennenswerte Qualitätsverluste möglich? |
Hi Karl,
solange Du die Daten nur hin und her schiebst, gibt es keine Qualitätsverluste. Während einer Bearbeitung solltest Du dann aber in verlustfreien Formaten wie PSD oder TIFF speichern. Wenn Du dann die endgültige Version für Belichtung etc, speicherst, kannst Du das aber wieder problemlos als JPG tun. Beim einmaligen wiederspeichern wird man da noch keine Qualitätseinbußen sehen - solange Du darauf achtest, die bestmögliche Qualität / geringste Kompression zu wählen. Viele Grüße Tina |
Hallo Tina,
vielen Dank für die schnelle Anwort |
Re: Qualitätsverlust beim Speichern von JPEG-Bildern
Zitat:
Jede JPEG-Komprimierung verschlechtert die Qualität. |
Wenn du deine Bildbearbeitung mit TIF durchführst und dann anschließend in JPG speicherst, solltest du auf jeden fall auch die TIF-datei aufheben. Man weis ja nie, ob du sie nochmals benötigst.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr. |